An der Schnittstelle eines Unternehmens zu seinen Kunden befindet sich häufig die Kommissionierung. Sie stellt die von Kunden angeforderten Artikel aus dem Sortiment des Unternehmens zu Sendungen zusammen. Die für diese Aufgabe aufgewendeten Personalressourcen bedeuten für Unternehmen ein nicht unerhebliches Rationalisierungspotential durch Automatisierung. Dieses Potential wird jedoch zur Erhaltung der Flexibilität häufig nicht ausgeschöpft. In der vorliegenden Arbeit wird die Entwicklung eines personenfolgenden Fahrzeuges vorgestellt, das dem Kommissionierer automatisch folgt und den Transport der Artikel übernimmt. Auf diese Weise werden die Vorteile des automatisierten Transportes und der menschlichen Flexibilität vereint. Die Umsetzung des Fahrzeuges erfolgt in Form eines zur Kleinteilekommissionierung geeigneten Fahrerlosen Flurförderzeugs, das um die Funktion der Personenfolgung ergänzt wird. Hierzu werden unterschiedliche Verfahren der Personenfolgung diskutiert und eine Auswahl wird vorgenommen. Unter Einsatz einer Kamera, eines Bildverarbeitungsprogramms und eines Laserscanners wird in Verbindung mit der Fahrzeugsteuerung die Personenfolgung realisiert. Versuche in einer eingerichteten Testumgebung weisen die Funktionalität der Personenfolgung nach und zeigen sowohl ihr Potential als auch ihre Grenzen auf. Ebenso werden auf Grundlage eines erarbeiteten Kommissionierkonzeptes die effizienten Einsatzbereiche personenfolgender Fahrzeuge identifiziert. Abhängig vom spezifischen Kommissioniersystem bieten personenfolgende Fahrzeuge signifikante Vorteile gegenüber herkömmlichen manuell bedienten Fördermitteln, die sich nicht nur in einer höheren Qualität des Transportes, sondern auch in einer höheren Leistung der Kommissionierung äußern.
Daniel Knopp Livres




Der Bodensee ist ein atemberaubendes Wassersportrevier und eines der größten Binnengewässer Deutschlands. Der Hafenführer von Daniel Knopp deckt die gesamte Bodenseeregion in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab und bietet Seglern sowie Motorbootfahrern umfassende Informationen zu den einzelnen Häfen. Neben detaillierten Hafenbeschreibungen sind auch wichtige Hinweise zur Navigation, wie das Wetterwarnsystem und das Bodenseeschifferpatent, enthalten. Die überarbeitete Neuauflage enthält Luftbilder, Hafenpläne und Tipps zur Ansteuerung der Häfen. Zusätzlich erleichtert der Führer die Planung längerer Bootstouren mit Empfehlungen zu Hotels, Restaurants und Versorgungsmöglichkeiten. Die Region bietet eine Vielzahl an Naturerlebnissen und Erholungsmöglichkeiten, während weite Strände und idyllische Ankerplätze zu Erkundungstouren einladen. Neben nautischen Informationen finden Sie auch Wissenswertes zur Geschichte der Region und Tipps für Landgänge sowie Familiensegeltouren. Egal, ob Sie einen Dauerliegeplatz haben oder als Charter-Gast unterwegs sind, dieser Reiseführer wird Ihren Urlaub am Bodensee zu einem unvergesslichen Erlebnis machen!
„Das Wesen jeder Propaganda besteht darin, Menschen für eine Idee zu gewinnen, so innerlich, so lebendig, daß sie am Ende ihr verfallen sind und nicht mehr davon loskommen.“ (Joseph Goebbels) Goebbels Diktum vom „Wesen jeder Propaganda“ findet in den beiden wohl bekanntesten NS-Propagandafilmen „Triumph des Willens“ von Leni Riefenstahl und „Jud Süß“ von Veit Harlan seinen suggestiven Niederschlag. In diesen Filmen spiegelt sich das verheerende Wunschbild einer uniformen, exklusiven und zugleich erhöhten Volksgemeinschaft, welches sich nur in der Erzeugung eines Feindbildes verwirklichen konnte. Anhand von Analysen der beiden Filme Riefenstahls und Harlans arbeitet der Autor die filmischen Techniken dieser Wunsch- und Feinbilderzeugung durch In- und Exklusion heraus und geht dabei unter anderem der Frage nach, inwieweit das NS-Wunschbild der faschistischen Realität entspricht und das NS-Feindbild ein unbeabsichtigtes Spiegelbild dieser Realität ist