Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Freund

    Jüdische Bildungsgeschichte zwischen Emanzipation und Ausgrenzung
    Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe
    Geschichte in den Fächern?!
    Der Topos des profanen Erlösers
    Organisationsentwicklung in Freiwilligenorganisationen
    Alexander Haindorf
    • Alexander Haindorf

      Reformer – Pädagoge – Mediziner – Kunstsammler

      Alexander Haindorf (1784–1862) steht in der Tradition jüdischer Aufklärer, die bestrebt waren, die Emanzipation der jüdischen Minorität voran zu treiben. Durch die Etablierung jüdischer Elementarschulen und eine qualifizierte Lehrerbildung sollte ihre Akzeptanz in der Mehrheitsgesellschaft forciert werden. Am 28. November 1825 gründete er in Münster den „Verein zur Beförderung von Handwerken unter den Juden und zur Errichtung einer Schulanstalt, worin arme und verwaisete Kinder unterrichtet und künftige jüdische Schullehrer gebildet werden sollen“, aus dem 1866 die überregional bekannt gewordene „Marks-Haindorf-Stiftung“ hervorging. Haindorfs Leben und Wirken als Reformer und Pädagoge aber auch als Kunstsammler und Mediziner war von der Idee geprägt, die jüdische Kultur mit der europäischen Kultur zu „amalgamieren“. In diesem Sinne verstand er Bildung als Katalysator des sozialen Aufstiegs und der Gleichberechtigung.

      Alexander Haindorf
    • Organisationsentwicklung in Freiwilligenorganisationen

      Psychologische Modellbildung und Evaluation von Veränderungsbereitschaft und Engagement im Transformationsprozess

      • 400pages
      • 14 heures de lecture

      Susanne Freund untersucht in einer längsschnittlichen Studienreihe, unter welchen Bedingungen Ehrenamtliche Veränderungen in ihrer Organisation unterstützen bzw. wann sie Widerstand dagegen leisten. Zugleich analysiert sie die Implikationen organisationaler Veränderungen für das Commitment und das weitere Engagement der Organisationsmitglieder. Das entwickelte Modell ermöglicht die Evaluation konkreter Veränderungsprozesse und bietet Anregungen für ein erfolgreiches Change-Management in Non-Profit-Organisationen. Die multimethodale Studienreihe basiert auf sozialpsychologischer Forschung zu Freiwilligenarbeit und organisationspsychologischem Wissen zu Transformationen. Es wurden ca. 4.500 Mitglieder unterschiedlicher Organisationen befragt.

      Organisationsentwicklung in Freiwilligenorganisationen
    • Der Topos des profanen Erlösers

      Simenons Maigret-Konzeption aus literaturwissenschaftlicher und theologischer Perspektive

      Die Literaturwissenschaft bleibt die Antwort auf die Frage schuldig, wie sich der anhaltende literarische Erfolg der Simenonschen Maigret-Kriminalreihe auch in der Gegenwart erklären lässt. Das vorliegende Buch belegt die Attraktivität der Maigrets mit der Gestaltung und dem Verhalten ihrer Hauptfigur, die ihren Lesern einen befreienden und lebensförderlichen Umgang mit Scheitern & Versagen vermittelt: praxisorientiert und jenseits moralischer Zeigefinger. Kommissar Maigret einmal ganz anders: Als religionsfreie, postmoderne Metapher der rein säkularen Dimension einer christlichen Erlösungsvorstellung des 21. Jahrhunderts. Für vorurteilsfreie Krimi-Liebhaber, die es genau wissen möchten, und für theologisch Interessierte, die den Anschluss an die Gegenwart nicht verpassen wollen. Ein interdisziplinärer Dialog über das religionsunabhängige Erlösungspotential eines säkularen Kriminalromans. Mit Anregungen zur praktischen Umsetzung in einen Religionsunterricht, der sich zeitgenössischer Gesellschaftsanforderungen bewusst ist.

      Der Topos des profanen Erlösers
    • „Geschichte in den Fächern?! Transdisziplinäre historische Authentizität in Lehre und Forschung an der Fachhochschule Potsdam“ beschäftigt sich mit der Bedeutung historischer Methoden an einer anwendungsorientierten Hochschule. Das Fragezeichen symbolisiert den Anspruch, Theorie und Praxis zu vereinen und verschiedene akademische Disziplinen durch die Interpretation schriftlicher, dinglicher und medialer Dokumente zu verbinden. Das Ausrufezeichen steht für das Potenzial der zehn Beiträge aus unterschiedlichen Fachrichtungen, die historische Herangehensweisen in Lehre und Forschung einbringen. Bereiche wie europäische Medienwissenschaft, Designgeschichte, Konservierung und Restaurierung, Bauingenieurwesen sowie Informationswissenschaften mit Studiengängen wie Archiv, Bibliotheksmanagement und Kulturarbeit zeigen, wie Geschichte zur Beantwortung gesellschaftspolitisch relevanter Fragen in Seminaren, Vorlesungen und Studienprojekten beiträgt. Der Band dokumentiert praxisunterstützte Forschungsinhalte und -aufgaben als essentielle Bestandteile des Lehrbetriebs und überschreitet die Grenzen historischer Wissenschaft, indem er die Dynamik und Interdisziplinarität geschichtswissenschaftlicher Ansätze beleuchtet.

      Geschichte in den Fächern?!
    • Das vierbändige Historische Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe dokumentiert umfassend das jüdische Leben in dieser Region. Es besteht aus drei Regionalbänden, die die Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold und Münster abdecken, sowie einem Grundlagenband. Die zeitliche Spanne reicht vom ersten Nachweis, teilweise aus dem Mittelalter, bis zu den heute bestehenden Gemeinden, die nach dem Holocaust wieder entstanden sind. Jeder Regionalband enthält Überblicksartikel, die die gesamtgeschichtlichen Entwicklungen bis zur Säkularisation (1802/03) und zum Ende des Alten Reiches (1806) darstellen und die spezifische Judenpolitik der jeweiligen Territorien beleuchten. Der Hauptteil jedes Bandes besteht aus Ortsartikeln, die alle Orte mit einer Betstube oder einem Friedhof dokumentieren. Diese Artikel sind einheitlich strukturiert und behandeln die Verwaltungszugehörigkeit, die Geschichte der Gemeinschaft, deren Organisation, die Tätigkeitsfelder der Mitglieder sowie Bau- und Kunstdenkmäler. Karten in jedem Band zeigen die behandelten Orte und die von preußischen Behörden festgelegten Synagogenbezirke. Der Grundlagenband bilanziert die Ergebnisse der Regionalbände und skizziert Perspektiven für zukünftige Forschungen, ergänzt durch Karten zur Verteilung der jüdischen Gemeinschaften.

      Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe