Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Ade

    Taschenbuch für Gemeinde- und Stadträte in Baden-Württemberg
    Gemeindehaushaltsrecht Baden-Württemberg
    Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden Württemberg
    Gemeindeordnung für Baden-Württemberg
    Gemeindeordnung für Baden-Württemberg
    Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg
    • Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg

      Handbuch für die Praxis

      • 996pages
      • 35 heures de lecture

      Grundwissen zum kommunalen Wirtschaftsrecht und Finanzrecht Das Standardwerk zur kommunalen Finanzwirtschaft überzeugt durch die prägnante Darstellung der komplexen Regelungsinhalte und finanzwirtschaftlichen Zusammenhänge. Die Themenbreite und die stringente Ausrichtung an den Problemen der kommunalen Praxis sind das Markenzeichen des Handbuches. Aus dem Inhalt: Das kommunale Haushaltswesen Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung Vermögen Kommunale Kreditwirtschaft Unternehmen und Beteiligungen Kommunales Kassenwesen Kommunaler Jahresabschluss Kommunales Prüfungswesen Von Experten für Profis Die sehr übersichtlich gegliederten thematischen Kapitel sind komplett überarbeitet und an die aktuelle Rechtslage angepasst. Das kompetente Autorenteam setzt die richtigen Schwerpunkte und bietet detaillierte Hinweise zu den relevanten Fragestellungen der Praxis. Wichtiges Gestaltungsinstrument für die Kommunalpolitik Die Kommunal- und Finanzwirtschaft ist und bleibt das zentrale Gestaltungselement der Kommunalpolitik. Dies gilt umso mehr in Zeiten, in denen Kommunen zunehmend mit zusätzlichen Aufgaben konfrontiert werden und die dafür notwendigen Finanzierungsmittel oftmals nicht sichergestellt sind. Dies verlangt vor allem Kompetenz im Umgang mit finanz- und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen sowie detaillierte Kenntnisse der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Besonders empfehlenswert für Fachbedienstete für das Finanzwesen Beigeordnete Bürgermeisterinnen und Bürgermeister alle Verantwortlichen im Bereich des kommunalen Finanzmanagements Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg
    • Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

      Kommentar

      • 463pages
      • 17 heures de lecture

      Der Kommentar zur Gemeindeordnung Baden-Württemberg bietet eine umfassende und verständliche Analyse des Kommunalverfassungsrechts, das sich ständig weiterentwickelt. In der 2. Auflage werden aktuelle Rechtsprechungen und Praxiserfahrungen berücksichtigt, wobei der Gesetzestext vorangestellt wird, um die Kommentierung zu kontextualisieren. Die Autoren, erfahrene Fachleute der öffentlichen Verwaltung, liefern praxisorientierte Erläuterungen, die für verschiedene kommunale Akteure, wie Verwaltungen und Mandatsträger, von großem Nutzen sind.

      Gemeindeordnung für Baden-Württemberg
    • Das Kommunalverfassungsrecht ist einem stetigen Wandel unterworfen. Dazu gibt es eine Fülle aktueller Rechtsprechung und Praxiserfahrungen. Das neue Werk Gemeindeordnung Baden-Württemberg behandelt alle rechtlichen und verfahrensmäßigen Fragen anschaulich und verständlich. Die Kommentierung enthält kompetente, praxisorientierte und leicht verständliche Erläuterungen der gesetzlichen Bestimmungen. Berücksichtigt sind Rechtsprechung und Literatur mit Fundstellen. Aus praktischen Erwägungen ist der jeweiligen Kommentierung der Gesetzestext im Zusammenhang vorangestellt. Die Ausgabe eignet sich für alle Gemeinde-, Stadt- und Kreisverwaltungen, Zweckverbände, Gemeindevertreter, Kreistagsabgeordnete und sonstige Mandatsträger, Kommunalaufsichtsbehörden, Fraktionen, sonstige (kommunal-) politische Vereinigungen, Verwaltungsschulen, Gerichte und Anwälte. Autoren sind Klaus Ade, Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen mit den Fachgebieten Betriebs- und Finanzwirtschaft, Kommunalverfassungsrecht, Ludwigsburg und Dr. Arne Pautsch, Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.

      Gemeindeordnung für Baden-Württemberg
    • Mit der 8. Auflage erfolgt eine umfassende Neubearbeitung des Standardwerks zur kommunalen Finanzwirtschaft in Baden-Württemberg. Vor allem die Reform des neuen kommunalen Haushaltsrechts führt zu grundlegenden Änderungen in der Haushaltssteuerung. In der aktuellen Auflage sind erstmals auch die Themenbereiche - die Kommune als Steuerschuldner sowie - Controlling- und Berichtswesen umfassend in einem gesonderten Kapitel dargestellt.

      Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden Württemberg
    • Der Praxis-Kommentar „Gemeindehaushaltsrecht Baden-Württemberg“ ist eine wertvolle Arbeitshilfe im kommunalen Haushaltsrecht. Er erläutert das doppische Haushalts- und Rechnungswesen anhand des Drei-Komponenten-Systems: Ergebnisrechnung, Finanzrechnung und Bilanz. Die Regelungen orientieren sich an den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches und berücksichtigen kommunale Besonderheiten. Vorangestellt sind die relevanten gesetzlichen Bestimmungen (GemO, LKrO, GemHVO). Die haushaltsrechtlichen Regelungen der Gemeindeordnung sowie die novellierte Gemeindehaushaltsverordnung werden ausführlich, praxisorientiert und verständlich erklärt. Der Kommentar ist ein nützliches Nachschlagewerk für Gemeinde-, Stadt- und Kreisverwaltungen, kommunale Mandatsträger, Unternehmen, Rechnungsprüfungsämter, Aufsichtsbehörden, Wirtschaftsprüfer, Kommunalberater, Verwaltungsrichter, Rechtsanwälte sowie im Aus- und Weiterbildungsbereich. Die Autoren sind Experten auf dem Gebiet des Gemeindehaushaltsrechts in Baden-Württemberg, mit umfangreicher beruflicher Erfahrung und Fachkenntnissen, die sie in ihren jeweiligen Positionen und Institutionen erworben haben.

      Gemeindehaushaltsrecht Baden-Württemberg
    • Gemeinde- und Stadträte bestimmen und gestalten die Kommunalpolitik. Dafür müssen sie die Aufgaben und Zuständigkeiten des Gemeinde- oder Stadtrats, dessen gesetzliche Rechte und Pflichten kennen und die Regeln der Meinungsbildung beherrschen. Der Autor erläutert das Verfahren im Gemeinderat sowie die Funktion der verschiedenen Gremien, z. B. der Ausschüsse, Beiräte und Fraktionen. Der Leitfaden enthält darüber hinaus grundlegende Informationen zu den Themenbereichen 'Kommunale Finanzwirtschaft', 'Planen und Bauen' und 'Zwischengemeindliche Zusammenarbeit'. Die Neuauflage des Standardwerks bietet einen Überblick über das Neue Kommunale Haushalts-recht. Darüber hinaus enthält sie ausführliche Erläuterungen zur Einkommensteuerpflicht der Ent-schädigung ehrenamtlich Tätiger. Das zuverlässige Nachschlagewerk ist nicht nur für Neueinsteiger, sondern auch für erfahrene Mandatsträger unverzichtbar. Durch seine konsequente Praxisnähe ist das Taschenbuch die op-timale Arbeitshilfe für Gemeinde- und Stadträte.

      Taschenbuch für Gemeinde- und Stadträte in Baden-Württemberg