Das Lehrbuch bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene Fertigungsverfahren wie Gießereitechnik, Zerspanungstechnik und additive Fertigung sowie deren Anwendung in der Herstellung von Werkstücken aus unterschiedlichen Materialien. Zudem werden moderne Mess- und Prüftechniken behandelt, einschließlich geometrischer Messtechnik und 3D-Digitalisierung. Die Inhalte werden durch anschauliche Zeichnungen, Fotos und mikroskopische Aufnahmen ergänzt, um das Verständnis der komplexen Themen zu erleichtern.
Burkhard Heine Livres





Der strukturelle Aufbau von Werkstoffen sowie deren generelle Reaktion auf äußere Beanspruchungen wird in vielen Werken kompetent dargestellt. Doch wird meist der Weg vernachlässigt, wie der Anwender zu den konkreten Werkstoffeigenschaften kommen kann. Der Verweis auf Normenwerke hilft in diesen Fällen auch nicht sehr viel weiter, da die dort festgeschriebenen Prüfparameter in der Regel nicht den konkreten Beanspruchungsparametern entsprechen. Zudem zeigen Werkstoffe im Werkstück mit seiner Geometrie, Oberflächengüte und fertigungstechnischen Vorgeschichte teilweise ein anderes Verhalten als bei Normproben. Hier setzt das Buch ein: In einer ganzheitlichen Darstellung werden zunächst Wege aufgezeigt, wie Informationen über den strukturellen Aufbau der Werkstoffe wie Gitterstruktur, chemische Zusammensetzung, Gefüge und Kavitäten erhalten werden können. Daran schließen sich die Ermittlung der thermophysikalischen Eigenschaften an und es werden Wege zur Ermittlung der mechanischen Eigenschaften unter praxissimulierenden Bedingungen und besonderer Berücksichtigung kerbbehafteter Strukturen beschrieben. Abschließend werden Verfahren vorgestellt, die eine Beurteilung der Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit ermöglichen. Das Buch richtet sich an Studenten der Werkstoffkunde, des Maschinenbaus, der Fertigungstechnik sowie Techniker in der Industrie und eignet sich sowohl als vorlesungsbegleitende Lektüre als auch zum Selbststudium.
Für die Entwicklung maßgeschneiderter Werkstücke ist die Kenntnis des Aufbaus der Werkstoffe und ihrer daraus resultierenden Verhaltensweisen, der Umsetzung der verschiedenen Möglichkeiten der Verarbeitung und deren rückkoppelnder Wirkung auf den Aufbau und die Verhaltensweisen der Werkstoffe von Bedeutung. Der Themenband vermittelt in einer ganzheitlichen Darstellung das nötige Fachwissen für die Polymere. Nach einer auf Atomaufbau und Bindungslehre fußenden Einführung werden der strukturelle Aufbau und die Reaktion der Polymere auf mechanische, thermische und korrosive Beanspruchungen dargestellt. Abrundend werden Umformverfahren, spanlose und spanabhebende Formgebungsverfahren, Fügetechniken sowie Beschichtungstechniken dargestellt und im Hinblick auf ihre Wirkung auf den Aufbau und die Verhaltensweisen der Polymere beleuchtet.