Trance, Trommeln und Schamanen - Facetten der Welt des Übernatürlichen, die in vorgeschichtlichen Zeiten ein bedeutsamer Teil des Lebens war. Davon zeugen die vielfältigen prä- und protohistorischen Hinterlassenschaften, die die Archäologie für gewöhnlich als «kultisch», «rituell» oder «magisch» versteht. Genauso stellen heute nicht mehr lesbare Botschaften in Wandmalereien für die Forschung häufig Rätsel dar und deuten gleichzeitig auf magische Inhalte hin. Sogar viel verwendete, praktische Gegenstände oder bedeutsame Orte für Menschen unserer Vorgeschichte mögen neben ihrer praktischen auch eine kultisch-rituelle Funktion besessen haben. Dieses Buch diskutiert den problematischen Begriff der «Magie» in der Forschung. Es wendet sich Akteuren, Objekten und Orten zu, die uns in Überresten der Vorgeschichte als magische Spuren begegnen.
Andrea Zeeb Lanz Livres





Palatinatus Illustrandus
Festschrift für Helmut Bernhard zum 65. Geburtstag
Der dem Speyerer Archäologen und Denkmalpfleger Professor Dr. Helmut Bernhard zum 65. Geburtstag gewidmete Sammelband stellt sich mit seinem programmatischen Titel in die Tradition der im 18. Jahrhundert im Auftrag des Pfälzer Kurfürsten Carl Theodor in Angriff genommenen Pfälzer Landesaufnahme: „Palatinus Illustratus“. Dass die Aufgabe der Denkmalpflege in der Pfalz andauernd fortbesteht, verdeutlichen die aktuellen Forschungsergebnisse in den 35 Beiträgen des durchgehend farbig illustrierten Bandes. Der Großteil der Untersuchungen hat einen engeren oder weiteren Bezug zur Pfalz, andere greifen etwas weiter auf den Kontext in Südwestdeutschland aus. Allgemeinere Themen, dabei schwerpunktmäßig solche zur Luftbildarchäologie und anderen neueren Methoden der archäologischen Prospektion im Pfälzer Raum, werden ebenfalls behandelt. Mit gut 20 Beiträgen widmet sich der Hauptteil der Untersuchungen der Römerzeit. Dabei werden sowohl Funde und Analysen von Metallarbeiten präsentiert als auch unterschiedliche Fundkontexte und Anlagen, etwa römische Militärlager, Villen und anderen Bauten analysiert. Ein weiterer Teil beschäftigt sich speziell mit der Burgenforschung in der Pfalz. Alle Beiträge wurden von Fachleuten, darunter anerkannte Spezialisten und eine Reihe bekannter Archäologen wie die Landesarchäologen von Bayern und Hessen, verfasst.