Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas M. Deserno

    Bildverarbeitung für die Medizin 2023
    Handbuch der medizinischen Informatik
    Bildverarbeitung für die Medizin
    Biomedical image processing
    Bildverarbeitung für die Medizin 2014
    Physics for biomedical engineers
    • Physics is based on measurements of physical quantities. Each quantity is a product of number and unit, but independent of the choice of the unit, which is a man-made definition.

      Physics for biomedical engineers
    • Bildverarbeitung für die Medizin 2014

      • 452pages
      • 16 heures de lecture

      In den letzten Jahren hat sich der Workshop „Bildverarbeitung für die Medizin“ durch erfolgreiche Veranstaltungen etabliert. Ziel ist auch 2014 wieder die Darstellung aktueller Forschungsergebnisse und die Vertiefung der Gespräche zwischen Wissenschaftlern, Industrie und Anwendern. Die Beiträge dieses Bandes - einige davon in englischer Sprache - umfassen alle Bereiche der medizinischen Bildverarbeitung, insbesondere Bildgebung und -akquisition, Molekulare Bildgebung, Visualisierung und Animation, Bildsegmentierung und -fusion, Anatomische Atlanten, Zeitreihenanalysen, Biomechanische Modellierung, Klinische Anwendung computerunterstützter Systeme, Validierung und Qualitätssicherung u. v. m.

      Bildverarbeitung für die Medizin 2014
    • Biomedical image processing

      • 595pages
      • 21 heures de lecture

      In modern medicine, imaging is the most effective tool for diagnostics, treatment planning and therapy. Almost all modalities have went to directly digital acquisition techniques and processing of this image data have become an important option for health care in future. This book is written by a team of internationally recognized experts from all over the world. It provides a brief but complete overview on medical image processing and analysis highlighting recent advances that have been made in academics. Color figures are used extensively to illustrate the methods and help the reader to understand the complex topics.

      Biomedical image processing
    • Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die Medizinische Informatik. Über 40 Autoren aus Hochschulen, Industrie und Verwaltung präsentieren kompakt die Kernthemen dieses interdisziplinären Fachgebiets. Die behandelten Themen umfassen die Organisation des Gesundheitswesens, medizinische Dokumentation und Terminologie, entscheidungsunterstützende Systeme, wissensbasierte Methoden, Analyse biologischer Systeme, medizinische Statistik und Epidemiologie, Biosignalverarbeitung, medizinische Bildverarbeitung, computerunterstützte Chirurgie und Robotik, virtuelle Realität in der Medizin, Krankenhausinformationssysteme, Patientenkarten, Telemedizin, Lehr- und Lernsysteme, Qualitätsmanagement sowie rechtliche Aspekte. Jedes Kapitel ist eigenständig lesbar und klar strukturiert, sodass gezielte Fragestellungen schnell nachgeschlagen werden können. Literaturverweise bieten Zugang zu weiterführenden Informationen. Der Anhang enthält Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten, Fachgesellschaften, Fachtagungen und wichtigen Informationsquellen wie Bücher, Zeitschriften und Internetressourcen. Dieses Handbuch ist ein wertvolles Arbeitsmittel für alle, die in der Industrie, Forschung, an medizinischen Einrichtungen oder im Studium mit Medizinischer Informatik arbeiten.

      Handbuch der medizinischen Informatik
    • Seit mehr als 25 Jahren ist der Workshop „Bildverarbeitung für die Medizin“ als erfolgreiche Veranstaltung etabliert. Ziel ist auch 2023 wieder die Darstellung aktueller Forschungsergebnisse und die Vertiefung der Gespräche zwischen Wissenschaftlern, Industrie und Anwendern. Die Beiträge dieses Bandes - viele davon in englischer Sprache - umfassen alle Bereiche der medizinischen Bildverarbeitung, insbesondere die Bildgebung und -akquisition, Segmentierung und Analyse, Visualisierung und Animation, computerunterstützte Diagnose sowie bildgestützte Therapieplanung und Therapie. Hierbei kommen Methoden des maschinelles Lernens, der biomechanischen Modellierung sowie der Validierung und Qualitätssicherung zum Einsatz. 

      Bildverarbeitung für die Medizin 2023
    • Digitale Bildverarbeitung für Routineanwendungen

      Evaluierung und Integration am Beispiel der Medizin

      Die Zahl der in der Medizin eingesetzten bildgebenden Verfahren steigt ständig; die Anzahl der zu beurteilenden Bilder nimmt rapide zu und muss daher mit digitaler Bildverarbeitung unterstützt werden. Dennoch ist diese - selbst in universitären Kliniken - bislang nicht hinreichend in die medizinische Routine integriert. Thomas M. Lehmann formuliert erstmalig eine Integrationsmethodik sowie detaillierte Integrationskriterien zur nahtlosen Einbindung computerunterstützter Verfahren und Algorithmen in die klinische Routineanwendung. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt: „ Grundlagen der praxisorientierten Bildverarbeitung “ Flexibilität, Adaptivität und Stabilität von Software „ Kontrollmöglichkeiten für Anwender “ Validierung von Bildverarbeitung und -analyse „ Daten-, Funktions-, Präsentations- und Kontextintegration “ Kriterienkatalog als Leitfaden und Analyseinstrument " Anwendungsbeispiele aus der klinischen Routine

      Digitale Bildverarbeitung für Routineanwendungen