Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Friedemann Spicker

    26 février 1946
    Lichtenberg-Jahrbuch 2020
    Aphoristisches Schreiben
    Streitbar und umstritten
    Der Aphorismus in Europa
    Aphorismenkalender 2016. „Im Fallen wendet sich das Blatt.“
    Aphorismen der Weltliteratur
    • Aphorismen der Weltliteratur

      • 344pages
      • 13 heures de lecture
      4,0(4)Évaluer

      Die einzigartige Sammlung präsentiert die literarische Gattung des Aphorismus, also Texte, die bewusst als Aphorismen veröffentlicht wurden, diese aber in größter Breite und Internationalität: Aphorismen von 58 Schriftstellern aus 6 Jahrhunderten und 11 Sprachen: von Guicciardini, Bacon, Gracián und La Rochefoucauld bis zu Canetti, Handke und Benyoëtz. Das Nachwort zeichnet die geschichtliche Entwicklung des Aphorismus nach und diskutiert die Charakteristika der Gattung.

      Aphorismen der Weltliteratur
    • Der DAphA-Kalender 2016 bietet erneut eine Auswahl von 40 anregenden Aphorismen, die zum Nachdenken über alte Gewissheiten anregen. Begleitet von künstlerischen Zeichnungen reflektiert der Kalender Themen wie Liebe, Vergänglichkeit und die Herausforderungen des modernen Lebens. Ein inspirierender Begleiter für das Jahr.

      Aphorismenkalender 2016. „Im Fallen wendet sich das Blatt.“
    • Streitbar und umstritten

      Anthologie zum Aphorismenwettbewerb 2020

      Ca. 100 Autor*innen sind mit Aphorismen vertreten, die 30 Bestplatzierten mit je drei.

      Streitbar und umstritten
    • Das ,Lichtenberg-Jahrbuch' bringt neben Erstdrucken aus dem Nachlass, insbesondere aus den ,Sudelbüchern' und ,Tagebüchern', neue Funde von Lichtenberg-Briefen, kommentierte Ausdrucke von nicht wiederveröffentlichten Kalenderartikeln, Miszellaneen zu Person und Werk, eine fortlaufende Bibliographie und regelmäßige Bücherschau, vor allem aber Abhandlungen, die entsprechend der Vielseitigkeit des Naturwissenschaftlers und Schriftstellers Georg Christoph Lichtenberg versuchen, diese denkwürdige Gestalt der deutschen Aufklärung von allen Seiten zu erhellen.

      Lichtenberg-Jahrbuch 2020
    • Frontmatter -- DANK -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORWORT -- ERSTER TEIL: EINFÜHRUNG -- 1. KAPITEL: GRENZEN -- 2. KAPITEL: TRADITIONEN -- ZWEITER TEIL: DER WANDERER -- 1. KAPITEL: DER FROHE WANDERSMANN -- 2. KAPITEL: DER ARBEITERWANDERER -- DRITTER TEIL: DER VAGIERENDE -- 1. KAPITEL: DER VAGABUND -- 2. KAPITEL: DER VAGANT -- VIERTER TEIL: DIE DEUTSCHE WANDERIDEOLOGIE -- LITERATURVERZEICHNIS -- VERZEICHNIS DER SIGLEN UND ABKÜRZUNGEN -- NAMENREGISTER -- 348

      Deutsche Wanderer-, Vagabunden- und Vagantenlyrik in den Jahren 1910 - 1933 [neunzehnhundertzehn bis neunzehnhundertdreiunddreissig]
    • Begegnungen

      Anthologie zum Aphorismuswettbewerb 2018

      Seit 2008 nun schon veranstaltet das Deutsche Aphorismus-Archiv in Hattingen, der „Heimstadt des Aphorismus“, im Vorfeld der jeweiligen Aphoristiker-treffen einen Aphorismus-Wettbewerb. Der fünfte, der dem 8. Treffen vom 1.- 3. November 2018 unter dem Titel „Der Aphorismus im Dialog. Formen und Spielarten der Begegnung“ voranging, stand unter dem Leitthema „Begegnungen“. Wie und wo begegnet der Aphorismus seinen Leserinnen und Lesern?

      Begegnungen