Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Beate Adam

    Rote Liste der Fische und Rundmäuler Hessens
    Beiträge zum Schutz abwandernder Fische
    Planungshilfen für den Bau funktionsfähiger Fischaufstiegsanlagen
    Zum Umgang mit aquatischen Organismen
    Fischaufstiegsanlagen
    Fish Protection Technologies and Fish Ways for Downstream Migration
    • Focusing on fish protection and downstream migration, this book systematically reviews current technologies for safeguarding fish at hydropower intakes, supported by extensive data. It aligns design and testing methods with EU Water Framework Directive guidelines and delves into fish biology, particularly swimming and migration. By bridging applied ecology and civil hydraulic engineering, it serves as an authoritative reference for biologists, hydraulic engineers, planners, public authorities, and environmental consultants.

      Fish Protection Technologies and Fish Ways for Downstream Migration
    • Fischaufstiegsanlagen

      Funktionssicherung, Gestaltung, Auslegungskriterien

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Die Vielzahl an Querbauwerken in Deutschlands Fließgewässern, insbesondere in Nordrhein-Westfalen, stellt eine Herausforderung für wandernde Fische dar. Nur etwa 10% dieser Bauwerke sind mit Fischaufstiegsanlagen ausgestattet, die an die spezifischen Fischartengemeinschaften angepasst werden müssen. Das Buch bietet umfassendes Wissen über das Verhalten und die physischen Fähigkeiten von Wanderfischen, erläutert die Dimensionierung und hydraulische Bemessung der Anlagen sowie Aspekte wie Auffindbarkeit, Passierbarkeit und Einfluss von Wassertiefen und Geometrie.

      Fischaufstiegsanlagen
    • Zum Umgang mit aquatischen Organismen

      Versuchstierkundliche Grundlagen

      • 197pages
      • 7 heures de lecture

      Das Tierschutzgesetz fordert, dass im Namen der Verantwortung des Menschen seinen Mitgeschöpfen wissentlich weder Schmerzen noch Leiden zugefügt werden dürfen. Dies gilt auch für den Umgang mit zehnfüßigen Krebsen, Neunaugen und Fischen. Den Bedürfnissen dieser aquatischen Organismen wird allerdings bislang sowohl im Bereich der gewässerökologischen Feldforschung als auch in der ökotoxikologischen und genetischen Laborarbeit wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Vor diesem Hintergrund stellen die Autoren die Gültigkeit des Tierschutzes auch für aquatische Versuchstiere in den verschiedenen Einsatzgebieten dar. Neben Aspekten der Beantragung eines Tierversuches befassen sie sich mit Fragen zur Beschaffung, Hälterung und dem Umgang mit Krebsen, Neunaugen und Fischen. Darüber hinaus werden im Sinne eines Handbuches die gebräuchlichsten Markierungsmethoden sowie die für diese Eingriffe erforderlichen Techniken Schritt für Schritt erläutert. Ziel ist es, mit dem Buch ein besseres Verständnis für aquatische Organismen und ihre Bedürfnissen zu wecken und einen Standard für den schonenden Umgang mit solchen Versuchstieren zu setzen.

      Zum Umgang mit aquatischen Organismen