Eine moderne, hochtechnisierte Armee benötigt Unterstützungsfahrzeuge, die nicht obligatorisch bewaffnet sind, jedoch notwendige und wertvolle Hilfe leisten bei allen militärtaktischen Aktivitäten. Dieser Typenkompass zeigt und beschreibt detailliert die Radfahrzeuge der Bundeswehr, die im Einsatz standen und noch heute stehen.
Karl Anweiler Livres






Diese Bilddokumentation ist eine Art Raritätensammlung und ein Leckerbissen für Fahrzeugenthusiasten. Sie fördert längst in Vergessenheit geratene oder seltene Rad- und Kettenfahrzeuge zu Tage, die es als Prototypen und Sonderentwicklungen nicht bis zur Serienreife brachten, aber im Truppenversuch standen. Nicht vergessen werden dabei auch ausländische Fahrzeuge in Diensten der Bundeswehr und zahlreiche Umbauten der Truppe. Rund 500 Abbildungen, die meisten bisher unveröffentlicht, dokumentieren die große Menge an unbekannten Kraftfahrzeugen. Selbst Kennern der Szene wird diese Darstellung ein Staunen und manchmal auch ein Schmunzeln abringen.
Die Bedeutung von Waffen, die sowohl Gegner am Boden als auch solche in der Luft bereits aus großen Entfernungen ausschalten können, hat seit den beiden Weltkriegen enorm zugenommen. Karl Anweiler und Manfred Pahlkötter beschreiben kompetent und kompakt in der Reihe Typenkompass die bislang in der Bundeswehr zum Einsatz gekommenen Artillerie- und Flugabwehrgeschütze und dokumentieren hierbei die technischen Fortschritte, die beide Waffensysteme im Laufe der Zeit erfahren haben.
