Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Constanze Kirchner

    Kunstunterricht
    Kunst
    Kunst unterrichten
    Kinder und Kunst der Gegenwart
    Transkulturelle Bildwelten - multiperspektivische Zugänge im Kunstunterricht
    Fachdidaktik für die Grundschule
    • Fachdidaktik für die Grundschule

      Kunst (Neuauflage 2024) - Didaktik für die Grundschule - Buch mit Webcode-Materialien

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Der Kunstunterricht in der Grundschule wird als lebensnah und kreativitätsfördernd beschrieben, wobei der Fokus auf der Kompetenzorientierung liegt. Das Buch bietet praxisnahe Ansätze und Methoden, um die künstlerischen Fähigkeiten von Schülern zu fördern und ihnen eine aktive Teilnahme am kreativen Prozess zu ermöglichen. Es betont die Bedeutung von Individualität und Ausdruck in der Kunst und vermittelt Lehrern wertvolle Strategien, um einen inspirierenden und effektiven Unterricht zu gestalten.

      Fachdidaktik für die Grundschule
    • Kunst unterrichten

      Didaktische Grundlagen und schülerorientierte Vermittlung

      Kinder und Jugendliche sind kreative Gestalter und leben in einer vielfältigen Bilderwelt, wobei sie bestimmte Kunststile bevorzugen und andere ignorieren. Um Schülerinnen und Schüler für Kunst und die gestaltete Umwelt zu begeistern, sind geeignete didaktische Ansätze unerlässlich. Der Praxisband beleuchtet die ästhetischen Vorlieben der Lernenden in verschiedenen Altersstufen und beschreibt die Unterrichtsphasen (Einstieg, Vertiefung, Präsentation und Transfer) sowie Unterrichtsformen (Werkstatt, Stationen, Freiarbeit, Projekte) anhand erprobter Beispiele. Die Inhalte orientieren sich an den Lehrplänen und umfassen Wahrnehmung, Vergleich, Recherche, Bildgestaltung und Experimentieren. Kunstunterricht fördert die Freude am eigenen Gestalten durch Malen, Zeichnen und kreative Erprobungen, wodurch Schüler die oft fremde Welt der Kunst entdecken. Dabei entwickeln sie Kompetenzen wie Visualisieren, Interpretieren und Analysieren. Der Erfolg des Unterrichts hängt nicht nur von der Begeisterung der Lehrenden ab, sondern auch von ihrem Wissen über verschiedene Voraussetzungen und Planungsmöglichkeiten sowie der Beobachtung und Beurteilung des Unterrichts. Dieses Buch bietet Unterstützung bei der systematischen Unterrichtsplanung für die Sekundarstufen und richtet sich an Studierende, Referendare und Lehrende.

      Kunst unterrichten
    • Standards für die Grundschuldidaktik Die wichtigsten Themen des Kunstunterrichts in der Grundschule - für angehende oder bereits praktizierende Lehrer/-innen: Ästhetische Erfahrung initiieren Bilder erschließen Vielfalt und Kreativität fördern Gestaltungskompetenz entwickeln Nach einer grundlegenden Einführung folgen praxisnahe Kapitel - konkret und anschaulich mit farbigen Abbildungen und Arbeitsmaterial. Die vorgestellten Beispiele können Sie im eigenen Unterricht leicht umsetzen.

      Kunst
    • Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck

      Forschungsstand – Forschungsperspektiven

      Die Publikation bildet den aktuellen Forschungsstand ab und zeigt Perspektiven in den Schwerpunkten: Entwicklung der Vorstellungsfähigkeit, Wandel der kind- und jugendlichen Bildsprache, bildnerisches Ausdrucksverhalten von Kindern und Jugendlichen, interkulturelle Phänomene in der Kinder- und Jugenddarstellung sowie Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck im Kunstunterricht. Sie stellt ein Grundlagenwerk dar, das das breite Spektrum der Forschungsfragen fundiert darlegt und mit Perspektiven füllt. Hintergrund ist ein zweitägiges Symposium zur Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendzeichnungsforschung, das 2009 in Augsburg stattfand. Das Kompendium mag auf den ersten Blick heterogen erscheinen, spiegelt jedoch die Vielfalt des aktuellen Diskussionsstands wider, zeigt Differenzen auf und gibt Hinweise auf neue Herausforderungen. Mit dem Tagungsband zum Augsburger Kongress entsteht ein neues Grundlagenwerk in der kunstpädagogischen Fachliteratur, das Forschungsfragen sichtet, diskutiert und perspektivisch weiterentwickelt. Diese umfassende, gut gegliederte Publikation mit 550 Seiten wagt eine aktuelle Bestandsaufnahme der Kinder- und Jugendzeichnung und zeigt neue Forschungsperspektiven auf.

      Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck
    • Kreativität in der Grundschule erfolgreich fördern

      Arbeitsblätter, Übungen, Unterrichtseinheiten und empirische Untersuchungsergebnisse

      Auf sehr anschauliche Weise werden die Leserinnen und Leser mit Kreativität vertraut gemacht. Sie wird zu einer messbaren Fähigkeit, die durch gezielte Förderung tatsächlich gesteigert werden kann. Forschungsergebnisse zu dem Phänomen Kreativität werden zusammengetragen und mit dem ästhetischen Verhalten von Kindern in Beziehung gesetzt. Dies gelingt mit über 30 Übungen, die sowohl in Einzel- als auch in Gruppenarbeit angewendet Kreativität in vielfältiger Weise gezielt anregen. Ein anerkanntes Testverfahren, ein naher Praxisbezug, geschickt gewählte Übungen sowie kritische Dokumentationen und Auswertungen führen zu verblüffenden Ergebnissen. Ein Verfahren, das zum Nacheifern anregt und eine Bereicherung für jeden Unterricht darstellt.

      Kreativität in der Grundschule erfolgreich fördern
    • Wie lernt man, Kunst in der Grundschule zu unterrichten? Dieses Buch versucht, die grundlegenden Wissensbereiche für das Studium der Kunstpädagogik übersichtlich und gut strukturiert aufzubereiten. Die historisch gewachsenen kunstdidaktischen Theorien werden ebenso ausgebreitet wie die aktuellen didaktischen Konzepte. Ein weiterer Abschnitt widmet sich den Voraussetzungen bildnerischen Gestaltens beim Kind, seinem bildnerisch-ästhetischen Verhalten sowie den Funktionen ästhetischer Bildung für die kindliche Entwicklung. Die Vermittlung von Bildender und angewandter Kunst wird eingehend erörtert, wobei die altersgemäßen Rezeptionsvoraussetzungen, eine sorgfältige Sachanalyse und die Methoden der Kunstvermittlung im Zentrum stehen. Der letzte Teil schließlich widmet sich der gestalterischen Praxis und ihrer Vermittlung: Welche Verfahren und Techniken müssen unterrichtet, welche Themen und Inhalte in den Blick genommen werden? Die wesentlichen Prinzipien des Kunstunterrichts und methodische Strukturen sowie die bildnerischen Kompetenzen, die von Grundschulkindern zu erwerben sind, werden exemplarisch dargestellt.

      Kunstpädagogik für die Grundschule
    • Kinder & Kunst

      Was Erwachsene wissen sollten

      Kinder kritzeln, zeichnen und malen. Sie bauen Sandburgen und Baumhäuser, sie spielen im Matsch und sammeln unterschiedlichste Dinge. Diese Aktivitäten sind Teil ihres täglichen Spiels und lassen sich als ästhetisches Verhalten zusammenfassen. Constanze Kirchner erklärt, was kreative Fähigkeiten sind und wozu Kinder eine ästhetische Bildung brauchen. Anschaulich zeigt sie an verblüffenden Beispielen wie einfallsreich, fantasievoll und kreativ Kinder in ihrem Wissensdurst und ihrer Neugier sind. Dabei erfahren Eltern, woran sie Begabungen bei ihrem Kind erkennen und was Kinder am Ende der Grundschulzeit können müssen. Grundschullehrerinnen erhalten Anregungen und Tipps, wie sie das kreative Vermögen der Kinder fördern können.

      Kinder & Kunst