Beautifully designed, text-heavy and smart, Album is a deliberately unrepresentative compilation of genre-hopping textual and visual material placed in orbit around the work of the influential young Swiss artists Urs Fischer, Yves Netzhammer, Ugo Rondinone and Christine Streuli--all of whom were born in the early- to mid-1970s, and all of whom represented Switzerland at the 2007 Venice Biennale. Finely printed on uncoated paper, the book includes specially commissioned critical texts, conversations, reports and visual essays that address, sometimes straightforwardly, sometimes obliquely, the larger issues implied in this group's work--such as notions of time, the animal and the human, shock and materiality. With a similarly eclectic mix of historical analysis, literary tableau and art-world journalism, the book imagines a psycho-geography of Switzerland, from its Alps to its art-filled bunkers. Sensitive to the nature of its context, informative and discursive rather than promotional, the book is rounded off with a survey on the future of biennials in relation to the present-day "fair mania" and a selection of critical views.
Yves Netzhammer Livres






Yves Netzhammer, Installationen 2008-2018
- 184pages
- 7 heures de lecture
Mit einem Gespräch zwischen Michael Heitz und Yves Netzhammer Ein Kopf, ein Rumpf, Arme, Beine; Gelenke, Haut, Blut - es braucht wenig, um die von Yves Netzhammer (*1970) am Computer gezeichneten, aufs minimalste reduzierte Puppen als Menschen zu identifizieren; liebevoll und von Gewalt durchzogen gleichsam begeben sie sich stets in doppeldeutige Situationen. Wortkarg wandern sie durch die Installationen und projizierten Filmsequenzen des Schweizer Künstlers und stellen die Grenzen zwischen virtuellem und dreidimensionalem Raum in Frage. Reich bebildert, um den subtilen und vielfältigen Werken gerecht zu werden, untersucht der Katalog die Eigenständigkeit der künstlerischen Position Netzhammers und seine Entwicklung in den wichtigsten Beiträgen zwischen 2008 und 2018, die hier zum Teil erstmals publiziert werden. Mit einem Gespräch zwischen Michael Heitz und Yves Netzhammer. AUSSTELLUNG: Museum zu Allerheiligen 28. September 2018 - 17. Februar 2019 Ein Kopf, ein Rumpf, Arme, Beine; Gelenke, Haut, Blut - es braucht wenig, um die von YVES NETZHAMMER (*1970) am Computer gezeichneten, aufs minimalste reduzierte Puppen als Menschen zu identifizieren; liebevoll und von Gewalt durchzogen gleichsam begeben sie sich stets in doppeldeutige Situationen. Wortkarg wandern sie durch die Installationen und projizierten Filmsequenzen des Schweizer Künstlers und stellen die Grenzen zwischen virtuellem und dreidimensionalem Raum in Frage.
Concave thoughts
357 Digital Drawings
Digitale Zeichnungen grundieren das vielschichtige Werk des Schweizer Künstlers Yves Netzhammer von Anfang an: im leeren, gravitationslosen Raum gezogene Linien, die ein Denken in Figuren ebenso ins Bild setzen wie Figuren des Denkens – bizarr, komisch, unheimlich. Linien und Flächen lassen aus Dingen Wesen hervorsprießen, Figuren werden in fortgesetzten Gestaltwechseln überhaupt erst kenntlich, Lebendes wird zu Apparaten, Köpfe mutieren zu Räumen, an Drähten reihen sich Parallelwelten auf wie Perlen. Vordergründig ohne Spuren handwerklicher Individualität, offenbaren sich in den am Computer generierten Zeichnungen die Widersprüche zeitgenössischer, medial subvertierter Autorschaft und Subjektivität. Netzhammers ebenso raffinierte wie präzise Bildrhetorik eröffnet ein subtiles Spiel, das dem Betrachter jede Lesart erlaubt und ihm diese sogleich widerlegt. So entstehen Kippbilder, in denen je nach Blickwinkel Komplexität und Leichtigkeit, formale Strenge und gedankliches Wuchern in den Vordergrund treten. »Concave Thoughts« ist ein eigens konzipierter Buchraum, ein Taschenuniversum für Denker und Sinnierer, ein Vademecum, Logbuch, unendliches Storyboard einer Kunst auf der Höhe und in den Untiefen ihrer Zeit. Ausgabe mit 32 verschiedenen Covern. 3200 unterschiedliche Zusammenstellungen von 32 Druckbögen mit jeweils 16 Seiten.
Yves Netzhammer
- 216pages
- 8 heures de lecture
Yves Netzhammers Arbeiten für die 52. Biennale Venedig und die Begleitausstellung zur documenta 12 im Jahr 2007 sind international breit wahrgenommen worden. Der Künstler (*1970 in Schaffhausen) schafft komplexe, verstörende Bildwelten mit zahlreichen Referenzen zur Kunstgeschichte, in denen sich Zeichnungen, Architektur, computergenerierte Videobilder und Sound durchdringen. Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge fließen beständig ineinander, verwandeln sich zu neuen, rätselhaften Wesen. Angenehmes ist verzahnt mit Unangenehmem, Totes verschmilzt mit Lebendigem. Mit seinen Werken suche er, so der Künstler, nach Bildern, die jeder im Kopf hat, ohne sie zu kennen. 'Es geht um die Chance des Bildes in einer vom Verstehen regierten Welt', und darum, 'nach den Mustern unserer Wahrnehmung zu suchen, nach diesem untergründigen Parallelsystem, in dem sich unsere Wünsche und Ängste, unsere Vorurteile und Ambivalenzen verstecken.' Reich bebildert dokumentiert das Buch die jüngsten Arbeiten Yves Netzhammers - die Installationen für Venedig und Kassel sowie Projekte für das Museum Rietberg, Zürich, und das SFMOMA, San Francisco -, ergänzt um frühere Werke.
Convex Thoughts
293 Digital Drawings
Digitale Zeichnungen grundieren das vielschichtige, zwischen Skulptur und Bewegtbild changierende Werk des Schweizer Künstlers Yves Netzhammer seit seinen Anfängen. In den gravitationslosen Raum gezogene Linien setzen ein figuratives Denken ins Bild, das zu bizarren, komischen, unheimlichen Assoziationen verführt. Netzhammers ebenso raffinierte wie präzise Bildrhetorik eröffnet ein subtiles Spiel, das dem Betrachter eine Vielzahl an Deutungen erlaubt und sich im trügerischen Moment der Eindeutigkeit stets von neuem entzieht. So entstehen Kippbilder, in denen je nach Blickwinkel Komplexität und Leichtigkeit, formale Strenge oder gedankliches Wuchern in den Vordergrund treten. »Convex Thoughts« ist ein komplementär zu seinem Vorgänger »Concave Thoughts« konzipierter Buchraum - ein Vademecum für Träumer und Sinnierer, ein unendliches Storyboard einer Kunst auf der Höhe und in den Untiefen ihrer Zeit.--(Verlagshomepage)
Die Anordnungsweise zweier Gegenteile bei der Erzeugung ihres Berührungsmaximums, Yves Netzhammer
- 106pages
- 4 heures de lecture