Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thies Schro der

    Berlin, Berlin
    Recombinations. Büro Kiefer Landscape Design
    Grüner Wohnen
    5 + 2
    Changes in scenery
    Neu verorten
    • Landschaftsarchitektur liegt heute im Grenzland zwischen Kunst und Wissenschaft, auf dem Grat zwischen Erfindung und Gedächtnis, zwischen radikalem Mut zur Modernität und bewahrender Achtung der Tradition. Mit diesem Buch wird eine Positionsbestimmung angestrebt. Sein Ausgangspunkt sind die Realisierungen und Erfahrungen der letzten zehn Jahre in Deutschland, aber auch anderen Ländern wie der Schweiz und Saudi-Arabien, wie sie sich im Deutschen LandschaftsArchitektur-Preis widerspiegeln. Die Vielzahl herausragender Projekte wird begleitet durch Essays namhafter Autoren wie Gerhard Mack und Stefan Leppert. Entstanden ist eine Plattform der Diskussion über Landschaftsarchitektur - in Zeiten der Europäisierung, der Agrarwende, der Debatte um Nachhaltigkeit und der neuen Ansprüche an den öffentlichen Raum. Mit seiner großzügigen Ausstattung und der anspruchsvollen Präsentation vermittelt das Buch viel von der visuellen Faszination, die in der zeitgemäßen Gestaltung von Gärten, Parks und Landschaften liegt.

      Neu verorten
    • Changes in scenery

      • 184pages
      • 7 heures de lecture
      3,5(4)Évaluer

      Today, landscape architecture is assuming a significance which for decades was reserved for architecture. In landscape architecture our aspiration to combine functional designs with artistic vision, the longing to reconcile public demands with convincing concepts, and not least the hope of social integration are united. In the foreword Christophe Girot argues that a creative dialogue between strong identities is vital for the ongoing "Changes in Scenery". The scope of the concepts from eight European countries range from the sensual compositions of Bet Figueras (Spain), to Guido Hager's emphasis on garden art (Switzerland), from the extensive plans of the French firm Desvigne & Dalnoky to the perpetuation of classical Modernism by the Spaniard Batlle i Roig. The large |uvres of Adriaan Geuze (the Netherlands) and Peter Latz (Germany) are also represented as are the provocative experiments of the British firm GROSS. MAX. Carefully selected illustrations accompanied by compelling and descriptive texts and a reflective essay provide a fascinating picture of present-day landscape architecture in Europe.

      Changes in scenery
    • 5 + 2

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Ihren Ruf als Gestalter von repräsentativen Räumen der Öffentlichkeit verdanken Lützow 7 in erster Linie den bedeutenden Projekten für das Bundeskanzleramt, den Platz der Republik am Reichstagsgebäude und das Jüdische Museum Berlin. Durch eine Entwurfshaltung, die in einem der Beiträge zu diesem Buch als „repräsentative Gelassenheit“ bezeichnet wird, sind inzwischen um die eintausend Projekte entstanden – sieben von ihnen werden in einem der Hauptteile des Buches vorgestellt: fünf ausgeführte und zwei im Bau befindliche in Deutschland, Belgien, Italien und Irland. Einen unmittelbaren Blick auf die Arbeit von Lützow 7 zwischen Wildnis und Detail eröffnen einerseits ein Panorama-Portfolio, andererseits eeine Sammlung beispielhafter Lösungen für typische Aufgaben der Landschaftarchitektur. Tom Sieverts, Schöpfer des „Zwischenstadt“-Paradigmas, und Cornelia Hahn Oberlander aus Kanada, Pionerin der Rückbesinnung auf einen naturnahen Gestaltansatz, tragen ihren persönlichen Blick auf die Arbeiten der beiden Partner von Lützow 7, Cornelia Müller und Jan Wehberg, bei.

      5 + 2
    • Der Band der Reihe zur zeitgenössischen Landschaftsarchitektur behandelt die Steigerung der Lebensqualität durch die planerische Aufwertung des Wohnumfeldes und höhere Qualität des öffentlichen Raumes. Wie grün werden wir wohnen? Welches sind die wesentlichen Kriterien einer gelungenen Freiraumplanung im Wohnungsbau? Wird eine veränderte Beziehung zwischen Stadt und Land dazu beitragen, vielleicht in Form einer urbanen Landwirtschaft? Das Buch begleitet den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2011, den Sonderpreis Wohnumfeld und den international größten Ideenwettbewerb für Studierende und Berufsanfänger zum Thema Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung, den Peter-Joseph-Lenné-Preis. In einer erneuerten Gestaltung und überarbeitetem Aufbau zeigen die Beiträge und Projektdarstellungen des Buches, mit welchen Strategien die Profession den neuen Herausforderungen begegnet.

      Grüner Wohnen
    • Landschaftsarchitektur erhält heute vielerorts Aufmerksamkeit - zuweilen mehr, als ihr lieb sein kann? Neben Architekten und Künstlernoperieren heute auch auch Stadtverwaltungen und Markenfirmen mit Landschaftsgestaltungen, die das erfolgreiche Image ökologischer Kompetenz, gestalterischer Innovation und publikumswirksamer Eventkultur vermitteln. Event Landschaft? unternimmt den Versuch einer aktuellen Beschreibung dieser einflussreichen Entwicklung. Darüber hinaus wird an zahlreichen Landschaftsgestaltungen der jüngsten Zeit und mit fundierten Hintergrundberichten gezeigt, auf welche Weise die Landschaftsarchitektur zur Lösung gegenwärtiger Aufgaben beitragen kann: dem Umbau der Städte, dem Rückbau der Agrarlandschaft in eine neue Kulturlandschaft, dem Umgang mit bedeutenden Garten- und Parkanlagen. Auf die Frage nach den Werten aktueller Landschaftsarchitektur liefert diese von dem renommierten Fachautor Thies Schröder und vom BDLA betreute Bestandsaufnahme eine Antwort.

      Event Landschaft?
    • Inszenierte Naturen

      • 183pages
      • 7 heures de lecture

      Die europäische Vielfalt an »inszenierten Naturen« zeichnet sich in Arbeiten aus acht Ländern ab. Von Gabriele Kiefers minimalistisch inspirierten Kompositionen über Guido Hagers gärtnerischen Ausgangspunkt und die großräumigen Landschaftsplanungen des französischen Büros Desvigne & Dalnoky bis zur Fortsetzung der klassischen Moderne durch die Spanier Batlle i Roig reicht die Spanne der vorgestellten Konzepte. Die großen OEuvres von Adriaan Geuze und Peter Latz sind ebenso vertreten wie die Experimente der Briten GROSS. MAX. oder der Schweizer Rotzler Krebs Partner. Sorgfältig ausgewählte Abbildungen ergänzen detaillierte Beschreibungen, souveräne Charakterisierungen und ein reflektierendes Essay zu einem Gesamtbild der europäischen Landschaftsarchitektur. Thies Schröder studierte Landschaftsplanung und ist Fachautor im Bereich Landschaftsarchitektur. Christophe Girot studierte Landschaftsarchitektur in Berkeley, USA; er ist freier Landschaftsarchitekt in Versailles und Professor an der ETH Zürich.

      Inszenierte Naturen