„Comprehensive“, „based on practice“ and „up to date“ sum up the aims of the European Coatings Handbook compiled by the faculty team at the University of Applied Sciences of Krefeld, one of the leading training establishments for coatings industry in Germany. The second edition of the handbook covers the entire spectrum of coatings formulation in a single volume and acts as a vehicle for acquiring and deepening a sound knowledge of all the important principles of coatings production. The handbook's topicality in all aspects of coatings composition, application methodology, quality assurance, environment and industrial health, and safety is highly useful -not only to those in training but also to established professionals who wish to update their knowledge thoroughly.
Thomas Brock Livres






Rein und unvermischt, Urväter deutscher Nation und von überlegener Rasse - die Nationalsozialisten wollten mit den Germanen eine Jahrtausende alte, rassische Überlegenheit der „Deutschen“ konstruieren. Auch wir, die es heute besser wissen, stellen uns die Germanen oft recht einseitig vor. Raubeinige Horden, unbarmherzige Krieger und gefürchtete Gegner der Römer - oder doch ein Volk mit reicher Kultur und wechselvoller Geschichte? Thomas Brock zeigt in diesem Buch, wer die Germanen wirklich waren und stellt 20 der populärsten Germanen-Klischees auf den Prüfstand. War Germanien wirklich ein einziger Urwald? Tranken die Germanen nichts anderes als Met und Bier? Und blieben nach der Völkerwanderung wirklich ganze Landstriche menschenleer und öde zurück?
Mythos aus dem Nebelland Zahlreiche Theorien und schaurige Geschichten ranken sich um die mysteriösen Toten aus dem Moor. Hervorragend konserviert, gewähren sie erstaunliche Einblicke in vergangene Lebenswelten.Über Tausend Leichen von Männern, Frauen und Kindern haben Torfarbeiter in den letzten Jahrhunderten zu Tage gefördert, vor allem in den Mooren Dänemarks, Norddeutschlands, der Niederlande und der Britischen Inseln. Die meisten dieser Menschen haben in den Jahrhunderten um Christi Geburt gelebt und viele sind einen grausamen Tod gestorben: Sie wurden erhängt, enthauptet, erstochen oder erschlagen. Warum sie sterben mussten, warum man ihre Leichnahme im dunklen Schlamm versenkte, ist bis heute nicht eindeutig zu beantworten. Waren sie Opfer an die Götter, Mordopfer oder einfach nur Opfer von Kriegen? In der Erforschung der rätselhaften Moorleichen ist man immer wieder falschen Fährten gefolgt, haben die Forscher sogar Ergebnisse frei erfunden. In seinem reich bebilderten Buch hat der Archäologe Thomas Brock die allerneuesten Erkenntnisse über die erstaunlich gut erhaltenen Toten zusammengetragen, die ein außergewöhnliches Fenster in unsere Vergangenheit öffnen.
Bereits seit der Steinzeit trägt der Mensch bewaffnete Konflikte aus und wir meinen die Geschichte von Kriegen aus den Quellen zu kennen. Doch was bleibt, wenn ein Krieg vorbei ist? Seit Neuestem beschäftigt sich ein junger Zweig der Archäologie mit den realen Orten des Geschehens und bietet bisweilen völlig neue Sichtweisen. Funde und Befunde offenbaren die schrecklichen Geschehnisse vergangener Tage und bringen uns die Menschen und ihre Schicksale näher, die häufig hinter den historischen Fakten verborgen bleiben. Erkennungsmarken identifizieren namenlose Tote, auf dem Schlachtfeld verbliebene Munition zeichnet Gefechte nach, Tatwerkzeuge, Täter und Opfer kommen wieder zu Tage. Der Archäologe Thomas Brock präsentiert und interpretiert in diesem einzigartigen Text-Bildband akribisch zentrale Schlachtorte und Kriegsschauplätze der deutschen Geschichte.
Die nunmehr vierte vollständig überarbeitete Auflage dieses Standardwerkes beinhaltet den gesamten chemischen und verfahrenstechnischen Kenntnisstand, über den man heutzutage in der Lackindustrie verfügen sollte. Die hohe Aktualität in allen Fragen der Lackkomposition, Applikationsmethodik und Qualitätssicherung ermöglicht Auszubildenden und Fachleuten eine stetige Wissensanreicherung. Neu: Das Kapitel Umwelt- und Arbeitsschutzaspekte wurde um die neueste Gesetzgebung angepasst und wird intensiv und ausführlich behandelt. Das Kapitel über Bindemittelchemie wurde um das immer wichtiger werdende Feld der regenerativen Rohstoffe erweitert und dem Thema „radikalische Härtung“ mehr Umfang eingeräumt. Ein Klassiker der Lackbranche, in neuem Gewand!
Schlachtfeld Archäologie - Sonderheft
- 112pages
- 4 heures de lecture
