Vorteile - Darstellung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffs des Zivilprozessrechts - Geeignet für die praktische Ausbildung und zur Prüfungsvorbereitung - Viele Beispiele zur Veranschaulichung Zum Werk Das Zivilprozessrecht ist in der Referendarausbildung von zentraler Bedeutung. Vertiefte zivilprozessuale Kenntnisse sind nicht nur Voraussetzung einer gelungenen Klausurlösung, sondern auch für die erfolgreiche Aktenbearbeitung im Rahmen der praktischen Ausbildung zwingend erforderlich. Dieses Standardwerk vermittelt den gesamten examensrelevanten Stoff des Erkenntnisverfahrens in der bewährten, gut strukturierten Weise. Auch die wesentlichen Elemente praktischer Arbeitsmethodik werden verständlich erklärt: So enthält die Darstellung eine Einführung in die Grundzüge der Relationstechnik und einen eigenen Abschnitt zur Behandlung von Beweisfragen. Zahlreiche, in Klausur und Praxis verwertbare Formulierungsbeispiele dienen der Veranschaulichung. Zur Neuauflage Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Oktober 2014. Autor Dr. Monika Anders ist Präsidentin des Landgerichts Essen; Dr. Burkhard Gehle ist Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht. Zielgruppe Referendare, Richter und Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Monika Anders Livres






Alle Formeln nach Lernfeldern geordnet ? der neue Formeltrainer begleitet angehende Augenoptiker und Augenoptikerinnen durch die gesamte Ausbildung. Er ergänzt mit diesem Aufbau optimal das Lehrbuch Augenoptik in Lernfeldern. Die Auszubildenden können jedes Kapitel des Buches mit Hilfe des Formeltrainers selbstständig vertiefen und üben. Jede Formel wird mit einer Aufgabenstellung aus dem Berufsalltag erklärt und Schritt für Schritt gelöst, mit Merksätzen, Skizzen, Bildern und Hinweisen verdeutlicht und durch selbstständiges Lernen an weiteren Übungsaufgaben gefestigt. Die Merksätze unterstützen dabei besonders den Lernprozess, die Rubrik Kann das stimmen? enthält Tipps, wie man Berechnungen und Zeichnungen schnell und einfach überprüfen kann. Dann können die Schülerinnen und Schüler selbstständig weiterarbeiten. Unter der Rubrik Jetzt Sie! finden sie Aufgaben, mit denen das soeben Gelernte eingeübt und verinnerlicht werden kann. Lösungen zu allen Übungsaufgaben befinden sich am Ende des Buches. Natürlich kann der Formeltrainer Augenoptik auch unabhängig vom Lehrwerk Augenoptik in Lernfeldern eingesetzt werden ? als Nachschlagewerk und Übungsbuch für die gesamte Ausbildung.
Antrag und Entscheidung im Zivilprozeß
- 505pages
- 18 heures de lecture
Zum Werk Der ZPO-Kommentar, herausgegeben von Anders/Gehle, steht seit vielen Jahrzehnten für höchste Aktualität und raschen Zugriff. Er ist objektiv, interessenneutral und detailliert. Nicht ohne Grund wird er häufig zitiert und bei der praktischen Arbeit geschätzt. Für schnelles Auffinden der gesuchten Themen und effektives Arbeiten sorgen: vertiefte und erweiterte ABC-Stichwortreihengestraffte und modernisierte Zitategut verständliche Darstellung auch schwieriger Fragengründliche Stellungnahmen zu allen aktuellen Streitfragen des Verfahrensalltags Vorteile auf einen Blickhöchste Aktualitätrascher Zugriffpraxisgerecht Zur NeuauflageIn der neuen Auflage werden neben der Einarbeitung der aktuellen Rechtsprechung auch die zivilprozessrechtlich relevanten Reformgesetze wie z. B. das Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz (VDuG), das Gesetz zu Förderung des Einsatzes von Videotechnik, das Gesetz zur Stärkung des Justizstandortes Deutschland durch Einführung von Commercial Courts und der Gerichtssprache Englisch in der Zivilgerichtsbarkeitzumindest in Grundzügen dargestellt. Eine Kurzkommentierung des Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetzes (VDuG; Art VRUG), das sich noch im Gesetzgebungsprozess befindet, ist als Beilage dem Kommentar beigefügt. Ebenfalls berücksichtigt werden die wesentlichen ZPO-Probleme in der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung, insb. im Bereich der Digitalisierung. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Rechtswissenschaft, Studierende und Referendarinnen und Referendare.
DomRep - meine Lieblingsheimat
Heitere Erlebnisse aus dem Alltag einer Residentin
In diesem Buch schreibe ich Geschichten auf, die ich erlebt habe und die mein Herz berühren – immer wieder. Von den hier lebenden Menschen bin ich so begeistert, dass ich ihnen niemals böse sein könnte. Sie haben Herz und Wärme, wenn auch nicht den höchsten IQ. Aber was nützt einem das, wäre es so? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass - je mehr die Menschen können, haben und erreichen, desto strenger bewachen sie es, bauen Mauern, sichern ihren Besitz und kapseln sich ab. Hier sind fast alle Menschen arm. Es gibt nichts, das sie vor anderen Menschen bewahren oder beschützen müssten und vielleicht deshalb sind sie so offen, mitfühlend, freigebig und lebenswürdig. Sie besitzen fast nichts, außer einer einfachen Behausung. Der einzige wirkliche Reichtum, den sie besitzen, ist mehr wert als alles andere. Es ist ihre Liebe zu den Menschen, zu sich selbst, zu Gott und zur Musik. Es fällt mir schwer, all das in einfache Worte und vor allem in Kurzform zu fassen, was mir an Liebe und Wärme und Lebensfreude in diesem Land entgegengebracht wird. Man muss es einfach selbst erleben.
Das Recht der freien Dienste
Vertrag und Haftung. Arzt-, Geschäftsleiter-, Rechtsanwalts- und Steuerberatervertrag sowie rd. 100 weitere Dienstverträge in systematischer Darstellung
Die Autoren legen ein systematisch und alphabetisch gegliedertes Handbuch zum Recht der freien Dienstverträge im Bürgerlichen Gesetzbuch vor. Unter „freien Diensten“ werden alle von § 611 BGB erfaßten Dienstleistungen verstanden, die nicht in den Bereich des Arbeitsrechts fallen. In der Dienstleistungsgesellschaft sind die freien Dienstverträge ein bedeutsames und zugleich besonders dynamisches Gebiet des Zivilrechts. Das Handbuch erläutert die freien Dienstverträge anhand der Rechtsprechung und der Literatur. Die Verträge mit Ärzten, Geschäftsleitern, Rechtsanwälten und Steuerberatern werden hervorgehoben behandelt in selbständigen Kapiteln mit eigenständiger Gliederung. Rund 100 weitere Vertragstypen werden in alphabetischer Anordnung dargestellt. Zu Beginn eines jeden Abschnitts ist die einschlägige Spezialliteratur aufgeführt. Haftungs- und Beweislastfragen kommt besonderes Gewicht zu. Ein umfangreiches Sachregister führt ergänzend zur systematischen Gliederung zügig an die einschlägige Fundstelle.