Das Buch behandelt die Finanzierung von Wachstumsunternehmen, die besondere Herausforderungen mit sich bringt. Es bietet eine fundierte Einführung in Finanzplanung und -ierung, beleuchtet spezifische Finanzierungsquellen und zeigt auf, wie Unternehmen Rendite, Risiko und Kapitalkosten berechnen sowie den Exit planen können. Anwendungsbeispiele und Fallstudien verdeutlichen die Empfehlungen.
Finance investors, knights in shining armour, enterprise hunters or financial locusts - what role do private equity companies have? What are buyouts really, being the main form of transaction these investors undertake? The goal of this textbook is to give an academically sound and comprehensive insight into the work of private equity investors to students and interested readers. Step by step the work describes the investors decision making process concerning buyouts and gives a thorough insight into the motivations of private equity companies.
Vorwort Wenn man fragt, ob jemand in einer Fußballmannschaft gleichzeitig Stürmer und Torwart spielen wolle, würden die meisten das ablehnen. Fragt man, ob jemand zwei Autos gleichzeitig von München nach Hamburg fahren kann, dann muss das jeder von uns zwangsläufig verneinen. So veranlassen die Grenzen der physischen Le- tungsfähigkeit, aber vielleicht auch schon unterschiedliche Fähigkeiten der Einzelnen, Menschen dazu, sich mit anderen zu einem Team zusammenzuschließen. Das vorl- gende Buch ist ein Plädoyer für die Teambildung bei einer Unternehmensgründung. Wir haben als Autorenteam fast dreißig Unternehmerteams untersucht und über Jahre begleitet. Unsere wichtigste Erkenntnis lautet: Keines der Teams wäre so weit gek- men, wenn es nicht ein Team gewesen wäre. Die zweitwichtigste Erkenntnis lautet: Manche Teams sind u. a. daran gescheitert, dass sie als Team nicht funktioniert haben. Andere waren erfolgreicher, weil sie es verstanden haben, die eigenen Stärken im Team besser zum Ausdruck kommen und die Schwächen weniger in Erscheinung treten zu lassen.
Business Angels spielen für Gründer eine wichtige Rolle im Gründungsprozess: Sie schließen die Kapitallücke, wenn die Mittel der Gründer aufgebraucht sind, aber das Unternehmen noch zu klein für Venture Capitalists ist. In Deutschland ist dieser informelle Beteiligungskapitalmarkt noch unterentwickelt und ineffizient. Malte Brettel geht der Frage nach, was Business Angels erfolgreich macht. Er präsentiert eine grundlegende Aufarbeitung des informellen Beteiligungskapitalmarktes in Deutschland und untersucht, nach welchen Gesichtspunkten Business Angels ihre zukünftigen Beteiligungen auswählen und die Beteiligungsbeziehungen gestalten sollten.
Business Angels überbrücken, so jedenfalls die Studien in den USA und dem europäischen Ausland, eine entscheidende Finanzierungsphase für junge Unternehmen. Dieses Buch setzt sich intensiv mit dem Beteiligungsverhalten von Business Angels in Deutschland auseinander. Gründer auf der Suche nach Kapital, Risikokapitalgeber, die etwas über alternative Finanzierungen erfahren wollen, und an Finanzierungsfragen wissenschaftlich Interessierte finden hier wertvolle Informationen.
Seit Jahren steigen die Ausgaben für das Krankenhauswesen gegenüber dem Bruttosozialprodukt überproportional an. Längst wird deshalb eine höhere Wirtschaftlichkeit für Krankenhäuser gefordert. Malte Brettel entwickelt Ansätze zur effizienten Gestaltung des Führungssystems von Krankenhäusern. Unter Berücksichtigung der besonderen Handlungsträgerstruktur des Krankenhauses als komplexer Dienstleister identifiziert der Autor die Führungshandlungen, die eine effiziente Leistungserstellung gewährleisten können. Er weist nach, daß aufgrund der Heterogenität der einzelnen Leistungen eine selektive Kombination verschiedener Führungshandlungen nötig ist und nur eine Kombination aus Fremd- und Selbstkontrolle zu der letztendlich angestrebten wirtschaftlichen Leistungserstellung führt.