Heiko Ziemainz Livres






Sportsucht und pathologisches Bewegungsverhalten
- 211pages
- 8 heures de lecture
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über Sportsucht und pathologisches Bewegungsverhalten, einschließlich Definitionen, Prävalenz und Entstehungsbedingungen. Es beleuchtet spezifische Bereiche wie Ausdauersport und Fitness und deren Verknüpfungen mit anderen Störungen, etwa Essstörungen und Muskeldysmorphie. Zudem werden psychische Hintergründe und diagnostische Methoden, wie Fragebögen, behandelt. Präventive und therapeutische Ansätze runden die Darstellung ab und bieten wertvolle Einblicke in die Behandlung und das Verständnis von Sportsucht.
Band 5 der Buchreihe Mentaltraining im Sport behandelt psychologische Trainingsformen, die in der Ausdauersportart Triathlon von besonderer Bedeutung sind. Dabei werden die wichtigsten triathlonspezifischen Probleme aufgegriffen (z. B. der triathlonspezifische Wechsel) und Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen. Der Bogen spannt sich von Technik- und Taktikschulung, über den Umgang mit belastenden Wettkampfsituationen und deren Bewältigung, über Aspekte der Motivierung bis zur Willensschulung. Die Autoren versuchen, grundlegende sportpsychologischen Erkenntnisse – aber vor allem aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der psychologischen Trainingsverfahren – aufzubereiten, so dass sie sowohl für den Athleten als auch für den Trainer leicht verständlich sind. Im Vordergrund steht dabei die Orientierung an den praktischen Ziel- und Aufgabenstellungen im Training und Wettkampf. Aus dem Inhalt Anforderungsprofil im Triathlon – Psychische Faktoren im Triathlon – Mentale Trainingsformen im Jahresverlauf – Entspannungsverfahren – Aufmerksamkeitsregulation und Gedächtnisprozesse – Achtsamkeit – Visualisierung – Motivation, Selbstmotivierung, Willenskraft – Umgang mit Angst und Stress – Selbstbeobachtung – Wettkampfvorbereitung – Trainingsformen – Gruppenzusammenhalt – Trainingsbeispiele.
Kritische Wettkampfsituationen verursachen Stress und Stress vermindert bekanntlich die Leistungsfähigkeit. Deshalb ist es nicht weiter verwunderlich, dass seit etwa zehn Jahren die sportartspezifische Stressforschung ungemein an Bedeutung gewonnen hat. Speziell für den Triathlon entwickelt der Autor ein wissenschaftlich fundiertes und empirisch gesichertes Konzept zur Stressintervention, das sich an einem integrativen Modell der Handlungskontrolle orientiert. Zahlreiche Anwendungsbeispiele erläutern die Stressbewältigungsstrategien für den Triathlon, die sich in zahlreichen Untersuchungen als erfolgsfördernd herausgestellt haben. Die theoretischen Grundüberlegungen, in denen der Autor die herrschenden stresstheoretischen Ansätze in der Psychologie und der Sport(arten)-psychologie kritisch diskutiert, bilden nicht nur die Basis für die Stressintervention im Triathlon. Sie dienen auch als Grundlage für die Entwicklung ähnlicher Interventionskonzepte in anderen Sportarten.
Sportpsychologisches Training im Kinder- und Jugendfußball
Mental gestärkt erfolgreich Fußball spielen
In den letzten zehn Jahren hat die Bedeutung psychologischer Betreuungsmaßnahmen im Sport, insbesondere im Fußball, erheblich zugenommen. Die Arbeit des Sportpsychologen Hans-Dieter Hermann bei der Fußballnationalmannschaft hat die Sportpsychologie ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Die richtige mentale Einstellung, um im entscheidenden Moment „voll da zu sein“, ist entscheidend für den sportlichen Erfolg, sowohl im Wettkampf als auch im Freizeitbereich. Effektives Training sollte nicht nur technische und athletische Fähigkeiten fördern, sondern auch die mentale Stärke der Sportler entwickeln. Bereits im Kindes- und Jugendalter kann mit sportpsychologischem Training begonnen werden. Das Buch bietet eine wissenschaftlich fundierte, anwenderorientierte und fußballspezifische Grundlage für sportpsychologisches Training, wobei die Anforderungen an Trainer besonders berücksichtigt werden. Es zeigt, wie die mentale Stärke parallel zu technischen und konditionellen Fähigkeiten entwickelt werden kann. Im Praxisteil werden zahlreiche Übungen zu sportpsychologischen Aspekten und Diagnostik vorgestellt. Getreu dem Motto „Der Ball ist rund“ wird betont, dass vielfältiges und konzentriertes Üben essenziell ist, um sportpsychologische Elemente effektiv in den Trainingsprozess zu integrieren. Das Buch richtet sich an Trainer, Spieler, Funktionäre und interessierte Eltern und möchte praxisnah die Möglichkeiten der Sportpsychologie im Kinder