Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Reiser

    Ermittlung von motor- und verbrennungstechnischen Kenndaten an einem Dieselmotor mit Direkteinspritzung bei Betrieb mit unterschiedlich aufbereitetem Rapsöl
    Die elektromagnetische Dichtung und ihre Anwendung in einer Verzinkungsanlage
    Joint Ventures in der europäischen Fusionskontrolle
    Fachwissen Chemie
    Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Medienkontrolle im Bereich Jugend- und Erwachsenenschutz
    Physikalische Chemie
    • Physikalische Chemie

      • 380pages
      • 14 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Lehrbuch, das die grundlegenden Bereiche der physikalischen Chemie umfassend darstellt. Viele anschauliche Grafiken und Diagramme. Abgeschlossene Kapitel mit Musteraufgaben zeigen den Anwendungsbezug auf praxisnahe Problemstellungen. Übungsaufgaben zur Erfolgskontrolle.

      Physikalische Chemie
    • Der Autor vermittelt dem Leser anhand verfassungsrechtlicher Vorgaben, Gesetzgebung und Ergebnissen zur Wirkungsforschung im Bereich von Gewalt und sexualpornografischen Darstellungen einen umfassenden, dichten Einblick in sämtliche Aspekte zur Funktionsweise und Organisationsstruktur der deutschen Medien(selbst)kontrolle. Dabei werden bisher nicht behandelte Aspekte, wie die Gebotenheit eines Erwachsenenschutzes oder die Ausweitung von Altersklassifizierungen in den Blick gerückt. Durch die verstärkt pädagogische und rechtspolitische Aufarbeitung der Inhalte gewinnt auch der nicht juristisch ausgerichtete Leser problemlos einen umfassenden, schonungslosen, detaillierten und praktisch nachvollziehbaren Einblick.

      Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Medienkontrolle im Bereich Jugend- und Erwachsenenschutz
    • Einführendes Lehrbuch in das chemische Grundwissen insbesondere für die Chemielaboranten- und CTA-Ausbildung in der Grundstufe und Fachstufe bis zum Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung auf einem modernen, hohen und abgestimmtem Niveau. Die fachsystematische Struktur besitzt einen engen Bezug zu den Lernfeldern und zur Praxis. Schrittweise werden Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie mit Atombau, Bindungstypen und stöchiometrischem Rechnen, der physikalischen Chemie mit den Schwerpunkten Gleichgewicht, Geschwindigkeit und Energie sowie der organischen Chemie mit funktionellen Gruppen und Nomenklatur vermittelt. Weitere Inhalte: Mechanische und thermische Trennverfahren, instrumentelle Analytik und Chromatographie sowie sicherer Umgang mit Gefahrstoffen unter Berücksichtigung des GHS. Aufgrund seiner didaktischen Struktur sowohl als den Unterricht begleitendes Werk als auch zum Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung geeignet. Farbige Abbildungen, übersichtliche Tabellen und Formeln mit Einheitenangabe verdeutlichen auch komplizierte Zusammenhänge. Merksätze unterstützen den Lernerfolg. Nachschlagewerk durch umfangreiches Sachwortverzeichnis. Zielgruppen: Chemielaboranten, CTA, PTA, Studierende an Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten.

      Fachwissen Chemie
    • Joint Ventures (Gemeinschaftsunternehmen) nehmen nicht zuletzt auch aufgrund der Tatsache, dass ein Großteil der Fusionen letztlich scheitern, einen immer höheren Stellenwert ein. Beinahe 50 % der bei der Europäischen Kommission angemeldeten Zusammenschlussvorhaben sind mittlerweile Joint Ventures. Die Novelle der Europäischen Fusionskontrollverordnung brachte zwar nicht die erhoffte Senkung der Umsatzschwellenwerte, jedoch ist es gerade im Bereich der Joint Ventures zu umfangreichen Änderungen gekommen. Das vorliegende Werk behandelt ausführlich die wichtigsten bei der Anmeldung eines Joint Ventures auftretenden Rechtsfragen und beinhaltet neben einer Darstellung der einschlägigen Rechtsgrundlagen auch eine umfangreiche Aufarbeitung der aktuellen Judikatur und Kommissionsentscheidungen.

      Joint Ventures in der europäischen Fusionskontrolle