Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Michael Kemmer

    Meine Freiheit
    Teilentgeltliche Rechtsgeschäfte in der Einkommensteuer
    Hochbegabung: Messmethoden und Informationsquellen für die Identifikation hochbegabter Underachiever
    Hochbegabungsdiagnostik. Identifikation von hochbegabten Underachievern
    Der Einfluss steuerrechtlicher Bedingungen auf die Wahl der Unternehmensrechtsform in Deutschland
    Alternatives in Short Term Financial Instruments and Criteria for Short Term Financing Decisions
    • Focusing on short-term financing options, this seminar paper explores various types of interest-based and non-interest-based loans, including bank and trade credits, while discussing their respective advantages and disadvantages. It emphasizes the importance of working capital management, particularly in inventory and receivables management, providing a comprehensive analysis suited for students and professionals in business economics.

      Alternatives in Short Term Financial Instruments and Criteria for Short Term Financing Decisions
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer hat es nicht schon mal aus dem Bekanntenkreis gehört. Da möchte sich jemand selbständig machen, hat aber partout keine Idee, ob er denn nun eine OHG, GmbH oder AG gründen sollte. Zudem liest man regelmäßig das Ergebnis von Debatten über Steuern in jedweder Form: Einkommensteuern, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer usw. Für ein angehendes aber auch für bereits bestehende Unternehmen sollten diese Themen das tägliche Brot der Unternehmensführung sein, da sie sich direkt auf das Unternehmen, dessen Liquidität, Kreditwürdigkeit, Struktur und viele andere Bereiche mehr auswirken. Diese Arbeit soll einen ersten Einblick in den Zusammenhang zwischen steuerrechtlichen Bedingungen auf die Wahl der Unternehmensrechtsform in Deutschland geben und Denkanstöße für Unternehmer in der Existenzgründung bzw. für solche geben, die sich an einem strategischen Wendepunkt befinden, der eine konstitutive Entscheidung hinsichtlich einer neuen Rechtsform notwendig macht.

      Der Einfluss steuerrechtlicher Bedingungen auf die Wahl der Unternehmensrechtsform in Deutschland
    • Hochbegabungsdiagnostik. Identifikation von hochbegabten Underachievern

      Messmethoden und Informationsquellen

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die Konzepte von Begabung, Hochbegabung und Underachievement und beleuchtet die Herausforderungen bei deren Messung. Verschiedene Modelle der Hochbegabung werden analysiert, wobei deren Vor- und Nachteile sowie die Erfassung von Underachievern diskutiert werden. Ein zentraler Abschnitt widmet sich der Identifikation von Hochbegabten, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu ermöglichen. Die Arbeit bietet somit sowohl theoretische als auch praktische Einblicke in die Diagnostik von Hochbegabung und den Umgang mit Underachievement.

      Hochbegabungsdiagnostik. Identifikation von hochbegabten Underachievern
    • In einer Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung aus dem Jahre 2006 wird die Wichtigkeit der Entdeckung und Förderung von individuellen Stärken hervorgehoben. Dabei wird als ein bildungspolitisches Ziel die Förderung von Begabungen genannt. Doch vor einer Förderung steht zunächst einmal die Identifikation von Individuen mit besonderen Begabungen. Nicht immer sind hochbegabte Personen auf den ersten Blick erkennbar. Es kann vorkommen, dass sich ihre Begabungen unter bestimmten Umständen nur schwer in Leistung umsetzen lassen. So eine Person nennt man dann einen hochbegabten Underachiever oder Minderleistenden. Doch auch diese gilt es zu identifizieren, um ihnen die bestmögliche Förderung zukommen zu lassen. Mit der hier vorliegenden Arbeit möchte ich Möglichkeiten der Identifikation Hochbegabter darstellen und dabei der Frage nachgehen, ob die verschiedenen Messmethoden und Informationsquellen für die Identifikation hochbegabter Underachiever geeignet sind.

      Hochbegabung: Messmethoden und Informationsquellen für die Identifikation hochbegabter Underachiever
    • Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der Zeitschriften und Sammelwerke -- Verzeichnis der Abbildungen -- Einführung -- 1. Teil: Die systematische Einordnung des Kriteriums „Entgeltlichkeit„ als einkommensteuerliches Tatbestandsmerkmal -- Kapitel 1: Entgeltlichkeit und steuerbare Handlung -- Kapitel 2: Die wirtschaftliche Tätigkeit als einkunftsartenübergreifendes Merkmal der steuerbaren Handlung -- Kapitel 3: Entgeltlichkeit als deklaratorisches Kriterium bei den betrieblichen Einkunftsarten -- Kapitel 4: Entgeltlichkeit als konstitutives Kriterium bei den Haushaltseinkunftsarten -- 2. Teil: Teilentgeltlichkeit als Ermittlungsproblem -- Kapitel 1: Darstellung und Kritik der gegenwärtig von Rechtsprechung und Schrifttum angebotenen Modelle zur Lösung des Ermittlungsproblems -- Kapitel 2: Lösung des Ermittlungsproblems auf der Grundlage der einkommensteuerlichen Systematik -- 3. Teil: Teilentgeltlichkeit als Behandlungsproblem -- Kapitel 1: Teilentgeltlichkeit als vom Einkommensteuerrecht weitgehend ignorierte Möglichkeit der Sachverhaltsgestaltung -- Kapitel 2: Abstecken des Wertungsrahmens -- Kapitel 3: Die einkommensteuerliche Behandlung der teilentgeltlichen Sachverhaltsgruppen im einzelnen -- Kapitel 4: Überentgeltlichkeit“ als Spiegelbild derTeilentgeltlichkeit -- Quellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Backmatter

      Teilentgeltliche Rechtsgeschäfte in der Einkommensteuer
    • In einer künstlerischen Form werden Gesellschaft, Weltgeschehen, Medien und kritische Gruppierungen in einen lyisch-poetischen Kontext gebracht. Der Autor versucht einen positiven, konstruktiven Ansatz zu verfolgen. Kein Jammern, kein Flehen - manchmal muss man natürlich auch zwischen den Zeilen lesen, denn das hat Kunst so an sich. Dieses Buch ist kein Lösungsbuch, viel mehr soll es dazu dienen, Menschen zum Nachdenken anzuregen um selbst Ideen zu finden, zu kreieren. Ziel KANN es sein, nicht aufzugeben.

      Meine Freiheit
    • Gesellschaftskritisch geht es in „Ein verlassener Poet“ weiter. Hier werden Zitate, Gedichte und Behauptungen des Autors präsentiert. Manchmal wird's witzig, dann wieder rau und es fehlt auch nicht das Feingefühl. Erleben sie die neue, schöne Welt Kemmer's.

      Der verlassene Poet