Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eckhard Hoffmann

    Otoplastik
    Hörakustik-Basics
    Das Ohr
    Emil Krebs
    Einführung in die Körperschaftsteuer
    Eine Handvoll Katze. Erste Lebenswochen eines Katzenkindes
    • Ein Informheft von E. Hoffmann und J. Ulrich zu den Themen Anatomie, Physiologie und Pathologie des Ohres. Dieses Informheft vermittelt das notwendige Grundwissen für Hörakustiker und audiologische Assistenzberufe über das Sinnesorgan Ohr. Der Band bietet eine Einführung in die Anatomie und Physiologie des menschlichen Hörorgans und stellt die grundlegenden Bau- und Funktionsprinzipien des Ohres vor. Für die Hörakustik und Audiologie relevante Krankheitsbilder werden beschrieben sowie einige für das Verständnis wichtige neurophysiologische Grundlagen dargestellt. Ein Glossar im Anhang erleichtert den Umgang mit den Fachtermini.

      Das Ohr
    • Otoplastik

      inform Hörakustik Nr. 1

      Ein Leitfaden für die Praxis von E. Hoffmann, J. Ulrich und Th. Wichmann Die Fähigkeit, selbst Otoplastiken und Im-Ohr-Geräte fertigen zu können, kann einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bringen. Allen Einsteigern, Praktikern, Neugierigen und Fortgeschrittenen ist deshalb die Lektüre dieses Buches sehr zu empfehlen. Aus dem Inhalt: • Von der Ohrabdrucknahme bis zur perfekt sitzenden Otoplastik. • Vom Fertigen der Tamponade über die korrekte Spritzenführung bis hin zur richtigen Beschneidung des fertigen Ohrabdrucks. • Herstellung und Wechsel eines Schallschlauchs. • Praxisnahe Darstellung der relevanten Methoden zur Rohlingsfertigung • Step by Step vom Rohling bis zum fertigen SE-Ring: In 15 Schritten ein Ohrpassstück selber fräsen. • Der Eigenbau von Im-Ohr-Geräten • Detaillierte Anleitung zum Hohlschalenbau und dem Einbau einer IDO-Elektronik. Jeder Schritt wird durch klare Anweisungen, Fotos und hilfreiche Schemazeichnungen beschrieben.

      Otoplastik
    • Inhalt: Kapitel 1 behandelt die Funktionen und den Aufbau des Gehörs als Schnittstelle zur Umwelt. Kapitel 2 thematisiert die Auswirkungen von Schall auf das Gehör, einschließlich Lärm am Arbeitsplatz und den Einfluss von Musik. Kapitel 3 beschreibt die Datenerhebung durch Befragungen und Audiometrie. Kapitel 4 fokussiert sich auf die Gestaltung und Durchführung von Fragebögen zur subjektiven Schallbelastung. Kapitel 5 erklärt die Audiometrie, deren technische Ausrüstung und Ablauf. Kapitel 6 widmet sich der Auswertung von Audiogrammen, einschließlich statistischer Methoden und Einzelfallanalysen. Kapitel 7 vergleicht die Hörfähigkeit junger Männer mit der Normhörschwelle. Kapitel 8 analysiert Hörverluste über 20 dB und deren Häufigkeit. Kapitel 9 behandelt die Selbsteinschätzung der Hörfähigkeit und deren Diskrepanzen. Kapitel 10 untersucht den Einfluss von Schulbildung und Beruf auf das Gehör. Kapitel 11 beleuchtet die Rolle der Freizeitgestaltung und den Schallbelastungen durch Hobbys. Kapitel 12 thematisiert die Auswirkungen von Knallen auf das Gehör. Kapitel 13 widmet sich dem Tinnitus. Kapitel 14 behandelt Randbedingungen wie Mittelohrentzündungen und familiäre Anamnese. Kapitel 15 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und die Klassifizierung von Hörschäden. Kapitel 16 bietet Konsequenzen und Maßnahmen zur Prävention von Hörschäden. Kapitel 17 fasst die Ergebnisse zusammen, gefolgt von Literatur und Normen in Kapite

      Hörfähigkeit und Hörschäden junger Erwachsener