Atlas and textbook of small animal neurology
- 580pages
- 21 heures de lecture
In diesem umfassenden Werk zur Kleintierneurologie sammeln führende Spezialisten praxisrelevante Aspekte der Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen. Die Darstellung erfolgt klar und einprägsam, unterstützt durch rund 350 hochwertige Abbildungen. Eine begleitende CD-ROM bietet Filmsequenzen zum neurologischen Untersuchungsgang und klinische Fallbeispiele, die die Thematik veranschaulichen. Der erste Teil behandelt den neurologischen Untersuchungsgang, Neuropathologie und genetische Krankheiten und bietet somit einen fundierten Einstieg in die Grundlagen der Neurologie. Weitere Kapitel fassen die klinischen Besonderheiten von Laboruntersuchungen, Anästhesie, Radiologie, Elektrodiagnostik, Rehabilitation, Pharmakologie und Chirurgie zusammen. Der zweite Teil widmet sich spezifischen neurologischen Erkrankungen nach Lokalisation und liefert praktizierenden Tierärzten konkrete Fakten zur Erkennung und Behandlung. Alle Autoren sind Experten auf ihrem Gebiet und bringen das notwendige Fachwissen für die professionelle Betreuung neurologischer Patienten ein. Das Werk ist großzügig illustriert und dient als anschauliches Fortbildungsinstrument für die Kleintierpraxis. Die Beurteilung von Bewegungsabläufen ist ein zentrales Element der neurologischen Diagnostik, und die CD-ROM unterstützt das Selbststudium durch Demonstrationen und Fallbeispiele.
Mit diesem Band zur neurologischen Untersuchung beim Kleintier und beim Pferd geben zwei renommierte Tierärzte und Forscher der Veterinärneurologie praxisnahe Anleitungen zur Untersuchung bei neurologischen Störungen. Das Buch bietet wertvolles Basiswissen über Aufbau und Funktion des Nervensystems. Die Untersuchung der neurologischen Patienten wird schrittweise erläutert und in einem Untersuchungsbogen übersichtlich zusammengefasst. André Jaggy ist Walliser (Schweiz), hat sich 1995 in Bern habilitiert und ist seit 1994 Diplomat des Europäischen College of Veterinary Neurology. Er ist Leiter der klinischen Neurologie in Bern und außerdem Vorsitzender der European Society of Veterinarity Neurology (ESVN). Sein besonderes Interesse gilt der Elektrodiagnostik sowie der Pathogenese der idiopathischen Epilepsie und der Schilddrüsenfunktion. Andrea Tipold ist Wienerin (Österreich), hat sich 1994 in Bern habilitiert und ist seit 1994 Diplomate des Europäischen College of Veterinary Neurology. Seit April 1999 hat sie eine Professur an der Klinik für Kleine Haustiere in Hannover.