Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Farouk Grewing

    Martial, Buch VI
    Lateinische Grammatik und Stilistik in der Renaissance
    Toto notus in orbe
    The door ajar
    • The door ajar

      • 367pages
      • 13 heures de lecture

      When is „closure“ in fact „false closure“, the deceptive opposite of apparent conclusion or perfection? 2009 marked the twentieth anniversary of the publication of Don Fowler's seminal essay „First Thoughts on Closure: Problems and Prospects“ (MD 22: 75-122), a work that contributed greatly to bringing about a broad reconsideration in Ancient literary studies of the concept of closure whether understood as an ontological feature, an aesthetic concept, an appreciative inclination on the part of a work's audience or a psychological desire of the individual to control the „text“ at hand. The present volume, 'The Door Ajar: False Closure in Greek and Roman Literature and Art', seeks to mark both a debt to the ongoing influence of Fowler's work, and to frame a future discourse on false closure in particular as an artistic phenomenon.

      The door ajar
    • Inhalt: K. M. Coleman: The liber spectaculorum T. J. Leary: Martial's Early Saturnalian Verse Bruce W. Swann: Sic scribit Catullus R. A. Pitcher: Martial's Debt to Ovid Christer Henriksén: Martial und Statius Johannes Scherf: Zur Komposition von Martials Gedichtbüchern 1–12 Elena Merli: Epigrammzyklen und 'serielle Lektüre' in den Büchern Martials John Garthwaite: Putting a price on praise Peter Howell: Martial's Return to Spain Eugene O'Connor: Martial the Moral Jester Willibald Heilmann: Epigramme Martials über Leben und Tod Uwe Walter: Soziale Normen in den Epigrammen Martials A. L. Spisak: Gift-Giving in Martial Marc Kleijwegt: Extra fortunam est quidquid donatur amicis M. A. P. Greenwood: Martial, Gossip, and the Language of Rumour Farouk Grewing: Etymologie und etymologische Wortspiele in den Epigrammen Martials

      Toto notus in orbe
    • Marcus Valerius Martialis (ca. 40-104 n. Chr.) gilt als der prominenteste Vertreter der antiken Epigrammatik. Seinen fünfzehn Gedichtbüchern ist weit über die Grenzen der klassischen Antike hinaus eine kaum zu überschätzende Wirkung beschieden. Dennoch wurde er von den Philologen des 20. Jahrhunderts eher als unliebsames Stiefkind behandelt. Mit diesem Band liegt nun der erste umfassende wissenschaftliche Kommentar zu Martials sechstem Buch (publiziert etwa im Herbst 90 n. Chr.) vor, der die knappen Anmerkungen der 1886 erschienenen Ausgabe Ludwig Friedländers ersetzen soll. Der Autor behandelt die 94 Epigramme des Buches systematisch im Hinblick auf die literarische Tradition, in der sie stehen, auf ihren (sozial-)historischen Hintergrund, ihre literarische Form sowie auf sprachliche wie technische Besonderheiten und gelangt somit zu einer umfassenden Würdigung eines der scharfsinnigsten Dichter des Abendlandes.

      Martial, Buch VI