Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christine Koch

    Bilder und Begegnungen
    Victor Hugo und das romantische Drama
    Wirtschaftliches Handeln als Gestaltungsprozess
    Kampf der Gefühle
    Ermittlung des Leistungsangebots von Krankenhäusern einer Region mittels linearer Programmierung
    Windows Vista. Die Neuerungen im Überblick
    • Inhaltsangabe:Einleitung: In der Diplomarbeit geht es um die Abschätzung der längerfristigen Wirkungen des sich derzeit entwickelnden Finanzierungssystems für Krankenhäuser. Mittels computergestützter Szenarienrechnungen werden insbesondere mögliche Einsparungspotentiale bei einer Kooperation zwischen Krankenhäusern einer Region untersucht. Der Begriff des Operations Research umfaßt unterschiedliche Verfahren zur Lösung betrieblicher Planungsprobleme. Dabei bedient sich Operations Research verschiedener Methoden, Systeme der Wirklichkeit in mathematischen Modellen abzubilden. Die Lineare Programmierung (LP) stellt wohl das bedeutendste Teilgebiet dieser Unternehmensforschung dar. Mit Hilfe der LP können durch die Formulierung von linearen Gleichungen und Ungleichungen mathematische Modelle zur Entscheidungsunterstützung erstellt werden. Durch das erforderliche kostenorientierte Umdenken im Krankenhauswesen wird der Einsatz der Linearen Programmierung für die Krankenhäuser interessant: Für jede pauschale Entlohnung einer Patientenbehandlung kann fallbezogen ermittelt werden, inwieweit die Entgelte im Vergleich zu den eigenen Aufwendungen kostendeckend sind und weiterführend, für welche Fallklassen ein Überschuß erzielt wird. Um jedoch ein optimales Fallklassen-Programm für ein Krankenhaus zu bestimmen, genügt es nicht, sich lediglich auf die Berechnung fallklassenspezifischer Kosten und Erlöse zu beschränken. Vielmehr muß die Optimierung des Fallklassen-Programms unter Einbezug der vorhandenen und benötigten Kapazitäten stattfinden. Mit Hilfe der Linearen Programmierung können derartige Zusammenhänge durch Gleichungen und Ungleichungen formuliert werden. Damit läßt sich für ein Krankenhaus ein Fallklassen-Programm berechnen, mit dem unter Berücksichtigung der vorhandenen Kapazitäten der meiste Überschuß erzielt wird. Letztlich führt dieses Entscheidungsmodell sicherlich dazu, daß sich das Krankenhaus auf einige Fälle spezialisieren sollte, in denen es besonders wirtschaftlich arbeitet. In Anbetracht der Versorgungssicherheit einer Region wäre es aber nicht einfach bzw. überhaupt nicht möglich, das ermittelte Fallklassen-Programm in die Tat umzusetzen, in dem nur "überschußbringende" Patienten aufgenommen werden. Andererseits bringt eine Spezialisierung auf einzelne Patientenfälle größere Routine und Erfahrung mit sich, was wiederum zur Senkung der Fallkosten und Erhöhung der Behandlungsqualität beiträgt. Daher wird die Verwendung derartiger [ ]

      Ermittlung des Leistungsangebots von Krankenhäusern einer Region mittels linearer Programmierung
    • Die Untersuchung thematisiert die tiefgreifenden Fragen von Schuld und Verantwortung in einem komplexen gesellschaftlichen Umfeld. Durch die Perspektiven verschiedener Charaktere wird eine fesselnde Erzählung entfaltet, die sich mit den moralischen Dilemmata und den Konsequenzen von Entscheidungen auseinandersetzt. Die Handlung entwickelt sich in einem spannungsgeladenen Rahmen, der die Leser dazu anregt, über die Grenzen von Recht und Unrecht nachzudenken. Emotionale Konflikte und psychologische Einsichten prägen die Geschichte und bieten einen intensiven Einblick in die menschliche Natur.

      Wirtschaftliches Handeln als Gestaltungsprozess
    • Victor Hugo und das romantische Drama

      Figurenkonstellationen in "Hernani"

      Die Studienarbeit beleuchtet die Entwicklung der französischen Romantik zu Beginn des 19. Jahrhunderts, die parallel zu den politischen Umwälzungen in Frankreich stattfand. Besonderes Augenmerk liegt auf Victor Hugo und seinem Drama "Hernani", das als Wendepunkt in der Überwindung des klassischen Theaters gilt und Hugo als führende Figur der Hochromantik etabliert. Die Arbeit analysiert die charakteristischen Merkmale der romantischen Literatur und deren Einteilung in verschiedene Zeitabschnitte und Gattungen, wobei das Drama eine zentrale Rolle spielt.

      Victor Hugo und das romantische Drama
    • Die Fotografien und spontanen Alltagsbegegnungen in diesem Büchlein verdeutlichen, wie viel Erlebnisreichtum selbst in einem begrenzten Lebensradius verborgen liegt. Sie laden dazu ein, die Schönheit und Vielfalt des Alltäglichen zu entdecken und zu schätzen.

      Bilder und Begegnungen
    • Die Magisterarbeit untersucht die zeitlose Relevanz griechisch-römischer Mythen, insbesondere die Sage von Phädra und Hippolytos. Der Mythos, geprägt von Themen wie unerwiderter Liebe und Verleumdung, wurde über Jahrhunderte in Literatur und Kunst neu interpretiert, vor allem in Tragödien, beginnend mit Euripides' "Hippolytos".

      Zur Rezeption des Phädra-Hippolytos-Mythos bei Euripides, Seneca und Racine
    • Die sauerländische Mundartdichterin Christine Koch (1869-1951) wurde von Augustin Wibbelt als Lyrikerin sehr geschätzt und zählt zu den wenigen bekannten Frauen in der niederdeutschen Literaturgeschichte. Durch den hier vorgelegten Band wird erstmalig eine repräsentative Auswahl ihrer Gedichte für münsterländische Leserinnen und Leser erschlossen. Die Mundart des Sauerlandes wirkt aufgrund der zahlreichen Doppelselbstlaute und anderer Eigentümlichkeiten auf viele Liebhaber des Plattdeutschen fremd. Über die münsterländischen Fassungen kann Christine Kochs Werk heute auch in anderen niederdeutschen Sprachlandschaften viel leichter vermittelt werden. Die Übertragungen in das sogenannte "Klaiplatt" des Kernmünsterlandes stammen von Paul Baumann aus Greven. Er ist Mitglied der Augustin Wibbelt-Gesellschaft und hat seit 2008 schon sechszehn Werke mit Mundarttexten herausgegeben (u.a. eigene plattdeutsche Übersetzungen der Psalmen und des Neuen Testaments). Die Edition wird vorgelegt in Kooperation mit dem Christine Koch-Mundartarchiv am Museum Eslohe (www.sauerlandmundart.de) und enthält ein ideologiekritisches Nachwort wider das leere "Heimat-Gerede" der Rechten.

      Ausgewählte Gedichte, übersetzt in Münsterländer Mundart