Die Erwachsenenbildung hat die Senioren entdeckt: Was hat die Weiterbildung Menschen anzubieten, die diese Lebensphase aktiv gestalten wollen, vielleicht auch eine nachberufliche Tätigkeit anstreben? Dieses Buch fasst mögliche Themen einer personenorientierten Seniorenbildung systematisch zusammen: von der Auseinandersetzung mit Altern und Endlichkeit über Erinnerungs- und Biographiearbeit bis hin zur Kreativitäts- und Schreibwerkstatt. Es stellt zahlreiche Ideen und Materialien für konkrete Weiterbildungsveranstaltungen verschiedenster Art vor, z. B. Tagesseminare, Semesterveranstaltungen oder Gesprächskreise. Praxisnah wird anhand konkreter Konzepte gezeigt, wie man solche Veranstaltungen durchführen und ansprechend gestalten kann. Eine unverzichtbare Materialsammlung für alle, die in der Weiterbildung älterer Menschen tätig sind!
Barbara Hoffmann Gabel Livres






Der Himmel ist in dir - die Hölle auch
- 117pages
- 5 heures de lecture
Eine tiefe Lebenskrise oder ein Schockerlebnis rufen oft Gefühle extremer Hilflosigkeit und Ohnmacht hervor. Das seelische Gleichgewicht eines Menschen gerät aus dem Lot. Es kann zu einer reaktiven Depression kommen, ein Krankheitszustand mit den Symptomen innerer Erstarrung, Antriebslosigkeit, Gefühllosigkeit bis hin zu suizidalen Neigungen. Die Autorin bringt ihre eigenen Depressionserfahrungen ein und stellt den psychologischen Erklärungsansatz der »Erlernten Hilflosigkeit« (Martin Seligman) vor. Sie möchte andere Betroffene ermutigen, sich auf den Weg zu machen aus der Depression heraus, statt sie passiv hinzunehmen als einen zwangsläufig wiederkehrenden »Lebensbegleiter«. Sie regt an, depressive Erfahrungen als Chance zum Wachstum zu nutzen und eigene kreative Möglichkeiten zu entdecken.
Aggressivität oder Passivität, Nörgelei, forderndes Verhalten, Zurückweisung: Damit werden Sie bei der täglichen Arbeit häufig konfrontiert - auf diese Verhaltensweisen müssen Sie gefasst sein. Aber wie reagiert man in solchen Situationen, wie geht man mit den Menschen um? Und: Wie werden Sie damit fertig, was können Sie dazu beitragen, schwierige Situationen zu verändern? Dieses Buch gibt Ihnen praktische Hilfestellung und macht eindeutige, umsetzbare Handlungsvorschläge. Neben Grundlagenwissen bietet es Fallbeispiele und Checklisten zu folgenden Schwerpunktthemen: - Schwierige Menschen oder schwierige Situationen? - Normale Verhaltensauffälligkeiten. Paradox? - Wert der Pflegekontakte - ob schwierig oder nicht - Vermeidungsstrategien und Selbstschutz In konkreten Fällen ist das Powerbook auch hervorragend als Nachschlagewerk zu nutzen.