Die Steuerlehre bietet eine umfassende Analyse der Auswirkungen des Abgabenzwangs auf Betriebe und beleuchtet Gestaltungsmöglichkeiten sowie Vermeidungsspielräume. Zunächst werden die grundlegenden Prinzipien der Besteuerung und die verschiedenen Steuerarten vorgestellt. Anschließend erfolgt eine detaillierte Betrachtung der Umsatz- und Ertragsteuern, einschließlich Einkommen-, Körperschafts- und Gewerbesteuer. Ziel ist es, den Lesern die Fähigkeit zu vermitteln, einfache steuerliche Fälle selbstständig zu lösen. Ein Ausblick auf internationale steuerliche Fragestellungen ergänzt die Thematik.
Das Lexikon für Studium und Praxis definiert mehr als 2.000 Stichwörter zu den Themen internationales Steuer- und Zollrecht, Außenwirtschaft, Europarecht und internationale Rechnungslegung. Einfach und verständlich werden die Grundlagen der internationalen Wirtschaft erklärt sowie die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Bereichen dargestellt.
Das Gabler Kompakt-Lexikon Umsatzsteuer bietet dem Nutzer erste Informationen über die steuerlichen Begriffe und Zusammenhänge des Umsatzsteuerrechts. Die Grundlagen der Gesetzgebung und der Rechtsprechung werden einfach und verständlich erklärt, aktuelle Entwicklungen werden anschaulich dargestellt. Damit ist das Lexikon ein ideales Nachschlagewerk für alle, die sich mit steuerrechtlichen Fragen auseinandersetzen.
Der EG-Binnenmarkt erfordert umfassende Änderungen in der Ertragsbesteuerung, wobei oft eine vollständige Angleichung des Steuerrechts in den EU-Staaten gefordert wird. Diese Forderung ist jedoch unrealistisch, sowohl aufgrund des Subsidiaritätsprinzips als auch der politischen Umstände. Der Verfasser zeigt, dass die Forderung nach vollständiger Harmonisierung theoretisch unhaltbar ist, da die traditionelle Untersuchungsmethode nicht geeignet ist, die Bedingungen im Binnenmarkt zu analysieren. Ziel der Arbeit ist es, den tatsächlichen Anpassungsbedarf des Binnenmarkts realistisch zu bestimmen. Es wird festgestellt, dass umfangreicher Anpassungsbedarf besteht, jedoch viele Anpassungen auch ohne zentrale Harmonisierung durch Richtlinien national bewältigt werden können. Die von der EG-Kommission vorgeschlagenen Richtlinien decken überraschend gut die wenigen Punkte ab, an denen echter Harmonierungsbedarf besteht, vernachlässigen jedoch teilweise wichtige Probleme. Die Arbeit berücksichtigt auch die bisherigen Urteile des Europäischen Gerichtshofs zur Steuergestaltung, da zukünftige Steuerrechtsordnungen diesen nicht widersprechen sollten. Sowohl das nationale Steuerrecht als auch das DBA-Recht werden hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit dem Binnenmarkt untersucht. Alle wesentlichen Aussagen und Kernthesen werden in übersichtlicher Form zusammengefasst, sodass auch eilige Leser einen schnellen Überblick über die Ergebnisse erhalt