Heinz Florian Oertel Livres






„Wehe euch Schriftgelehrten und Pharisäern, ihr Heuchler.“, erhob einst Luther seine Stimme, denn viel Heuchelei ist in der Welt. Wie es im Jahr 2010 darum bestellt ist, macht Heinz Florian Oertel zu seinem Thema. Er stellt so klare wie brisante Fragen: Wie sieht die Gesellschaft aus, die sich auf christlich-abendländische Werte beruft? Wie halten es jene, die das „C“ im Namen führen, mit den Werten des Christentums? Wie steht es um die soziale Verantwortung der Führungskräfte? Welche Rolle spielt das „C“ in der Politik, in der Kultur, welche Rolle, wenn es ums Geld geht?
Eine Reporterlegende wird 90Heinz Florian Oertels mitreißende Sportreportagen sind unvergessen, in Radio und Fernsehen begeisterte er mit Sendungen wie "Schlager einer großen Stadt" und "Porträt per Telefon". Auch nach 1990 widmete er sich weiter der Sportberichterstattung, war Herausgeber der Olympiabücher im Verlag Das Neue Berlin und machte auch mit politischen Büchern als streitbarer Geist auf sich aufmerksam. Zum runden Geburtstag gibt es nun noch einmal das Beste von Anekdoten aus neun Jahrzehnten, die bewegendsten Erlebnisse, legendäre Kommentare und prägnante Bonmots. Wie reißt ein Einzelner Millionen aus ihren Sitzen? In dieser Auswahl wird es noch einmal erlebbar!
Sotschi 2014
- 239pages
- 9 heures de lecture
Vom 07. bis zum 23. Februar 2014 kämpften in Sotschi 2.861 Athletinnen und Athleten in 98 Wettbewerben um die begehrten olympischen Medaillen. 'Unser Olympiabuch' lässt mit spektakulären Bildern, Expertenkommentaren und aufschlussreichen Statistiken Höchstleistungen, triumphale Siege und dramatische Niederlagen Revue passieren. Über die Wettkämpfe in allen 15 olympischen Disziplinen berichten kompetente und langjährig erfahrene Autoren, deren Beiträge durch Expertenmeinungen und Randgeschichten ergänzt wurden. Interessante Fakten, Zahlen und Tabellen sowie die Kurzbiografien aller offiziellen deutschen Teilnehmer runden den Ergebnisteil ab. Mit seinen anspruchsvollen, großformatigen Fotos ist 'Unser Olympiabuch. Sotschi 2014' ein Rückblick auf spannende und ereignisreiche Tage, ein schönes Erinnerungsbuch für alle, die mitgefiebert und die Daumen gedrückt haben.
Am 27. Juli 2012 war es so weit: Die XXX. Olympischen Spiele begannen unter dem Motto 'One Planet Olympics' in London. Schon zum 3. Mal begrüßt die Metropole die Welt und hat mächtig aufgetrumpft: 10500 Sportler in 302 Entscheidungen bei den ersten 'grünen' Spielen der Olympia-Geschichte gaben alles! 'Unser Olympiabuch' lässt mit spektakulären Bildern, Expertenkommentaren und aufschlussreichen Statistiken Höchstleistungen, triumphale Siege und dramatische Niederlagen Revue passieren. Olympia-Spezialist und Buchautor Volker Kluge, ebenfalls vor Ort, bürgt als Redaktionsleiter für höchste journalistische Qualität. In seinem 'Olympiatagebuch' hält er Ereignisse und Eindrücke vom Rande der Wettkämpfe fest und zeichnet ein eindrucksvolles Bild der Stimmung in der Themse-Stadt, thematisiert werden unter u. a. die langwierige Entscheidung im Fechten (Heidemann): 'Fechten bis zum letzten Treffer', die Rolle des Ruderns im allgemeinen und speziell des Steuermanns des deutschen Achters: 'Ein Lob der Arbeitsteilung', der Medienhype um Nadja Drygalla: 'Wo die Liebe hinfällt' und was den Briten sonntags alles erlaubt ist: 'Sonntags gehen wir Bolt-gucken'. So bietet 'London 2012' eine emotionale, faktisch und optisch reiche und runde Darstellung der diesjährigen Spiele.
Vom 12. bis zum 28. Februar 2010 kämpfen 5500 Athletinnen und Athleten in 86 Wettbewerben um die begehrten olympischen Medaillen - die Krönung in der Karriere eines jeden Sportlers. Das große Olympiabuch lässt in Wort und Bild die spannendsten Kämpfe, die schönsten Siege und die dramatischsten Niederlagen der XXI. Winterspiele aufleben. Ein Anhang versammelt alle wichtigen Fakten rund um Olympia 2010.
Heinz Florian Oertel mischt sich erneut mit überraschenden Positionen und Überlegungen in die Diskussion um die moralischen und gesellschaftlichen Werte der Bundesrepublik ein. Er erweist sich wieder einmal als anregender und streitbarer Geist, der auch unbequeme Meinungen nicht scheut. Sein aktuelles Buch richtet sich an alle Teile der Gesellschaft und wird dort ganz sicher wieder große Aufmerksamkeit finden.
Ein unerhörter Vorgang: Millionen glauben an Peter Hahne und seine vermeintlich gesellschaftsverändernde Forderung 'Schluß mit der Spaßgesellschaft'. Heinz Florian Oertel glaubt nicht, sondern fragt nach. Was muß sich, was müssen wir wirklich ändern, damit sich etwas ändert in dieser höchst änderungsbedürftigen Welt. Oertel gibt Antworten. Wie Hahne. Aber ganz andere.



