Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Manthey

    Opel-Fibel
    Opel-Klassiker Ascona-A
    Kult-Coupés der 70er
    Fast alles über Opel
    Opel Fahrzeug-Chronik 01: 1899-1951
    Opel Typenkunde. Mittel- und Oberklassewagen ab 1947
    • Der zweite Band der Typenkunde von Eckhart Bartels und Rainer Manthey behandelt alle Mittel- und Oberklassefahrzeuge der Adam Opel AG ab 1947. Die Autoren beschreiben Modelle wie „Rekord“, „Kapitän“ und „Omega“ sowie deren technische Daten, Bauzeiten und Produktionszahlen.

      Opel Typenkunde. Mittel- und Oberklassewagen ab 1947
    • Eckhart Bartels und Rainer Manthey präsentieren ein umfassendes Werk über Opel, das wichtige Zeitdaten, Produktionszahlen und die Entwicklung der Modelle umfasst. Es bietet eine lückenlose Typologie aller jemals produzierten Opel-Pkw und ist mehr als nur ein Bilderbuch.

      Opel Fahrzeug-Chronik 01: 1899-1951
    • Schlaghosen und Disko-Glitzer, Boney M. und Sinalco- Cola: Die 70er sind Kult und kultig sind auch die Fahrzeuge aus jener Disko-Dekade. Und welche Fahrzeuge verkörpern das besser als Opel Manta und Ford Capri, beides zumindest optisch wilde Gesellen. Dass beide längst nicht so viel Feuer hatten, wie die Optik suggerierte, störte kaum jemanden. Wer einen der beiden Kult-Coupés über die Jahrzehnte hinwegretten konnte, hegt und pflegt ihn. Dieser liebevolle Band der Schrader-Motor-Chronik vereint beide Klassiker.

      Kult-Coupés der 70er
    • Der Opel Ascona A, der auch im Motorsport brillierte, fasziniert noch heute, da er echte Klasse bietet. Sammler und Fans zahlen hohe Preise, und bei Youngtimer-Rennen und Rallyes haben stilecht getunte Ascona-Modelle oft die Nase vorn. Neben Design, Entwicklung und Produktion zeigt dieses Buch die Technik und Modellpflege sämtlicher Serien- und Sondermodelle des Opel Ascona A. Weitere Schwerpunkte des reich illustrierten Standardwerks sind Kapitel über Motorsport, Tuning und Modellautos. Produktionszahlen, technische Daten und Ausstattungslisten fehlen ebenfalls nicht. Abgerundet wird das Werk durch eine fundierte Kaufberatung sowie Informationen und Adressen zu Ersatzteilen und Opel Ascona-Clubs. Kenner, die aufs Geld achteten und denen Image schnuppe war, fuhren in den 1970er-Jahren nicht BMW, sondern Opel - auch wegen der Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit der Autos. Trotz einfacher Technik stand der Opel Ascona, der 1970 mit der Baureihe „A“ debütierte, in puncto Fahrverhalten und Nutzwert der teuren Konkurrenz nicht nach. Der Ascona A war eine vollwertige Familien-Limousine. Der Markt nahm den Mittelklasse-Opel begeistert auf. So liefen zwischen 1970 und 1975 fast 700.000 Exemplare Ascona A von den Bändern. Autor Rainer Manthey ist anerkannter Opel-Historiker und hat bereits zahlreiche Bücher zu Opel- und General Motors-Themen veröffentlicht, auch in den USA. In diesem bis ins Detail durchrecherchierten Typenbuch, zeichnet er die Vielfalt des Opel Ascona A in allen Facetten nach.

      Opel-Klassiker Ascona-A
    • Von Rüsselsheim in die ganze Welt: Als Adam Opel 1862 mit dem Bau von Nähmaschinen beginnt, ahnt er wohl nicht, wie groß die Fangemeinde seiner Marke einmal sein wird. Zu den Nähmaschinen gesellen sich Fahr-räder und seit mittlerweile 110 Jahren widmet sich Opel dem Bau von Automobilen. So entwickelte sich das Unternehmen aus kleinen Anfängen zeitweise zum größten Automobilhersteller Deutschlands. Die Marke mit dem „Blitz“ - übrigens erst seit 1963 das Markenzeichen von Opel - hat Geschichte geschrieben und für Geschichten gesorgt. Viel Wissenswertes hat der Opel-Experte Rainer Manthey in seiner „Opel-Fibel“ zusammen getragen. Wer weiß beispielsweise heute noch, dass der „Opel Blitz“ seinen Namen einem Preisausschreiben verdankt? Wissenswertes und Kurioses findet sich in dem Buch, in dem der traum-haft schöne Opel GT - auf den ersten Blick von einem Ferrari nicht zu unterscheiden - ebenso zu Ehren kommt wie auch der Kadett, einer der erfolgreichsten Opel-Modelle aller Zeiten. Und natürlich wird auch die Geschichte vom „Blitz“ erzählt, der in der Opel-Historie bereits 1911 eine Rolle spielte.

      Opel-Fibel