Franz Wassermeyer Livres






Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen
- 1514pages
- 53 heures de lecture
Die weltweiten Geschäftsbeziehungen spielen sich heute bereits überwiegend zwischen verbundenen Unternehmen ab. Dazu zählen nicht nur die multinational aufgestellten Großkonzerne, sondern auch viele mittelständische Betriebe mit ihren im Ausland operierenden Geschäftseinheiten. Im gleichen Umfang ist die Bedeutung der Verrechnungspreise gewachsen, die für die betroffenen Firmen bei optimaler Gestaltung durchaus Wettbewerbsvorteile eröffnen können, bei fehlerhafter Preisbildung aber ganz erhebliche finanzielle und steuerliche Risiken bergen. Weil das unternehmerische Interesse an der optimalen Gewinnallokation hier stets mit dem staatlichen Interesse an einer wertschöpfungsorientierten Besteuerung kollidiert, wird die Messlatte der Anforderungen an die Preisgestaltung immer höher gelegt. Dem steht ein adäquater Anstieg der Fehlerquellen gegenüber, wobei es immer um sehr viel Geld geht. In diesem neuen Buch wird das Thema der Verrechnungspreise unter allen juristischen wie betriebswirtschaftlichen Aspekten systematisch und umfassend dargestellt. Es zeigt Ihnen Wege und Strategien zu optimaler Preisbildung auf, ohne dabei die vielen gesetzlichen Auflagen außer Acht zu lassen, bei deren Verletzung Mehrfachbesteuerungen und Strafzuschläge drohen.
Das Handbuch erörtert vertieft die speziellen Steuerfragen, die international tätige Personengesellschaften selbst und deren Einbeziehung in Konzernstrukturen betreffen. Ein großer Teil der Unternehmen in Deutschland wird als Personengesellschaft geführt. Dabei reicht das Spektrum der Gesellschaften, die auch im Ausland aktiv sind, vom Mittelständler bis zum Konzern oder konzerngebundenen Betrieb. Das Handbuch behandelt erstmals vertieft die speziellen Steuerfragen international tätiger Personengesellschaften. Die Materie wird umfassend und fundiert aus der Sicht von Praktikern und Experten auf diesem Gebiet behandelt. Insbesondere bei ungeklärten Rechtsfragen, systematischen Brüchen der bestehenden innerstaatlichen Regelungen sowie Widersprüchen zwischen dem innerstaatlichen und dem supranationalen Rechtsrahmen helfen Ihnen die erfahrenen Autoren mit eigenen, schlüssigen Lösungsansätzen und einer überzeugenden Argumentation weiter. Das Werk folgt einem vierteiligen Aufbau, der im Einzelfall mehrere thematische Einstiegsmöglichkeiten bietet: - Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Grundlagen - Steuerliche Behandlung typischer Personengesellschaften - Praxisrelevante Einzelaspekte von A (beispielsweise Abgabenordnung) bis Z (beispielsweise Zinsschranke) - Steuerliche Einordnung und Behandlung von Personengesellschaften in den wichtigsten ausländischen Rechtsordnungen.
Dieser Sammelband ist Siegfried Widmann zum 65. Geburtstag gewidmet. Die Autoren sind dem Protagonisten des Umwandlungsrechts als ausgewiesene Sachkenner in besonderer Weise verbunden. Sie nehmen Stellung zu aktuellen Fragen aus dem breiten Spektrum zivil- und steuerrechtlicher Probleme der Unternehmensumwandlung. Dem Leser bietet die Schrift ein einzigartiges Konzentrat hochqualifizierter und praxisrelevanter Fachbeiträge; in der Gesamtschau bieten insgesamt 35 Beiträge zugleich einen Überblick über den Diskussionsstand in Wissenschaft und Praxis. Aus dem Inhalt: - Umwandlungsrecht und Insolvenz - Die Umstrukturierung von Bundesligavereinen zur Vorbereitung des Börsengangs - Verdeckte Einlage und verdeckte Gewinnausschüttung von Umwandlungen - Pensionszusagen in der Umwandlung - Aufnahme eines Teilhabers in ein Einzelunternehmen gegen Zuzahlung ins Privatvermögen - Das internationale Umwandlungsrecht in der Unternehmenssteuerreform - Besteuerung ausländischer Umwandlungen im Inland.
OECD-MA UND DBA ÖSTERREICH – DEUTSCHLAND Das umfangreiche Werk Doppelbesteuerung enthält unter anderm eine ausführliche Kommentierung des OECD-Musterabkommens - in erster Linie aus der Feder von Prof. Dr. Dr. h. c. Franz Wassermeyer - sowie eine Kommentierung des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen Deutschland und Österreich. Wie sich gezeigt hat, ist für den österreichischen Rechtsanwender das OECD-Musterabkommen und das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Österreich von großem Interesse. Daher freuen wir uns, dass sichdie Verlage C. H. Beck (München) und Linde (Wien) entschlossen haben, die Kommentierung des OECD-Musterabkommens und des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen Deutschland und Österreich bereits in 2. Auflage herauszubringen.