Ich habe mitgeweint, mitgelitten und mitgelacht und konnte nicht mehr aufhören zu lesen. Marcel Kalberers ganz ohne Pathos erzählte Geschichte seiner wundersamen Heilung ist traurig, spannend und beglückend zugleich. Sie macht Hoffnung, dass zwischen Himmel und Erde doch mehr sein könnte, als unsere Schulweisheit uns denken lässt. Sie zeigt aber auch, dass das Glück nicht umsonst zu haben ist. Urs Hunziker, Verlagsleiter AT Verlag, Aarau In diesem großen spannungsreichen Bogen wird eine Lebensfülle, der Reichtum des Lebens spürbar und das in einer Wahrhaftigkeit und Lebenszugewandtheit, dass es eine große Freude ist, fast atemberaubend aber zugleich tieferes Atmen ermöglichend – dazu ein sprachliches Feuerwerk, vital und nachdenklich zugleich, meist in einer guten, sinnlichen, anschaulichen Sprache. Ein eindrucksvoll gelungenes Buch. Anselm Weidner, Rundfunkjournalist, Berlin Es ist Marcel Kalberer gelungen, die Berg- und Talfahrten des Strahlenpendlers so hinreißend lebendig zu beschreiben, dass die Lektüre ohne gelegentliches lautes Lachen kaum durchzuhalten ist. Jedenfalls ertappte ich mich dabei und schäme mich nicht. Die Welt ist voller Wunder – eines der größten wäre es, wenn nicht auch andere Leser mit solch heilsamer Erschütterung auf dieses wundervolle Buch reagieren würden. Prof. Micky Remann, Bauhaus-Universität, Weimar
Marcel Kalberer Livres






Dünne Bambusrohre eignen sich - ebenso wie Weidenruten - für kunstvolle, filigrane Raumstrukturen und Objekte. Die Bambushalme sind kostengünstig zu erwerben oder können selbstgepflanzt und geerntet werden. Marcel Kalberer zeigt in diesem Buch über 100 Beispiele verschiedenster Konstruktionen und vermittelt, reich bebildert und mit detailgenauen Darstellungen und Erläuterungen, umfassend alle technischen, konstruktiven und künstlerischen Grundlagen dieser neuartigen Bauweise. Das Praxisbuch zum Bauen und Gestalten mit Bambushalmen für jedermann. Mit vielfältigen Anregungen zu eigenen schöpferischen Aktivitäten, Gestaltungen und Spielaktionen.
Aus Weidenruten entsteht auf einfache Weise lebendige Architektur: Lauben, Pavillons, Kriechgänge, Irrgärten, Türme, Tore, Brücken, Arkaden und Bögen. Die Weidenruten werden gebündelt, zum Teil verstärkt und in die Erde gepflanzt - alles Übrige erledigt die Natur. Das Bauwerk verändert sich im Laufe der Zeit: Die Ruten wurzeln, wachsen, schlagen aus, werden grün, dicht belaubt und verändern so ständig die Gestalt des Bauwerks. Das Buch weckt mit einer Fülle von Beispielen - vom einfachen Weidentunnel im Kindergarten bis zum filigranen Weidenpalast für tausend Besucher - die Lust am natürlichen Bauen und regt mit praktischen Anleitungen und zahlreichen Bildern zu eigenem tun an. Für Kindergarten und Schule, Familien und Selbstbauer, die ihre eigenen konstruktiven Fantasien zwischen Architektur und Gartenkunst umsetzen wollen.