Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Harry Kunz

    Die "freien Friesen"
    Taschenlexikon Sylt
    Zum 50-jährigen Jubiläum des Nordfriisk Instituut
    100 mal Nordfriesland
    Die Gründung des Vereins Nordfriesisches Institut 1947/48
    Erinnerungsorte in Nordfriesland
    • Was haben der Denghoog in Wenningstedt auf Sylt, das Turmhaus in Niebüll, der Fething auf Hallig Gröde, der Tinebrunnen in Husum und der Hochdorfer Garten in Tating gemeinsam? Sie bilden Speichermedien für das kollektive Gedächtnis der Menschen in Nordfriesland. Mit 90 ausgewählten Beispielen zwischen List auf Sylt und Tönning an der Eider zeigt der Autor Harry Kunz auf, welche sichtbaren „Kristallisationspunkte" in Nordfriesland sich dem gemeinsamen Erinnern an Ereignisse, Personen oder wirtschaftliche und kulturelle Wendemarken zeigen. Dieses Buch hält auch für Kenner Nordfrieslands noch Neues bereit.

      Erinnerungsorte in Nordfriesland
    • Die Geschichte der friesischen Bewegung in Nordfriesland nach dem Zweiten Weltkrieg ist noch nicht geschrieben. In der voliegenden Schrift werden einige Quellen zur Gründung des Vereins Nordfriesisches Institut vorgelegt.

      Die Gründung des Vereins Nordfriesisches Institut 1947/48
    • Sind Sie interessiert an der Landschaft Nordfrieslands, an Marsch und Geest, Inseln und Halligen, am Wattenmeer mit seinen Bewohnern, an der Seefahrt oder am Walfang, an Aus- und Einwanderung, an der Kunst oder an berühmten Frauen und Männern? Dann liegen Sie bei diesem Buch goldrichtig. 100 Mal erläutern die Autoren in Wort und Bild die wichtigsten Sachverhalte aus der nordfriesischen Kultur, Geschichte, Sprachenvielfalt und Natur. Das Buch lädt zum Schmökern ein und dient zugleich als kleines Lexikon.

      100 mal Nordfriesland
    • Wann klingelte auf Sylt das erste Telefon? Was ist der nördlichste Ellenbogen Deutschlands? Warum befindet sich im Nordfriesenwappen ein Grütztopf? Und was verbirgt sich hinter Puan Klent? Diese und viele andere Fragen lassen sich mit dem Sylt-Lexikon klären. Leicht und handlich im Taschenbuchformat, birgt es doch alle 1.400 Stichworte der großen Ausgabe. Von A bis Z haben die Autoren alles über die Lieblingsinsel der Deutschen zusammengetragen. Sie fanden schaurige, lehrreiche, traurige, entspannende und lustige Geschichten. Neben Karten und Fotos, großen und kleinen Namen, Festen und Traditionen haben sie in zahlreichen Infokästen auch Fakten und Anekdoten zur Natur, Sprache, Kunst und Literatur der Insel zusammengetragen. Die ganze Insel in einem Buch, das ab sofort in jeden Koffer passt – für Wanderer und Genießer, für die Anhänger von Dionysos und Lukullus, für Sonnenanbeter und Naturfreunde, für Kunst- und Literaturliebhaber.

      Taschenlexikon Sylt
    • Die "freien Friesen"

      Geschichte und Perspektiven der Selbstverwaltung in den Frieslanden

      • 159pages
      • 6 heures de lecture

      Den Friesen an der Nordsee wird ein besonderes Maß an Autonomie zugeschrieben, die „friesische Freiheit“. Das Buch "Die 'freien Friesen'. Geschichte und Perspektiven der Selbstverwaltung in den Frieslanden„ versammelt 13 Beiträge zu einzelnen Aspekten dieses Themas und fasst die Ergebnisse der vom Bundesinnenministerium geförderten Konferenz “Die „freien Friesen“ im 21. Jahrhundert. Geschichtsbilder, Traditionen und Selbstverständnis der friesischen Volksgruppe in Deutschland - 7. Historiker-Treffen des Nordfriisk Instituut" zusammen.

      Die "freien Friesen"