Focusing on energy and thermal engineering, this collection offers a wide range of problems drawn from practical applications and examinations. Detailed solutions enhance comprehension, allowing students to thoroughly engage with the material. The updated second edition includes new exercises, checkboxes, and an expanded introduction that explores entropy and highlights the advantages of thermodynamics. Structured to complement the textbook "Fundamentals of Technical Thermodynamics," it supports effective learning and self-assessment.
Martin Dehli Livres






Fundamentals of technical thermodynamics
Textbook for Engineering Students
This textbook presents the essential scientific principles of thermodynamics in a detailed and well-structured manner for practice-oriented teaching. It conveys analytically reliable knowledge with a view to engineering application and provides the key to a quick understanding of e.g. thermal machines, heat transfer, humid air and combustion. The present English edition - in comparison to earlier German editions - has been extended to include aspects of fluid mechanics, dynamics of ideal gases and chemical thermodynamics.
Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe
Energietechnische Optimierungskonzepte für Unternehmen
- 760pages
- 27 heures de lecture
Das Buch behandelt die speziellen Anforderungen an Fachleute im Bereich Energieeinsatz in der Industrie, im Gewerbe, im Handel und in Dienstleistungen in Deutschland. Es beleuchtet die Vielfalt der eingesetzten Maschinen- und Anlagentechniken sowie Fertigungsverfahren und bietet zahlreiche technische Ansätze zur Energieeinsparung. Ziel ist es, Fachkräften praxisnahe Lösungen zur Optimierung des Energieverbrauchs in Betrieben aufzuzeigen.
Das Lehrbuch fasst prägnant und praxisbezogen die für die technisch-wissenschaftlichen Aufgabenstellungen bedeutsamen Gleichungen in der Technischen Thermodynamik zusammen. Es gibt einen vollständigen Überblick über die Formeln, mit denen die technischen Berechnungen in den verschiedenen Spezialgebieten der Thermodynamik gelingen.
Diese umfangreiche Aufgabensammlung enthält Fragestellungen aus der energie- und wärmetechnischen Praxis sowie aus bestehenden Übungen und Prüfungen. Die Lösungen sind sehr ausführlich und somit nachvollziehbar. Da sich die Gliederung des Buches an die des Lehrbuchs „Grundlagen der Technischen Thermodynamik“ anlehnt, können Studierende die Inhalte vertiefend erarbeiten und ihren Lernerfolg überprüfen.
Der Arzt, Psychoanalytiker und Sozialpsychologe Alexander Mitscherlich (1908-1982) hat mit seinen politischen Stellungnahmen und sozialpsychologischen Analysen das intellektuelle Profil der Bundesrepublik maßgeblich geprägt. Werke wie »Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft« oder »Die Unfähigkeit zu trauern« stehen noch heute für wichtige Entwicklungen und Stimmungslagen der westdeutschen Gesellschaft in der Nachkriegszeit. Anhand von bisher unveröffentlichtem Material entwirft Martin Dehli die Biographie Mitscherlichs vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts: Sie führt von den nationalrevolutionären Zirkeln um Ernst Jünger und Ernst Niekisch im Berlin der frühen dreißiger Jahre über Exil und Gefangenschaft nach Heidelberg und Frankfurt, von wo aus Mitscherlich sein Wirken entfaltete. Mitscherlich erscheint nicht als Ikone bundesrepublikanischen Selbstverständnisses, sondern in all der Widersprüchlichkeit, die einer Gründerfigur in einer Zeit des Übergangs zu eigen ist: in all dem Facettenreichtum und der Unmittelbarkeit, die Mitscherlichs politischem und wissenschaftlichem Wirken das Gewicht verliehen und so seinen Beitrag zur Modernisierung der deutschen Wissenschaft und Gesellschaft erst möglich gemacht haben.
Das Buch informiert über praktische Maßnahmen, den Energieeinsatz in Industrie- und Gewerbebetrieben zu senken. Gerade in kleineren und mittleren Unternehmen können oft noch wirtschaftlich lohnende Energiesparpotenziale mit vertretbarem technischem Aufwand aktiviert werden. Schwerpunkte des Buches sind: Struktur des Energieverbrauchs in Industrie und Gewerbe – Betriebliche Energieversorgung – Energielieferungsverträge für Strom, Gas und Fernwärme – Energiespartechniken für die betriebliche Energieversorgung: Spezialheizkessel, Brennwertkessel; Wärmepumpen, Kältemaschinen; Dezentrale Techniken der Kraft-Wärme-Kopplung (Verbrennungsmotor-Blockheizkraftwerke, Gasturbinen-Blockheizkraftwerke); Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung; Elektrische Antriebe; Drehzahlregelung von Pumpen und Gebläsen; Beleuchtung; Druckluftversorgung; Techniken zur verbesserten Wärmenutzung und zur Wärmerückgewinnung; Wärmedämmung; Lüftung und Klimatisierung; Systeme der zentralen Leittechnik, Gebäudemanagementsysteme. Anhand von Fallbeispielen aus der betrieblichen Praxis werden dem Leser orientierende Anhaltswerte für die Wirtschaftlichkeit einzelner Maßnahmen vermittelt. Mit Hilfe der beschriebenen Systematik kann der Leser abschätzen, welche Energieeinsparmaßnahmen sich in seinem Unternehmen sinnvoll verwirklichen lassen.
Ernst Doering, der am 6. Februar 1982 verstorben ist, entwickelte mit seinem Buch von 1968 die Leitlinien für die gemeinsame Arbeit in der technischen Wärmelehre. Er strebte eine praxisnahe Darstellung des oft komplexen Themas an. Reibungserscheinungen nehmen dabei einen breiten Raum ein, da sie zu den fundamentalen Aspekten der Technik gehören. Die Konzepte der inneren und äußeren Reibungsarbeit werden früh eingeführt und fließen in die Energiebilanzen des ersten Hauptsatzes sowie in die Wirkungsgrade der Maschinen ein. Reibungs- und Ausgleichsvorgänge als Ursachen der Irreversibilität erschweren die Kontrolle technischer Prozesse. Der reversible Ersatzprozess dient als Gedankenmodell zur Erleichterung der rechnerischen Behandlung. Die Energieentwertung bei Umwandlung und Übertragung wird mit dem Prinzip der Exergievernichtung und Anergievermehrung verknüpft, wobei der Exergieverlust in den exergetischen Wirkungsgraden sichtbar wird. Seit der ersten Auflage 1968 hat sich viel verändert, insbesondere im Übergang von der „Wärmelehre“ zur „Thermodynamik“. Die Ära des Rechenschiebers ist vorbei, und neue EDV-Hilfsmittel haben eine technische Revolution eingeleitet, die auch die Thermodynamik betrifft. Bereiche, die früher für Ingenieure zu kompliziert waren, sind nun durch elektronische Hilfsmittel zugänglicher geworden.