Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Robert Weihmann

    Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik
    Musterklausuren Kriminalistik
    Kriminalistik
    Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik, Kriminologie
    • Dieser Lehr- und Studienbrief Nr. 2 „Kriminaltechnik I“ behandelt die Grundlagen der Kriminaltechnik, die verbindlichen Begriffe und Definitionen, die Methoden der Spurensuche und -sicherung, die menschlichen Ab- und Eindruckspuren durch Haut, Finger, Handflächen, Fußsohlen, Ohren und Lippen, die übrigen Ab- und Eindruckspuren durch Schuhe, Handschuhe, Reifen, Werkzeuge, Schlüssel, Biss, Prägezeichen und Materialspuren. Die Fortsetzung der Spurenbereiche erfolgt aus Platzgründen in Band 3 „Kriminaltechnik II“. Der Inhalt dieses Werkes ist auf die Ausbildung, die Fortbildung und die Praxis ausgerichtet. Er entspricht dem Curriculum der Fachhochschulen. Die bei über 90 Prozent aller Delikte zur Geltung kommende Sachbeweis kann mit dieser Anleitung erfolgreich durchgeführt werden. Der Text wurde besonders verständlich für die Arbeit im Rahmen der Sicherungs- und Auswertungsmaßnahmen verfasst und durch zahlreiche Abbildungen ergänzt.

      Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik, Kriminologie
    • Dieses Handbuch fasst die Themengebiete Kriminalistik, Kriminaltechnik und Führung kompakt zusammen und bietet dem angehenden Polizeibeamten ein fundiertes kriminalistisches Grundwissen, damit er den polizeilichen Alltag bewältigen und angemessene Sofortmaßnahmen treffen kann. Es legt zudem die Basis für die Fortbildung zum Spezialisten und gibt darüber hinaus einen Einblick in die Führungssysteme der Polizei.§§Für diese Neuauflage wurde das Buch von den Autoren komplett überarbeitet, aktualisiert und inhaltlich gestrafft. Nicht zuletzt durch das Stichwortverzeichnis mit seinen inzwischen über 2500 Suchbegriffen, bleibt es weiterhin ein zuverlässiger Begleiter für das Selbststudium im Diplom-, Bachelor- und Master-Studiengang, für die Fortbildung und für die polizeiliche Praxis.

      Kriminalistik
    • Dieses Werk bietet insgesamt 24 Klausuren mit Lösungshinweisen für das Fach „Kriminalistik“. Die inhaltliche Gestaltung orientiert sich am Curriculum der Fachhochschule und an den Anforderungen in der Staatsprüfung für den gehobenen Dienst der Polizei. Die dargestellten Fälle sind den Arbeitsbereichen entnommen, in denen die Absolventen der Fachhochschule vorwiegend Verwendung finden, so dass ein nahtloser Übergang von Theorie und Praxis gegeben ist. Sie reichen von Familienstreitigkeiten über Ladendiebstahl, Wohnungseinbruch, Raubüberfall, sexuelle Gewaltdelikte, Leichensachen, vermisste Kinder, Spurenanalyse u. v. a. m. bis zur Verkehrsunfallflucht. Zum Abschluss werden rechtliche, ethische und psychologische Überlegungen zum Schusswaffengebrauch durch Polizeibeamte und zur notwendigen Fürsorgepflicht durch die Vorgesetzten dargelegt, die ausführlich mit höchstrichterlichen Entscheidungen belegt sind. Lösungshinweise bieten dem Lernenden die Möglichkeit der Selbstkontrolle, zeigen das System des kriminalistischen Denkens auf und stellen die häufigsten Situationen dar, die in der Praxis zu Beweisverboten führen.

      Musterklausuren Kriminalistik