Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Gunßer

    Stadtquartiere - neue Architektur für das Leben in der Stadt
    Bauen auf dem Land
    Energiesparhäuser
    Gebaut / Nebel Pössl Architekten
    Miteinander bauen
    Mehrgenerationenwohnen Forstenried
    • Publikationsreihe Baukulturführer / Architekturführer im Pocket-Format // Wer mehr zur neuen Architektur, zum Bauen und Planen erfahren will, findet in den handlichen Booklets nicht nur Daten und Fakten. Lesbar und kompetent werden in der Publikationsreihe ausgewählte Bauten beschrieben, Hintergrundwissen und Informationen verständlich vermittelt. Qualitativ hochwertige Abbildungen ergänzen die Dokumentation und machen Baukultur anschaulich und erlebbar. Herausgeberin: Nicolette Baumeister | Büro Baumeister, München // Gestaltung und Verlag: Büro Wilhelm | Koch-Schmidt-Wilhelm GbR, Amberg

      Mehrgenerationenwohnen Forstenried
    • Miteinander bauen

      • 151pages
      • 6 heures de lecture

      Bauen in der Gruppe: Wohnkonzepte für die Zukunft Bauen in der Gruppe: Immer mehr Bauherren gehen heute neue, unkonventionelle Wege. Wer sich beim Hausbau mit Gleichgesinnten zusammentut, kann nicht nur viel Geld sparen, er hat auch die Möglichkeit, sein eigenes Umfeld nach eigenen Vorstellungen zu gestalten – ganz anders als bei gewöhnlichen Wohnangeboten. Oft sind Architekten mit von der Partie: Baugruppen anzustoßen und zu moderieren ist eine spannende, herausfordernde Aufgabe. Die Aufgeschlossenheit aller Beteiligten für Neues spiegelt sich in der Architektur, deshalb finden sich unter Baugemeinschaftshäusern bemerkenswert viele innovative Gebäude, was Gestaltung, Ökologie und Energiebilanzen betrifft. Christoph Gunßer und Theo Peter stellen rund zwanzig neue Häuser und Hausgruppen in Text, aussagekräftigen Fotos und Zeichnungen vor und geben wertvolle Anregungen für die Praxis.

      Miteinander bauen
    • Gebaut / Nebel Pössl Architekten

      • 122pages
      • 5 heures de lecture

      Das Büro Nebel Pössl Architekten wurde im Jahr 1996 von Erich Pössl und Thomas Nebel gegründet. Das jetzt erschienene Buch „Gebaut“ gibt im Sinne eines Werkberichts einen umfassenden Überblick über zehn Jahre architektonisches Schaffen des Kölner Büros. Eingeleitet von einem Text des Fachautors und ehemaligen Redakteurs der db – Deutsche Bauzeitung, Christoph Gunßer, werden die Arbeiten in zahlreichen, zum Teil seitenfüllenden Farbfotografien dargestellt, durch Zeichnungen ergänzt und mit kurzen, prägnanten Begleittexten versehen. In der bisherigen Arbeit der Kölner Architekten haben sich besonders drei Tätigkeitsschwerpunkte herauskristallisiert: Wohnungsneubauten und Modernisierungen, Bauten für soziale Zwecke und die Planung gewerblicher Bauten. Aufgrund der großstädtischen Lage der meisten Projekte sind hierbei schwierige Grundstücksverhältnisse oder die Bearbeitung komplexer Altbestände eher die Regel als die Ausnahme: Baulücken und ehemalige Industrieflächen sind typische Grundstückssituationen, welche die Planer oft vor besondere Herausforderungen stellen. Darüber hinaus ergänzt innovative ökologische Haustechnik die Entwürfe um zeitgemäße, nutzerangepasste Technologie. Das Buch zeigt die Entwicklung eines Büros, das – gemäß Sverre Fehns Leitsatz „Never find a project too small“ – in kleine Bauaufgaben ebensoviel Engagement investiert wie in repräsentative Bauwerke.

      Gebaut / Nebel Pössl Architekten
    • Effizient, schön und behaglich präsentieren sich die neuen Energiesparhäuser. Sie sind eine Zukunftsinvestition angesichts steigender Kosten für fossile Brennstoffe und verschärfter Gesetzesauflagen. Ihre Architektur birgt Chancen für innovative Gestaltung, doch sind dabei Regeln zu beachten. Christoph Gunßer vermittelt daher einführend die wichtigsten Grundlagen des ressourcenschonenden Bauens. Anhand von dreißig Beispielen erläutert er anschließend in Text, Bild und Zeichnung die konkreten Mittel und Wege nachhaltigen Gestaltens. Die Ein- und Mehrfamilienhäuser wurden nach den neuesten Niedrigenergie-, Minergie- oder Passivhausstandards errichtet.

      Energiesparhäuser
    • Ruhe, Nähe zur Natur und eine einfache, authentische (Bau- )Kultur - diese Qualitäten locken Bauherren seit langem in ländliche Gegenden. Das Entwerfen von Neubauten, die sich gut einfügen in diese Welt und dabei unverkennbar von heute sind, verlangt höchste Sensibilität für die Besonderheiten der Umgebung. Dieses Buch bietet qualitätvolle Beispiele für zeitgenössische Architektur auf dem Land. Es analysiert einführend die Motive und Schwierigkeiten des „regionalen Bauens“, des Bauens für den besonderen Ort in der Landschaft in Zeiten der Globalisierung. Über dreißig aktuelle Wohnhäuser dokumentieren mustergültige Ausführungen mit Abbildungen, Zeichnungen und erläutenden Texten. Die Auswahl reicht vom bescheidenen Austragshaus über dörfliche Ensembles bis zur weit in die Landschaft ausgreifenden Villa.

      Bauen auf dem Land
    • Individuell bauen mit Systemen

      • 165pages
      • 6 heures de lecture

      Betr. u.a. "Smallhouse.ch", ein transportables Kleinhaus der Bauart Architekten, Bern (S. 16-19)

      Individuell bauen mit Systemen