Eine Publikation der Karl Heinz Beckurts-Stiftung Aus dem Inhalt: Klaus Brockhoff: Einführung: Reaktionen von Unternehmen auf Wechsel staatlicher Technologiepolitik Ortwin Renn: Kann man die technische Zukunft voraussagen? Zum Stellenwert der Technikfolgenabschätzung für eine verantwortbare ZukunftsvorsorgeManfred Lahnstein: Müssen Visionen sein - und wie werden sie vermittelt? Uwe Jönck: Erfolgsbedingungen langfristiger Prognosen Friedrich Hanssmann: Robustheit und Revidierbarkeit von Entscheidungen Stefan Schulz-Hardt/Carsten Lüthgens: Internationale Unterschiede in Risikoeinstellungen: Erklären sie das deutsche Zögern bei den Zukunftstechnologien? Giandomenico Majone: Policy Credibility and the Role of Non-Majoritarian Institutions in Democratic Societies Wolfgang Krieger: Bundesdeutsche Technologiepolitik; Von den fünfziger Jahren bis heute Winfried Hassert: Interaktionsmechanismen von Staat und Unternehmen; Das Beispiel Transrapid Hartwig Knitter: Möglichkeiten langfristigen Handelns in Unternehmen: Personalpolitik Markus Heintzen: Verfasungsrechtliche Probleme
Klaus Pinkau Livres






Carl-Friedrich Gethmann, Klaus Pinkau: Vorwort. Deutsche Naturphilosophie und Technikverständnis Olaf Breidbach: Naturphilosophie und Medizin im 19. Jahrhundert Wolfgang Neuser: Naturphilosophie und Technikverständnis in der deutschen Philosophie des 19. Jahrhunderts Peter Pörtner: Notizen zu einigen gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründen des japanischen Technologieverständnisses Ivo Schneider: Naturwissenschaften und Technik im Kaisereich und in der Weimarer Republik Michael M. Zwick: Wahrnehmung und Bewertung von Technik in der deutschen Öffentlichkeit am Beispiel der Gentechnik
An der Schwelle zum nächsten Jahrtausend stellt sich die Frage, welchen Werten und Einflüssen die europäische Kultur in Zukunft verpflichtet sein wird. Droht die Rationalität, die sich im Zuge der Aufklärung in Europa durchsetzte und mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technik untrennbar verbunden ist, ihre Verbindlichkeit zu verlieren? Zahlreiche gesellschaftliche Entwicklungen, die sich mit den Schlagworten „Fundamentalismus“, „New-Age“ und „Esoterik“ bezeichnen lassen, deuten darauf hin. Es gilt daher die Grundlagen der vernunftgegründeten wissenschaftlich-technischen Zivilisation Europas zu definieren und ihre gegenwärtige Verfassung aufzuzeigen. Was sind die Voraussetztungen für den Erhalt rationaler Entscheidungsstrukturen in modernen Gesellschaften und welchen Einfluss nehmen Politik, Wirtschaft und die öffentliche Meinung auf diesen Prozess? Vorträge des Symposiums „Zukunft Aufklärung“ der Karl Heinz Beckurts-Stiftung, Bonn 7./8. Oktober 1999.
Eine Publikation der Karl Heinz Beckurts-Stiftung Klaus Pinkau: Zehn Jahre Karl Heinz Beckurts-Stiftung Timm Anke: Von innovativer Hochschulforschung zum Marktprodukt Klaus Brockhoff: Zur Entstehung der Innovationsforschung in Deutschland. Jans Frahm: Magnetresonanz-Tomografie und Spektroskopie. Bemerkungen zu einer Entwicklung aus der Max-Planck-Gesellschaft Klaus Pinkau: Forschung im freien Staat
Es ist viel die Rede darüber, daß Deutschland den Anschluß an die internationale Hochtechnologie-Forschung verliere. Was ist dran an dem Vorwurf? Das Buch beschäftigt sich mit den Bedingungen, unter denen hierzulande - in Wissenschaft und Industrie - im globalen Wettbewerb geforscht wird. Es gibt Beispiele für erfolgreiche deutsche Forschung und mahnt, technische Wettbewerbsvorsprünge in einer Zeit verschärfter globaler Konkurrenz nicht zu verspielen. Eine Publikation der Karl Heinz Beckurts-Stiftung