Werner Schiedermair Livres






Der Churfürstensaal im ehemaligen Zisterzienserkloster Fürstenfeld
- 55pages
- 2 heures de lecture
Das Kloster Fürstenfeld ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Fürstenfeldbruck in Bayern in der Erzdiözese München und Freising.
Zu den bedeutendsten barocken Schlossanlagen in Deutschland zählt das Schloss Weißenstein in Pommersfelden, errichtet 1711–1723 im Auftrag von Lothar Franz Graf von Schönborn, Fürstbischof von Bamberg sowie Kurfürst und Erzbischof von Mainz. Als „Wunderwerk“, als „Licht der Baukunst“, als „Sammelplatz der Künste“ wurde der Bau des Bamberger Architekten Johann Dientzenhofer schon kurz nach seiner Fertigstellung gerühmt. Diesem Meisterwerk barocker Baukunst widmet sich der umfangreiche Kunstführer, herausgegeben von Werner Schiedermair. Präsentiert wird das Schloss in allen Facetten – von der Baugeschichte über die Raum- und Ausstattungsbeschreibung bis zur Würdigung der reichen Kunstsammlung auf Schloss Pommersfelden. Aufmerksamkeit verdienen neben der berühmten Gemäldesammlungen auch die historischen Möbel, die Gläser und das ostasiatische Porzellan. Ihre herausragende kulturgeschichtliche Bedeutung verdankt sich der Tatsache, dass ihr größter Teil noch aus der Erbauungszeit stammt.
Die Alte Kapelle in Regensburg
- 400pages
- 14 heures de lecture
Das Regensburger Kollegiatstift hat eine lange, reiche Geschichte, die sich in der Anpassung der Kirche über die Jahrhunderte widerspiegelt. Im 18. Jahrhundert erfuhr der Kirchenraum eine umfassende Umwandlung im Rokokostil, gefolgt von weiteren Renovierungen, die die ursprüngliche Konzeption verwischten. Nach zehn Jahren Restaurierungsarbeiten erstrahlt der Kirchenraum nun wieder in Weiß und Gold. Im Mittelpunkt stehen herausragende Beiträge zur Geschichte der Kirche und des Kollegiatstifts sowie zum geistlichen Leben. Kunsthistorische Analysen beleuchten die berühmten Wessobrunner Stuckarbeiten, die Rokoko-Ausmalung, das Gnadenbild sowie die Heinrichsgewänder der Alten Kapelle und die bewegliche Ausstattung. Führende Fachleute präsentieren ihre neuesten Forschungen, die teils spektakuläre Ergebnisse liefern, sei es zum Bauwerk, zur Kunstgeschichte oder zum Leben im Kollegiatstift. Die prachtvolle Bebilderung von Philipp Graf Schönborn macht die Alte Kapelle umfassend und detailliert für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich. Trotz der Forschungsrelevanz überzeugt der Band durch seine Lesbarkeit und lädt jeden ein, auf eine private Entdeckungstour durch einen der schönsten Kirchenräume Deutschlands zu gehen.