Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerald G. Sander

    26 mars 1966
    Deutsche Rechtssprache
    Quo vadis, Europa?
    Die Europäische Union und die Türkei
    Europäische Staatsschuldenkrise als Herausforderung an EWU und EU
    EU und EWU vor neuen Herausforderungen im Nachgang der Staatsschuldenkrise
    Öffentliche Dienstleistungen in Deutschland und Ostmitteleuropa im Spannungsfeld von Daseinsvorsorge und Wettbewerb
    • 2012

      Öffentliche Dienstleistungen geraten in den letzten Jahren immer stärker unter Liberalisierungs- und Privatisierungsdruck. Auch in den osteuropäischen Transformationsstaaten wurden große Teile der Daseinsvorsorge wie die Energieversorgung, die Personenbeförderung oder die Postdienste liberalisiert und privatisiert. Allerdings ist nach den zum Teil negativen Erfahrungen mit der Privatisierung in einigen Sektoren in jüngerer Zeit eine Tendenz zur Rekommunalisierung zu erkennen. In Deutschland laufen in den nächsten Jahren viele Konzessionsverträge für Strom- und Gasnetze aus, was den Kommunen die Chance gibt, wieder mehr Verantwortung zu übernehmen, auch im Hinblick auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Bei der Versorgung mit Breitbandnetzen im ländlichen Raum stellt sich den Kommunen zudem eine ganz neue Aufgabe der Daseinsvorsorge. Auch in den Staaten Ostmitteleuropas mehren sich kritische Stimmen bezüglich des Ablaufs der Privatisierungsprozesse. Dieser Band vereint Beiträge zu zentralen Bereichen der Daseinsvorsorge in den Staaten Mittel- und Osteuropas und analysiert die aktuellen Entwicklungen. Zum Autor: Dr. Gerald G. Sander, M. A., Mag. rer. publ., ist Rechtsanwalt in Stuttgart und Lehrbeauftragter u. a. an der Universität Tübingen und der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.

      Öffentliche Dienstleistungen in Deutschland und Ostmitteleuropa im Spannungsfeld von Daseinsvorsorge und Wettbewerb