Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Achim Kessler

    "Schafft die Einheit!"
    Lukas oder: unser Weg zum CI
    Ernst Blochs Ästhetik
    Punitivität und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Sexualstraftätern
    Wirtschaft
    • Punitivität und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Sexualstraftätern

      Delikteinschätzungen, Kriminalitätsfurcht, Einstellungen zu Strafe

      Schon seit den neunziger Jahren befasst sich die kriminologische Diskussion mit einer international weitgehend anerkannten, in Deutschland jedoch umstrittenen kriminalpolitischen Wende, dem punitive turn. Ansteigende Gefängnis-populationen und Gesetzesverschärfungen, aber auch Wiederbelebungen ehemals überwundener Stereotype von Kriminalität sind Anzeichen einer Neuen Straflust, wie sie sich in westlichen Industrienationen breit gemacht zu haben scheint. Weniger Beachtung erfährt indes die Sexualdelinquenz als Schlüsseldelikt innerhalb dieser Entwicklung: Medial thematisierte Fälle schwerer sexueller Gewalt ziehen nicht nur härtere Strafforderungen gegenüber Sexualstraftätern, sondern auch verzerrte Bilder von Kriminalität insgesamt mit sich. Aufbauend auf einer im Rahmen des Hamburger Kriminologie-Studiengangs durchgeführten Befragung von Studierenden zum Umgang mit Kriminalität und Strafe bezeichnet vorliegende Arbeit Sexualdelinquenz als Masterdelikt und untersucht, inwieweit die gesellschaftliche Wahrnehmung von Sexualstraftätern die Einstellungen von Personen hin zu einer deliktunspezifischen Strafrigidität beeinflussen kann.

      Punitivität und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Sexualstraftätern
    • Ernst Blochs Ästhetik

      • 306pages
      • 11 heures de lecture

      Ernst Blochs Theorie der Montage und der Metapher stellt einen wichtigen Beitrag zu nach wie vor virulenten ästhetischen Fragen dar. Die vorliegende Studie führt Blochs Ästhetik anhand der künstlerischen Formen „Fragment“, „Montage“ und „Metapher“ auf ihre systemhaften Kerne zurück. Von dort aus begründet sie die vielbeschworene unauflösbare Verbindung von Ästhetik und Philosophie bei Bloch inhaltlich von seinem in die Zukunft gerichteten Denkansatz her. Zugleich eröffnet sie einen Einblick in die historischen Wurzeln seiner Ästhetik: Insbesondere seine Anknüpfungen an die ästhetische Tradition der Frühromantik geben seiner Kunsttheorie ein geistesgeschichtliches Fundament, das bislang kaum Beachtung gefunden hat. Blochs Montage-Theorie weist die Richtung zur Lösung der offenen Probleme der Montage-Forschung. Auf der Grundlage seiner Ästhetik weist die Studie einen engen Zusammenhang zwischen den künstlerischen Gestaltungsprinzipien der Montage und der Metapher nach. Die Metapher erscheint als dynamischer Erkenntnisprozeß, der von der Montage als auslösendem Impuls angestoßen wird. Diese Kennzeichnung der Metapher als performatives Organon der Erkenntnis eröffnet die Möglichkeit, Blochs Ästhetik in die aktuelle Diskussion um den performative turn in den Künsten einzubeziehen, und kann so zum Anstoß einer stärkeren Berücksichtigung Blochs in den gegenwärtigen ästhetischen Diskussionen werden.

      Ernst Blochs Ästhetik
    • Lukas oder: unser Weg zum CI

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Lukas ist von Geburt an hochgradig schwerhörig. Ein Schock für die Familie und das gesamte Umfeld. Das vorliegende Buch beschreibt den Weg der Familie Keßler von Lukas Geburt bis zur Zeit kurz vor seiner Einschulung. Im Mittelpunkt steht die Entscheidung, ob er mit einem Cochlear Implant (CI) versorgt werden soll oder nicht. Der Erfahrungsbericht veranschaulicht auf sehr persönliche Art und Weise, mit welchen physischen und psychischen Problemen eine Familie belastet wird, wenn bei einem Kind die Diagnose an Taubheit grenzend schwerhörig gestellt wird.

      Lukas oder: unser Weg zum CI