Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Adam

    8. Brandenburger Düngetag 2004
    7. Brandenburger Düngetag 2003
    5. Brandenburger Düngetag 2001
    4. Brandenburger Düngetag 2000
    Albert Einstein
    Świadek dziejów narodu.. T.3
    • Świadek Dziejów Narodu Kardynał Adam Stefan Sapieha (1867-1951) w dokumentach archiwalnych to licząca pięć tomów publikacja, zawierająca łącznie 553 teksty źródłowe. To próba przypomnienia Księcia Niezłomnego, Wielkiego Jałmużnika oraz pierwszego metropolity krakowskiego, którego geniusz i szerokie horyzonty umysłowe były niepoślednie. Adam Stefan Sapieha był hierarchą, który miał znaczący wpływ na życie religijne oraz społeczne wielu Polek i Polaków, doprowadził do odrodzenia Kościoła krakowskiego, otoczył opieką kleryka Karola Wojtyłę w ciemną noc okupacji, udzielił mu święceń kapłańskich i wysłał na studia do Rzymu Edytowane dokumenty powstawały w latach 1888-1967, a więc w znacznej rozpiętości czasowej, w której zmieniały się np. zasady pisowni, interpunkcji, używania dużych liter czy sposobu zapisywania tytułów grzecznościowych. Z kart archiwalnych wyłania się postać hierarchy stopniowo dojrzewającego do później nałożonych nań funkcji i obowiązków. Zdobywał doświadczenie duszpasterskie początkowo w parafii jazłowieckiej i we Lwowie, później u boku m.in. Piusa X, który włączył go do grona najbliższych współpracowników. Dzięki temu nawiązał liczne kontakty, które pozwalały mu na późniejszą szeroką działalność, co odnotowywano w prezentowanej edycji źródłowej. Jako krakowski ordynariusz i metropolita wywierał znaczący wpływ na życie religijne, kościelno-organizacyjne oraz polityczne. Źródła archiwalne jednoznacznie ukazują abpa Adama Stefana Sapiehę nie tylko jako duszpasterza, ale także działacza patriotycznego, charytatywnego oraz społecznika. Dzięki analizie źródeł możemy dokonać próby ukazania osobistych cech charakteru pierwszego metropolity krakowskiego, jego duchowej sylwetki i przymiotów religijnych. Dokumenty archiwalne, zarówno te, które zostały opublikowane, jak i pozostałe, ukazują także środowisko rodzinne, w którym dorastał i kształcił się oraz arystokratyczne i kościelne, które kształtowały oraz weryfikowały jego późniejszą działalność. To także polska scena polityczna, którą tworzył i zmieniał. To świat wartości, które cenił i propagował. Dzięki zachowanym źródłom archiwalnym wszystko powyższe nie obumarło w lipcowy dzień 1951 roku, lecz nadal żyje jako dziedzictwo jednego z najwybitniejszych Polaków I połowy XX wieku.

      Świadek dziejów narodu.. T.3
    • Mit diesen insgesamt drei Bänden über den Wissenschaftler und Menschen Albert Einstein versucht der Autor das Wesen und Denken dieses berühmten internationalen Genies zu erkunden. Vor allem mit den eigenen Worten Einsteins, aber auch Erkenntnissen vieler verschiedener Einstein-Biografen gelingt es dem Autor damit zum ersten Mal ein wirkliches Einstein-Kompendium zu erschaffen - alles wichtige über Einstein in nur drei Bänden (Taschenbücher!). Wer dies gelesen hat, der kennt Albert Einstein wirklich; das Menschliche an ihm, seine wichtigsten physikalischen Erkenntnisse, alle seine Sprüche und Weisheiten mit denen er half unsere Welt wirklich zu verstehen, aber auch seine Gedankenwelt. So kurz und prägnant finden Sie dies nirgends auf der Welt! Der hier vorliegende erste Band (Der Kompass) beinhaltet seine Kinder- und Jugend- und Studentenjahre, und die daran anschließenden Jahre in Zürich und Prag - bis 1912. Weiterhin enthält er das Wichtigste zu Einsteins Beziehungen zu Frauen bzw. zu seinen beiden Ehen.

      Albert Einstein
    • Auf dem 4. Brandenburger Düngetag in Prenzlau (15. Februar 2000) wurden folgende Fachfragen diskutiert: 1. Zukünftige Schwerpunkte der Stickstoff- und Schwefeldüngung (Dr. Wilfried von Gagern) 2. Aktuelle Fragen der Düngungsoptimierung unter besonderer Berücksichtigung dilluvialer Standorte (Prof. Arnold Finck, Kiel) 3. Ergebnisse langjähriger statischer Dauerversuche und deren Bedeutung für die praktische Düngung der sandigen Böden. (Prof. Heinz Peschke, Berlin) 4. Zur aktuellen Bestandesführung im Frühjahr 2000 auf den Standorten Brandenburgs (Prof. Günter Kühn, Versuchsstation Landwirtschaft Dedelow des ZALF) 5. GPS und seine Möglichkeiten in der bundesdeutschen Landwirtschaft - Erfassung nationaler Gegebenheiten zu Beginn des Jahres 200 und ein internationaler Ausblick (Georg Dürrstein, Satcon GmbH Obertheres)

      4. Brandenburger Düngetag 2000
    • Folgende Themen wurden auf dem 5. Brandenburger Düngetag behandelt: 1. Die praktische Düngung in Brandenburg im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Umweltschutz (Text fehlt - wurde nicht eingereicht - Autor: Dr. Helmuth Lehmann) 2. An den Standort angepaßte Düngung des Grünlandes (Dr. Jürgen Pickert) 3. Erfahrungen aus dreijähriger GPS-gestützter teilschlagbezogener Bewirtschaftung unter besonderer Berücksichtigung der Düngung (Dr. Wilfried Littmann, Neetzower Agrarhof Peenetal GmbH) 4. Mikronährstoffe - Bedeutung und aktuelle Strategien zur Versorgung der wichtigsten Kulturpflanzen (Dr. Gerd Küst - Spiess-Urania Chemicals GmbH) 5. Zur aktuellen Bestandesführung im Frühjahr 2001 auf den Standorten Brandenburgs (Prof. Günter Kühn - ZALF Dedelow, Forschungsstation Landwirtschaft) 6. Aktuelle Erkenntnisse zur praktischen N-Düngung aus Sicht der Düngerindustrie

      5. Brandenburger Düngetag 2001
    • Folgende Themen wurden auf dem 7. Brandenburger Düngetag besprochen: 1. Staatssekretär Dietmar Schulze - Zu aktuellen fragen der Landwirtschaft in Brandenburg 2. Michael Fuchs (SKW Piesteritz) - Grundlagen der praktischen Stickstoffdüngung unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätssicherung 3. Dr. Wilfried Littmann - Aktuelle Ergebnisse des GPS-Einsatzes im Neetzower Agrarhof Liepen 4. Dr. Steffen Leidel (K+S) - Zeitgemässes Management der Kalium-, Magnesium- und Schwefeldüngung im Hinblick auf die Produktqualität 5. Prof. Arnold Finck (Kiel) - Qualitätssicherung in der Pflanzenproduktion 6. Dr. Gernot Ferch (Versuchstation Dedelow) - Zur aktuellen Bestandesführung im Frühjahr 2003 auf den Standorten Brandenburgs

      7. Brandenburger Düngetag 2003
    • Folgende Vorträge wurden auf dem 8. Brandenburger Düngetag (10. Februar 2004) gehalten: Zu aktuellen Fragen der Landwirtschaft (Dr. Jürgen Pickert) / Erfahrungen beim GPS-Einsatz im Süden Brandenburgs (Siegfried Schütze) / Einfluß der konservierenden Bodenbearbeitung auf die Bestandesführung ( Dr. Voegler, Monsanto Agrar GmbH) / praktische Ergebnisse des Einsatzes von N-stabilisierten Düngern und Vorstellung aktueller Produkte (Michael Fuchs, SKW-Piesteritz) / Wirkung der organischen Substanz auf sandigen Lehmböden in der Uckermark (Gernot Verch, Forschungsstation Dedelow des ZALF)

      8. Brandenburger Düngetag 2004
    • AuszugSeit dem 10. Februar 1997 findet einmal jährlich der Brandenburger Düngetag statt. Im Jahre 2009 nun schon zum dreizehnten Mal in Prenzlau. Über 200 Landwirte aus ganz Brandenburg und aus den angrenzenden Regionen nahmen teil - das Hauptthema war die Erhaltung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit in unseren landwirtschaftlich genutzten Böden, insbesondere auf den D-Standorten, die in Brandenburg vorherrschend sind. So waren u. a. Prof. Günter Kühn (Dedelow), Prof. Martin Körschens (Bad Lauchstädt und Prof. Jürgen Augustin (Müncheberg) an diesem Tag Referenten in Prenzlau. Diese Brschüre des VFuD beinhaltet eine (Kurz-) Fassung der Vorträge auf insgesamt 66 Seiten mit vielen Abbildungen und Fotos (sw). Aber studieren Sie bitte selbst.

      13. Brandenburger Düngetag 2009
    • Ein praxisorientiertes Lehrbuch der Mathematik, das dem Leser gestattet, gelernte Inhalte zu festigen und einfache Problemstellungen mit Hilfe von MATLAB(R) zu lösen. Zahlreiche Übungen, Verständnisfragen sowie Hinweise zum eigenen Experimentieren ermöglichen dem Anfänger mit wenig Vorkenntnissen ein Selbststudium der präsentierten Inhalte. Auf eine mathematische Strenge der Darstellung wird dabei bewußt verzichtet.Mit freier Software auf Eine Vielzahl von M-Files, die zum Teil im Buch vorgestellt werden, zum Teil weitere Anwendungen von MATLAB exemplarisch vorstellen. Weiterhin Checklisten, Übungen, Selbst-Tests sowie Mini-Projekte zum schnellen Einstieg in die MATLAB-Programmierung. Das Material eignet sich hervorragend zum Selbststudium und erlaubt gleichzeitig eine eigenständige Lernzielkontrolle.

      MATLAB und Mathematik kompetent einsetzen