Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Norbert Panek

    23 mai 1954
    Urwald-Ängste
    Wilde Wälder braucht das Land
    Deutschland, deine Buchenwälder
    Nationalpark Kellerwald-Edersee
    Radeln durch die Erdgeschichte
    Fichtenland
    • Wo der Wanderer heute im Geopark GrenzWelten die naturräumliche Vielfalt mit ihren Naturschönheiten genießen kann, lag vor rund 400 Millionen Jahren ein tropisches Meer, dessen mächtige Ablagerungen zu einem Gebirge aufgetürmt wurden – das „Rheinische Schiefergebirge“, damals Teil eines weltumspannenden Hochgebirgsgürtels. Dieses Hochgebirge wurde längst abgetragen, zwischenzeitlich wieder von Meeren überfl utet und von jüngeren Sedimentschichten zugedeckt. Verwitterung und Erosion haben die uralten Meeresböden wieder freigelegt. Die heute zutage tretenden Gesteine sind die stillen Zeugen dieses geologischen Entwicklungsprozesses. Er hat vielfältige Spuren hinterlassen: Alte Meeresküsten und Riff e, Vulkanschlote, fossil überlieferte Lebensreste, reiche Erzlagerstätten. Die Erdgeschichte des Nationalen GeoParks GrenzWelten „hautnah“ und auf spannende Weise erlebbar zu machen, ist Anliegen der vorliegenden Buchreihe GEO-FÜHRER. -Kommen Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit! -Tauchen Sie ein in die Lebewelt vergangener Erdzeitepochen! -Lernen Sie Landschaften erkennen und verstehen!

      Radeln durch die Erdgeschichte
    • Nationalpark Kellerwald-Edersee

      Weltnaturerbe in Hessen

      Felsiger Untergrund und Buchenwälder, so weit das Auge reicht, sind die Markenzeichen des Nationalparks Kellerwald-Edersee. Als eines der kleinsten Schutzgebiete seiner Art beherbergt es einen der größten zusammenhängenden Altbuchenbestände, wovon gut ein Drittel der Bäume älter als 160 Jahre ist. Doch im Nationalpark gibt es weit mehr zu sehen: Kleinflächige Urwaldrelikte an den Edersee-Steilhängen und die weltweit gefährdete Pfingstnelke, die im Kellerwald ein Schwerpunktvorkommen hat. Im Jahr 2011 wurde dieses Naturjuwel zum UNESCO-Weltnaturerbe gekürt. Der Nationalpark Kellerwald-Edersee ist damit Bestandteil eines transnationalen Netzwerkes, das seit Juli 2017 nunmehr 78 Buchenwaldgebiete umfasst, die eine den gesamten europäischen Kontinent umspannende Welterbestätte repräsentieren. Norbert Panek nimmt sie mit in das weitläufige „Buchenmeer“ des Nationalparks, stellt die verschiedenen Waldtypen des Kellerwaldes und die darin vorkommenden Pflanzen und Tiere vor. Er erläutert die noch sichtbaren historischen Spuren der Bewirtschaftung, wie alte Hutungen oder artenreiche Talwiesengesellschaften. Weiterhin beschreibt er die bewegende Geschichte des Kellerwaldes sowie den langen und schwierigen Kampf für den Nationalpark Kellerwald. Wandertipps und Informationen zu den Besuchereinrichtungen rund um den Nationalpark vervollständigen das Buch.

      Nationalpark Kellerwald-Edersee
    • Buchenwälder im Abseits! Wie Deutschland sein Naturerbe verspielt In Deutschland liegt das Zentrum des natürlichen Welt-Verbreitungsareals der europäischen Rotbuchenwälder. Könnte die Natur so, wie sie wollte, bestünden etwa drei Viertel unserer Waldflächen aus Buchenwäldern. Fünf ausgewählte deutsche Buchenwald-Schutzgebiete wurden zwischenzeitlich sogar zum UNESCO-Naturerbe der Menschheit erklärt. Unser Land trägt somit eine große weltweite Verantwortung für den Schutz dieses typisch mitteleuropäischen Waldökosystems. Wie aber ist es um unsere Buchenwälder tatsächlich bestellt? Wie werden sie behandelt? Was ist übrig geblieben vom ursprünglichen biologischen Reichtum dieser Wälder? Der Autor Norbert Panek hat die Daten der aktuellen Bundeswaldinventur in akribischer Kleinarbeit ausgewertet und analysiert sowie zahlreiche Wald-Begehungen unternommen, um sich ein Bild vom wahren Zustand unserer Buchenwälder zu verschaffen. Seine Bilanz ist ernüchternd.

      Deutschland, deine Buchenwälder
    • Auf knapp einem Drittel der Staatsfläche Deutschlands wachsen Wälder. Sie gelten noch immer als das „ökologische Rückgrat“ unserer Industriegesellschaft. Doch der globale Holz-Raubbau findet längst nicht mehr nur in den weit abgelegenen Amazonas-Regenwäldern statt, sondern mittlerweile auch im heimischen Buchenwald vor unserer Haustür. 300 Jahre nach der Erfindung der forstwirtschaftlichen Nachhaltigkeit ist die Bilanz über den heutigen Zustand unserer deutschen Wälder ernüchternd und zugleich besorgniserregend. Norbert Panek, gelernter Landschaftsplaner, gibt einen umfassenden Einstieg und Einblick in das vielschichtige und komplexe Thema „Wald“, plädiert leidenschaftlich für ein neues Wald-Bewusstsein und für eine gezielte Verwilderung unserer Wälder. Er fordert eine Politik, die die Bewahrung der ökologischen Gemeinwohl-Funktionen vor allem in unseren öffentlichen Wäldern zum vorrangigen Ziel erklärt. Dies setzt voraus, dass sich die Entscheidungsträger nicht mehr länger zum Handlanger einflussreicher Lobbyinteressen degradieren lassen. Mutige und zukunftsweisende Entscheidungen sind gefragt! „Jahrtausende lang wurde unser Wald in Deutschland verbraucht, vernichtet und vernutzt. Es wird langsam Zeit, ihm endlich eine Ruhepause zu können.“

      Wilde Wälder braucht das Land
    • • Entdecken Sie auf Ihren Fahrten und Wanderungen die faszinierende Natur des Kellerwaldes. • Erkunden Sie die geologischen Besonderheiten. • Streifen Sie durch die Geschichte der Kellerwald-Region. • Erleben, verstehen und schützen Sie diese einzigartige Natur- und Kulturlandschaft.

      Natur und Kulturführer Nationalpark-Region Kellerwald-Edersee