Dieses Buch bietet einen fundierten Überblick über die Entwicklung des Produktdesign von der Ersten Weltausstellung in London im Jahr 1851 (eine der üppigsten Konsumgüterschauen des 19. Jahrhunderts) bis heute. Von Gottfried Semper bis Philippe Stark stehen jeweils einzelne Designer und ihr Werk oder aber Institutionen wie das Bauhaus in Weimar/Dessau oder die Hochschule für Gestaltung in Ulm für die jeweiligen Etappen der Designgeschichte. Die Autorin bietet eine neue Sicht auf bekannte Objekte wie Thonets leichte Bugholzmöbel, Breuers legendäre Stahlrohr-Klassiker, Pantons Freischwinger, die Schreibmaschine Selectic von IBM oder die Zitronenpresse Juicy Salif von Philippe Starck.
Catharina Berents Livres






Wo die Wellen brechen
Kriminalroman
Atmosphärisch, intelligent und mit Tiefgang erzählt. In einem norddeutschen Wissenschaftsmuseum treibt ein Historiker tot im Wind-Wellen-Kanal. Dr. Franziska de Beer, eine junge, erfolgreiche Wissenschaftlerin und Direktorin des Museums, gerät bald unter Verdacht, eine Mitschuld an seinem Tod zu tragen. Doch die Obduktion fördert Seltsames zutage. Die Ermittler stehen vor einem Rätsel, das sie nach Warnemünde und zurück in die Zeit der DDR führt. Aber alle Spuren scheinen im Nichts zu enden …
Contessa di Castiglione
Photographie am Hof Napoleons III.
Unter Napoleon III. (1808–1873), der sich 1851 per Staatsstreich zum Kaiser „von Volkes Gnaden“ proklamierte, wurde die Photographie zum beliebten „Spielzeug“ der Reichen, Schönen und Mächtigen. Sein Hof bediente sich systematisch des neuen Mediums, u. a. in Form von Sammelalben, und brachte zwei Persönlichkeiten hervor, die je auf ihre Art Photogeschichte schrieben. Catharina Berents und Wolfgang Kemp stellen diese beiden Protagonisten des Second Empire vor, eine photogene Femme fatale und einen begnadeten Amateur. „ La Castiglione“ (1837–1899), eine umworbene Schönheit aus dem italienischen Hochadel, wurde berühmt als Modell, als Verkleidungskünstlerin im höfischen Festereigen und als Agentin mit dem geheimen Auftrag, den Kaiser zu verführen und für die italienische Unabhängigkeit zu gewinnen. Die Rollen zu wechseln wie ihre Roben war der Lebensinhalt der Contessa di Castiglione, die von 1856 bis 1857 tatsächlich die Geliebte Napoleons III. war. Über 400 selbst inszenierte Portraits ließ sie von Pierre-Louis Pierson anfertigen, dem Mitbesitzer des Ateliers Mayer & Pierson, das auch der Kaiser und der ganze Hof häufig frequentierten. Die berühmte Aufnahme der Contessa mit einem kleinen Bilderrahmen vor dem Gesicht sollte später zu einer feministischen Ikone werden.
Unter Napoleon III., der sich 1851 zum Kaiser proklamierte, wurde die Photographie zum beliebten „Spielzeug“ der Reichen, Schönen und Mächtigen. Sein Hof bediente sich systematisch des neuen Mediums und brachte zwei Persönlichkeiten hervor, die je auf ihre Art Photogeschichte schrieben. Catharina Berents und Wolfgang Kemp stellen diese beiden Protagonisten des Second Empire vor, eine photogene Femme fatale und einen begnadeten Amateur: „La Castiglione“ (1837–1899), eine umworbene Schönheit aus dem italienischen Hochadel, wurde berühmt als Modell, als Verkleidungskünstlerin im höfischen Festereigen und als Agentin mit dem geheimen Auftrag, den Kaiser zu verführen und für die italienische Unabhängigkeit zu gewinnen. Die Rollen zu wechseln wie ihre Roben war der Lebensinhalt der Contessa di Castiglione, die von 1856 bis 1857 tatsächlich die Geliebte Napoleons III. war. Über 400 selbst inszenierte Portraits ließ sie von Pierre-Louis Pierson anfertigen, dem Mitbesitzer des Ateliers Mayer & Pierson, das auch der Kaiser und der ganze Hof häufig frequentierten. Die berühmte Aufnahme der Contessa mit einem kleinen Bilderrahmen vor dem Gesicht sollte später zu einer feministischen Ikone werden. Olympe Aguado (1827–1894), Sohn und Erbe eines spanischen Marquis, der zu einem der reichsten Bankiers Frankreichs aufstieg, galt am kaiserlichen Hof als ambitionierter Amateurphotograph. Großbürgerlich bis imperial sind die Motive seiner Bilder: Portraits von Napoleon III. und seiner Gattin Eugénie, von befreundeten Aristokraten und deren Jagdhunden, luxuriöse Interieurs, Parklandschaften und – eine rare Besonderheit – tableaux vivants, kleine häusliche Szenarien, mit feiner Ironie nachgespielt von Familienmitgliedern und Freunden. Die Photographie war für Aguado jedoch weit mehr als ein Hobby. Schüler des französischen Photopioniers Gustave LeGray, experimentierte er mit den unterschiedlichsten photographischen Verfahren, unterhielt zeitweise ein eigenes Photoatelier und war 1854 Gründungsmitglied der überaus einflussreichen Société française de photographie.
Entgegen allen Vermutungen gibt es in den 20er Jahren in Deutschland neben dem Funktionalismus und dem Neuen Bauen eine Stilkunst, die sich in der Bewegung des »modernen Ornaments« äußert. Sie umfasst nach der Epoche des Jugendstils und des Historismus fast alle Bereiche des alltäglichenLebens: vom Porzellandekor, Möbeldesign und der Innenraumgestaltung über die Architektur bis zur Welt der Waren, der Mode der Unterhaltung und des Amüsements, von der Literatur bis zur Musik. Catharina Berents charakterisiert die Formensprache dieser neuen Stilkunst und macht zugleich die gesellschaftlichen Horizonte sichtbar, die den »Ornamentwillen« der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen bestimmen. Das kunsthistorische Bild einer weitgehend von Purismen der Moderne dominierten Epoche muß nach diesem Buch revidiert werden.