Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marcel Machill

    22 juillet 1968
    Medienfreiheit nach der Wende
    Der Info-Kompass
    Internet-Verantwortung an Schulen
    Transparenz im Netz
    Internet-Hotlines
    Die Macht der Suchmaschinen
    • Suchmaschinen sind der wichtigste Zugangsweg zum Auffinden neuer Netzinhalte. Als Gatekeeper im Internet stellen sie eine zentrale Herausforderung für Wissenschaft und Forschung dar – es geht letztlich um die Frage der „digitalen Informationsmacht“. Mit diesem Band liegt erstmals eine Publikation vor, die die Rolle von Suchmaschinen in der Informationsgesellschaft in den wichtigsten Dimensionen aus verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich beleuchtet und dabei hilft, die künftige Suchmaschinenforschung zu systematisieren. Der Sammelband greift die zentralen Forschungsfelder in drei Kapiteln auf: Suchmaschinenregulierung und -ökonomie, das Verhältnis von Suchmaschinen und Journalismus sowie die Qualität von Suchmaschinen und das Nutzerverhalten Der Band richtet sich neben der Wissenschaft auch an die Praxis, vor allem an Medienaufsicht und -ökonomie sowie an den Journalismus.

      Die Macht der Suchmaschinen
    • Der Info-Kompass

      Orientierung für den kompetenten Umgang mit Informationen

      AuszugAuf Internetportalen, den Seiten sozialer Netzwerke oder in Online-Enzyklopädien findet sich eine unüberschaubare Menge unterschiedlichster Informationen aus allen Winkeln der Erde. Noch nie war es so einfach, an Informationen zu gelangen – aber noch nie so schwer, ihren Wahrheitsgehalt, ihre Relevanz und ihre Glaubwürdigkeit zu bewerten. Es fällt schwer, den Überblick zu behalten, sich eigene Wege durch das Informationsdickicht zu bahnen und die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen zu finden. Gerade deshalb wird die Fähigkeit, mit der Vielzahl an Informationen souverän und verantwortlich umzugehen, immer wichtiger. Was müssen wir wissen, um zielgerichtet Informationen zu suchen und zu bewerten, uns aber auch vor Datenmissbrauch und Manipulation zu schützen? der vorliegende Ratgeber soll helfen, Informationen im Internet noch besser finden, bewerten und weitergeben zu können. Was ist bei der Nutzung von Suchmaschinen grundlegend zu beachten? Wieso tauchen auf einer nie zuvor besuchten Website für mich passgenaue Werbeanzeigen auf? Welche Interessen stehen hinter Informationen, die ich auf Vergleichsportalen finde? Die Broschüre schildert die Herausforderungen rund um den kompetenten Umgang mit Informationen anhand von praktischen Beispielen aus dem Alltag. Sie zeigt Lösungsstrategien auf und gibt viele hilfreiche Tipps, die dazu beitragen sollen, dass Sie in der alltäglichen Informationsflut immer den Überblick behalten.

      Der Info-Kompass
    • Medienfreiheit nach der Wende

      • 429pages
      • 16 heures de lecture

      Im Mittelpunkt der Studie stehen die Dokumentation der 20-jährigen Entwicklung des freien Mediensystems in Ostdeutschland und der Ausblick auf die Zukunft. Die Autoren befassen sich mit den Medien, den Medienmachern und der Medienaufsicht und fragen, nach welchen Vorbildern die fünf neu gegründeten Medienaufsichtsbehörden entstanden sind, welche Aufgaben sie heute wahrnehmen, welche radikalen Umbrüche im Printsektor nach der Wende zu Monopolstrukturen geführt haben, welche Auswirkungen auf den Journalismus dies heute hat und schließlich, nach zwei Jahrzehnten freier Medien, wie die Situation der Journalistenausbildung – lange nach Schließung des Leipziger »Roten Klosters« – heute im Bologna-Zeitalter ist.

      Medienfreiheit nach der Wende
    • Suchmaschinen sind die neuen 'Gatekeeper' im Internet. Sie kanalisieren unsere Aufmerksamkeit und haben entscheidenden Einfluss darauf, welche Inhalte wie zugänglich sind. Ohne sie sind Informationen im Netz nur schwer auffindbar. Allerdings: Nur wenige Nutzer wissen, wie man Suchmaschinen optimal bedient und wie sie funktionieren. Sie sind anfällig für Manipulationen ('Spamming') und verschaffen auch ungewollt Zugang zu illegalen und jugendgefährdenden Inhalten. Wie können Suchmaschinen trotzdem ihrer Verantwortung als zentrale Informationssortierer gerecht werden? Eine großangelegte Untersuchung der Bertelsmann Stiftung stellt diese Beobachtungen auf eine wissenschaftliche Basis. Eine Nutzerbefragung, ein Laborexperiment und ein Leis-tungsvergleich geben Aufschluss über Image, Bedienerfreundlichkeit und Qualität von Suchmaschinen. Aus dieser Analyse entwickeln die Autoren einen Code of Conduct für Suchmaschinenbetreiber, der einen möglichst objektiven und transparenten Zugang zu Informationen im Netz garantieren soll.

      Wegweiser im Netz