Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Carola Groppe

    Die Macht der Bildung
    Der Geist des Unternehmertums - eine Bildungs- und Sozialgeschichte
    Bildung und Differenz
    Im deutschen Kaiserreich
    Scenarios of knowledge at universities in change
    • This volume presents some contributions to the 6th Conference of the EERA network “Tacit Dimensions of Pedagogy”: “Education is Relation not Output? Scenes of Knowledge and Knowledge Acquisition”. The symposium was motivated by the fact that some perspectives of Humanities, for example those from the Educational and the Cultural Sciences, are not always present in the current discourses on university. Considering the point of view of these scientific disciplines, the idea of university and scholarly life means, firstly, to freely develop the idea of university. Secondly, it means to critically examine the conditions for academic work, e. g. in terms of current policy discourses. Fundamental for this is the idea of university as a society in which everyone is responsible for the shaping of her/his relationships to her-/himself, to others and to the world based on diverse forms of knowledge and knowledge representation. In this volume, this idea will be developed from historical, conceptual, and practical perspectives.

      Scenarios of knowledge at universities in change
    • Im deutschen Kaiserreich

      Eine Bildungsgeschichte des Bürgertums 1871-1918

      Am Beispiel einer weitverzweigten Unternehmerfamilie geht das Buch der Bildungsgeschichte des Bürgertums im deutschen Kaiserreich zwischen 1871 und dem Ende des Ersten Weltkriegs 1918 nach. Kindheit und Erziehung in der Familie, Schulerfahrungen und das Leben in Schülerpensionen und Mädchenpensionaten, Jugendfreundschaften, Militärdienst und Kriegserfahrungen, Liebe und Ehe, Auslandsaufenthalte und der Umgang mit dem neuen Zeitalter der Technik, des Tempos und der Metropolen werden auf der Grundlage privater Briefe und aus dem Blickwinkel verschiedener Generationen und Familienmitglieder betrachtet. Das Buch entwickelt im Zuge einer Bildungsgeschichte in Fallbeispielen neue Interpretationen einer Epoche, die nach wie vor einer der Brennpunkte deutscher Geschichtsschreibung ist.

      Im deutschen Kaiserreich
    • Bildung und Differenz

      Historische Analysen zu einem aktuellen Problem

      In der empirischen Bildungsforschung wie in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion spielt die Aufklärung des Zusammenhangs von Bildung und Differenz eine wichtige Rolle. Der Band, hervorgegangen aus einer Tagung der Sektion Historische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, will zu dieser Aufklärung beitragen, indem er die Problemanalyse um die historische Dimension bereichert und die Wechselbeziehung von Bildung und Differenz in ihrer Entstehung und Veränderung erfasst. Dabei werden unterschiedliche Differenzkategorien wie soziale Herkunft, Geschlecht, Behinderung und ethnische Zugehörigkeit in den Blick genommen und unterschiedliche Aspekte von Bildung berücksichtigt.

      Bildung und Differenz
    • Die Geschichte der im bergischen Land beheimateten, calvinistisch reformierten Familie, die heute in der achten Generation eine Seidenweberei betreibt, belegt, dass der Geist des Unternehmertums in einem besonderen Erziehungs- und Bildungsverhalten bestand. Wie entstanden nun unternehmerbürgerliche Lebensformen und Verhaltensmuster vor dem Hintergrund des politischen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Wandels der Zeit? Wie konnten sich die Unternehmerpersönlichkeiten im familialen, schulischen, beruflichen und soziopolitischen Umfeld bilden und entwickeln, und wie sicherte die Familie die kontinuierliche Unternehmensnachfolge? Das Buch schildert den Aufstieg der Colsmans seit dem Beginn ihrer Tätigkeit als Kaufleute, behandelt die Gründung der familieneigenen Seidenweberei (1755) und zeichnet dann die Geschichte der drei ersten Unternehmergenerationen bis 1840 nach. Ein zweiter Band ist in Vorbereitung (ISBN 3-412-11904-0).

      Der Geist des Unternehmertums - eine Bildungs- und Sozialgeschichte