Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Volker Gruhn

    Elektronische Signaturen in modernen Geschäftsprozessen
    MDA
    Männer als Betroffene von Partnerschaftsgewalt. Vom Paradox männlicher Verletzlichkeit
    Software process technology
    Software architecture
    AI Changes the Rules of the Game
    • Software architecture

      • 245pages
      • 9 heures de lecture

      Following successful workshops in St. Andrews and Pisa, the 3rd European Workshop on Software Architecture took place in Nantes, France, on September 4–5, 2006. This event served as an international forum for researchers and practitioners from academia and industry to present innovative research and discuss a variety of topics within software architecture. As a crucial subdiscipline of software engineering, software architecture encompasses a wide range of languages, styles, models, tools, and processes. Its significance in the engineering of software-intensive systems has grown, particularly for dynamic, adaptive, autonomic, and mobile applications. The workshop emphasized formalisms, technologies, and processes for describing, verifying, validating, refining, building, and evolving software systems, with a focus on component and service-oriented architectures. Topics covered included architecture modeling, architectural aspects, analysis, transformation, synthesis, quality attributes, model-driven engineering, and architecture-based support for assembling components and developing service-oriented systems. EWSA 2006 distinguished between research papers, which detail novel research work, and position papers, which articulate concise arguments regarding software architecture research or practice.

      Software architecture
    • Software process technology

      • 155pages
      • 6 heures de lecture

      This book constitutes the refereed proceedings of the 6th European Workshop on Software Process Technology, EWSPT '98, held in Weybridge, UK in September 1998. The 16 revised full papers presented were selected from more than 40 submissions; also included are 10 position papers. The volume covers all current aspects of software process technology taking into account both the academic point of view as well as the needs of the practitioners from industry.

      Software process technology
    • Häusliche Gewalt ist eine gesellschaftliche Realität, von der in Deutschland etwa jede vierte Frau betroffen ist. Dies ist dank jahrzehntelanger Arbeit von Frauenschutzbewegung weitestgehend bekannt. Dass auch Männer von Gewalt in Partnerschaften betroffen sind, und dies in einem quantitativ vergleichbar hohen Maße, ist gesellschaftlich dagegen weitaus weniger präsent. Dies liegt unter anderen an unseren erlernten Geschlechtervorstellungen. Männer gelten als stark und wehrhaft, werden folglich als Täter von Gewalt wahrgenommen und sind als Opfer von Frauen nur schwer vorstellbar. Das kulturelle Paradox männlicher Verletzlichkeit hat für die Betroffenen Konsequenzen, wie sie ihr Gewaltwiderfahren bewältigen können und welche Angebote die Soziale Arbeit ihnen dazu bereitstellt. Das Buch gibt einen ausführlichen Überblick über den aktuellen Forschungsstand männlicher Gewaltbetroffenheit in Partnerschaften und beschreibt, welche Strategien der Bewältigung von Männern aufgegriffen werden. Zudem wird über die Darstellung theoretischer Männlichkeitskonzepte erklärt, wie diese gesellschaftlich vorherrschenden Männerbilder auf die Bewältigung des Gewalterlebens Einfluss nehmen. Daraus ergeben sich Empfehlungen für die Soziale Arbeit, welche abschließend im Buch zusammengefasst werden.

      Männer als Betroffene von Partnerschaftsgewalt. Vom Paradox männlicher Verletzlichkeit
    • Dieses Buch liefert sowohl die theoretischen Grundlagen als auch das praktische Handwerkszeug zur Anwendung der Model-Driven-Architecture der OMG. Nach einer Definition und der Einordnung des Ansatzes in die heutige Welt des Software-Engineering sowie der Vorstellung der notwendigen Grundlagen entwickeln die Autoren anhand eines Fallbeispiels ein prototypisches MDA Framework und setzen so die zuvor erarbeiteten Erkenntnisse in die Praxis um. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Verwendung von Open-Source Technologien, insbesondere der Eclipse-Plattform und ihrer untergliederten Projekte gelegt. Eine Übersicht über verwandte Ansätze und sinnvolle Ergänzungen zum vorgestellten Vorgehen sowie eine abschließende Bewertung und ein vorsichtiger Ausblick in die Zukunft runden die Darstellung ab. Das Buch richtet sich damit sowohl an Entscheider, die ein fundiertes Basiswissen zur MDA erlangen wollen, als auch an Praktiker, die Antworten auf konkrete Fragestellungen zur Umsetzung benötigen.

      MDA
    • Kostensenkungen, Effizienzsteigerungen und die Erhöhung der Flexibilität in Bezug auf zukünftige Anforderungen sind zentrale Themen bei der Gestaltung von Geschäftsprozessen. Um diese Ziele zu erreichen, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, die je nach Unternehmenssituation und Marktbedingungen ausgewählt werden. Die Vermeidung von Papierdokumenten in geschäftlichen Abläufen kann hierbei einen wichtigen Beitrag leisten und wird bereits vielfach erfolgreich umgesetzt. Allerdings müssen bestimmte Dokumente aus rechtlichen oder organisatorischen Gründen unterschrieben werden, was die Verwendung elektronischer Äquivalente erschwert. Der Druck, die Bereitstellung, der Transport, die Auswertung und die Archivierung solcher Dokumente verursachen oft hohe Kosten, wodurch die Potenziale moderner Informationstechnologie nur eingeschränkt genutzt werden können. Um unterschriftsbehaftete Dokumente in elektronischer Form zu verwenden, sind vier wesentliche Komponenten erforderlich: Zunächst sind ausreichende rechtliche Grundlagen für die Substitution nötig, gefolgt von technischen Voraussetzungen zur Umsetzung. Zudem sind organisatorische Veränderungen in den Geschäftsprozessen erforderlich, und es muss sichergestellt werden, dass die betroffenen Personen die technische Lösung akzeptieren und nutzen.

      Elektronische Signaturen in modernen Geschäftsprozessen