Marcel Schulze Livres






Die Materialien zum Künstlersozialversicherungsgesetz stellen eine neue Konzeption im Bereich der Textsammlungen dar. In einer gelungenen Zusammenstellung erschließt sich dem Benutzer neben dem eigentlichen Gesetzestext die amtliche Begründung des Gesetzgebers sowie die zeitliche Abfolge der darauf erfolgten Änderungen. Zusätzlich zu diesem legislativen Teil bietet die Ausgabe eine Sammlung der Leitsätze der wichtigsten Entscheide des Bundesverfassungsgerichts zum Künstlersozialversicherungsgesetz. Sofern einzelne Begrifflichkeiten nicht selbst durch das Gesetz definiert sind genügt ein Blick in den Anhang, um anhand der Informationsblätter der Künstlersozialkasse Klarheit über einzelne Begriffe zu erhalten.
Als im Oktober 2008 weltweit Finanzmärkte zusammenbrachen, gelangten Bankmanager wegen pflichtwidriger Kreditvergaben ins Fadenkreuz der Öffentlichkeit. In der Ermittlungspraxis haben Untreue und Betrug dadurch erhebliche Konjunktur erfahren. Will man Banker aber dafür strafrechtlich in die Verantwortung nehmen, bedarf es der Quantifizierung eines Vermögensschadens. Seit knapp einem Jahrhundert kennt die Rechtsprechung neben dem Vermögensschaden auch den sogenannten Gefährdungsschaden, bei dem die Gefahr eines künftigen Schadens einem gegenwärtigen Schaden gleichgestellt wird. In der Folge wird wegen vollendeten Delikts bestraft, obgleich scheinbar die typische Situation des Versuchs vorliegt, den die Untreue nicht kennt. Auch wurde in entsprechenden Verfahren der Schaden nicht genügend quantifiziert. Das Bundesverfassungsgericht verweist zur Quantifizierung des Gefährdungsschadens auf die Methoden der Betriebswirtschaftslehre und des Bilanzrechts. Die vorliegende Arbeit nimmt diese Methoden sowie die Rechtsfigur des Gefährdungsschadens bei Untreue durch Kreditvergaben auf den Prüfstand und präsentiert darauf aufbauend Problemlösungen.
Die 'Materialien zum Urheberrechtsgesetz' stellen eine neue Konzeption im Bereich der Textsammlungen dar, auf die die Rechtspraxis lange gewartet hat. In einer gelungenen Zusammenstellung erschließt sich dem Benutzer neben dem eigentlichen Gesetzestext die amtliche Begründung des Gesetzgebers sowie die zeitliche Abfolge der darauf erfolgten Änderungen. Zusätzlich zu diesem legislativen Teil bietet die Ausgabe 'Materialien zum Urheberrechtsgesetz' eine Sammlung der Leitsätze der wichtigsten Entscheide des Bundesverfassungsgerichts zum Urheberrecht. Auf diese Weise erhält der Benutzer einen Einblick in die Grundsatzentscheidungen des höchsten Gerichts. Sofern einzelne Begrifflichkeiten nicht selbst durch das Gesetz definiert sind, genügt ein Blick in das Glossar, um Klarheit über die Auslegung eines bestimmten Fachausdruckes zu erlangen. Die englische Übersetzung des geltenden Urheberrechtsgesetzes-Wortlauts rundet das Angebot ab, so daß auch die ausländischen Geschäftspartner exakt ins Bild gesetzt werden können. Die 'Materialien zum Urheberrechtsgesetz' haben das Zeug, ständiger Begleiter in Urheberrechtsfragen zu werden.