Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Neurath

    11 octobre 1965
    DNA-Protein-Interaktionen
    Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung
    Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung
    • Sicher vom Befund zur Diagnose Das Nachschlagewerk im handlichen Kitteltaschenformat hilft dir, das Potential von Anamnese und körperlicher Untersuchung vollständig auszuschöpfen – anhand der erhobenen Leitbefunde gelangst du zuverlässig zur korrekten Diagnose. Apparative Untersuchungsmethoden werden – wo sinnvoll – erläutert. Die Checkliste enthält: eingehende Handlungsanweisungen für eine gute Anamnese und korrekte körperliche Untersuchung ausführliche Einordnung und Bewertung aller wichtigen Leitsymptome detaillierte Beschreibungen spezieller Untersuchungen, z. B. in der Pädiatrie, Ophthalmologie sowie Gynäkologie vollständige Aufnahmeuntersuchungen aller wichtigen Fachgebiete Was ist neu? Korrigierte Neuauflage Perfekt für das OSCE, die Famulatur und das praktische Jahr. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Dir ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast Du den Inhalt auch offline immer griffbereit.

      Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung
    • Das Genomprojekt - die weltweite Gemeinschaftsaktion zur Sequenzierung des menschlichen Genoms - produziert in Windeseile eine Fülle an Daten, nämlich DNA-Sequenzen beziehungsweise Gensequenzen. Wirklich interessant - und beispielsweise für die Medizin ungeheuer wichtig - sind aber nicht die Sequenzen, sondern die Funktionen der Gene: Welche Proteine codieren sie? In welchen Zellen sind sie aktiv? Wann sind sie aktiv? Auf welche Signale hin werden sie an- oder abgeschaltet? Um diese Fragen zu beantworten, studiert man einerseits die Regulationselemente, die vor oder in den Genen liegen - also DNA-Elemente -, und andererseits die Signalproteine, die mit diesen DNA-Elementen interagieren und durch diese Wechselwirkung „stop“ oder „go“ sagen. Kennt man all diese Regulationsmechanismen, wird man gezielt in viele Krankheitsgeschehen eingreifen können. Die Autoren beschreiben die theoretischen Grundlagen der verschiedenen Techniken zur Untersuchung von DNA-Protein-Interaktionen und bieten Tips für die praktische Arbeit im Labor. Die Protokolle sind problemlos anzuwenden und ermöglichen einen erfolgreichen Einstieg in dieses spannende Forschungsgebiet.

      DNA-Protein-Interaktionen