Virtuelle Private Netzwerke bauen einen Tunnel zwischen zwei Rechnern auf, durch den jeglicher Datenverkehr verschlüsselt fließt. Sie sind aus dem modernen Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken und bieten beispielsweise externen Mitarbeitern die Möglichkeit, von außen über einen sicheren VPN-Zugang auf das Firmennetzwerk zuzugreifen. OpenVPN ist ein freies Client/Server-VPN-Programm, das die Daten mit SSL verschlüsselt und das für alle gängigen Plattformen verfügbar ist. Sven Riedel erklärt, wie man OpenVPN auf den verschiedenen Betriebssystemen installiert, und stellt die grundlegenden Konzepte - vor die typischen Einsatzszenarien, verschiedene VPN-Typen und die virtuellen Netzwerkadapter tun und tap. Dann geht es um die optimale Konfiguration. Die zahlreichen Parameter sind gemäß ihrer Funktionalität gruppiert, so dass sich der Leser schnell zurechtfindet. Da gibt es Direktiven für den Client- und den Server-Modus, für die Verschlüsselung, für den TLS-Modus, spezielle Windows-Direktiven, verschiedene Umgebungsvariablen und vieles mehr. Der Autor listet diese Vielzahl von Stellschrauben aber nicht nur auf, sondern stellt in einem eigenen Kapitel konkrete Beispielkonfigurationen vor. Nützliche Tipps zur Sicherheit, fundierte Informationen zur Authentifizierung und zur Zertifikatsverwaltung, zum Management-Interface und zu GUI-Administrationsprogrammen runden dieses nützliche Buch ab.
Sven Riedel Livres






Die Arbeit beleuchtet die wachsende Problematik der Adipositas in Deutschland und deren wirtschaftliche Auswirkungen auf das Gesundheitssystem. Sie analysiert die sozialen Milieus, in denen Übergewicht häufig vorkommt, und untersucht deren Essverhalten sowie die Einstellungen zur Gesundheit. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entstehung von Adipositas und den damit verbundenen Folgeerkrankungen. Zudem werden Strategien vorgestellt, wie Krankenkassen diese Gruppen durch gezielte Ernährungsangebote ansprechen können, um Prävention zu fördern und die Gesundheitslage zu verbessern.
Git ist ein verteiltes Versionsverwaltungssystem, das von dem Linux-Entwickler Linus Torvalds entwickelt wurde. Git - kurz & gut führt in die Arbeit mit Git ein, erläutert die Installation und Konfiguration und zeigt an praxisnahen Beispielen die Arbeit mit dem Versionsverwaltungssystem auf. Die Arbeit mit den Git GUI Tools wird in einem weiteren Kapitel aufgezeigt. Ein Kapitel über den Hosting-Dienst Github rundet die praktische Befehlsreferenz ab.
Wenn Daten Ihren Rechner verlassen und sich ungeschützt auf den Weg durchs Internet machen, sind sie permanent in Gefahr, von unbefugten Dritten abgefangen und gelesen zu werden. SSH, die Secure Shell, bietet eine zuverlässige Lösung für zahlreiche Probleme der Netzwerksicherheit: SSH sichert den Anmeldevorgang auf entfernten Systemen und den Dateitransfer zwischen verschiedenen Rechnern, ermöglicht die Erzeugung geschützter „Tunnel“ sowie die gesicherte Ausführung von Prozessen auf anderen Computern. Die zweite Auflage von SSH - kurz & gut behandelt die Protokollversion 2, ihre freie Implementierung OpenSSH (bis inklusive Version 4.3) und die populären Clients putty und WinSCP. Aus dem Inhalt: * Der SSH-Client * scp -- Secure Copy * SFTP und andere Subsysteme * Schlüsselverwaltung * Hilfsprogramme * Portweiterleitungen * Authentifizierungsmethoden * sshd -- Der SSH-Server * Die Client-Suite putty * WinSCP Ein Anhang mit den erlaubten Verschlüsselungsmethoden, MAC-Adressen und Protokollversionen sowie ein Überblick über hilfreiche reguläre Ausdrücke runden das Buch ab.
Rainer Maria Rilkes Duineser Elegien gehören zu den am schwersten zugänglichen Werken der neueren deutschen Lyrik. Im zehnjährigen Ringen um die Fertigstellung seines lyrischen Hauptwerkes spiegelt sich jene – existenzielle und künstlerische – Verunsicherung wider, die für die Zeit der Literarischen Moderne kennzeichnend ist. Die Duineser Elegien sind Rilkes poetische Antwort auf die konkreten lebensweltlichen Veränderungen jener Epoche: Dem von ihm diagnostizierten „Schwund der Dinge“ – und mithin dem Schwinden des „Menschlichen“ – setzt er den „drängenden Auftrag“ zu ihrer künstlerischen „Verwandlung“ entgegen. In einer Zeit, die keine transzendenten Lösungen für die großen Daseinsfragen mehr anzubieten hat, fällt der Kunst die Aufgabe zu, den Menschen mit den Unausweichlichkeiten seiner Existenz zu versöhnen. Auf systematische Weise führt die vorliegende Untersuchung in die Themenwelt der Duineser Elegien ein. Neben den „großen Menschheitsthemen“ Liebe, Tod und Bewusstsein gilt der Figur des Engels besondere Aufmerksamkeit. Der zweite Teil der Monographie dient der Erhellung der zentralen Strukturkonstituenten der Duineser Elegien (Räumliches, Akustisches, Zyklisches) sowie der Analyse der darin subtil angewandten kommunikativen Strategien, die in der bisherigen Rilke-Forschung keine ausreichende Beachtung fanden.