Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Lothar Lemnitzer

    1 janvier 1961
    Akquisition komplexer Lexeme aus Textkorpora
    Von Aldianer bis Zauselquote
    Duden, Hirndiebstahl im Sparadies
    Korpuslinguistik
    • Korpuslinguistik

      • 220pages
      • 8 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Diese Einführung gibt einen Überblick über die germanistische Korpuslinguistik. Die linguistische Arbeit mit digitalen Textsammlungen hat sich in den letzten Jahren von einer Methode zu einer eigenen Disziplin der Linguistik gemausert. Im Zentrum des Buchs stehen die Darstellung deutschsprachiger Korpora und die Diskussion von jüngeren Arbeiten mit korpuslinguistischem Bezug. Die Autoren wenden sich dabei insbesondere an Lehrende und Studierende der Germanistik, die Korpora in ihre eigenen Forschungsarbeiten einbeziehen möchten, und an theoretische Linguisten, die ihre Theorien an authentischen Sprachdaten überprüfen wollen. Das vorliegende Buch ist die erste umfassende, deutschsprachige Einführung zum Thema.

      Korpuslinguistik
    • Waren Sie schon mal beim Friendraising im Behaglichkeitslabor? Oder sind in der Tagespresse über andere neue Wortschöpfungen wie „Kannkind“, „Wickelvolontariat“ oder „Ampelkost“ gestolpert? Lothar Lemnitzer hat die interessantesten Neuschöpfungen gesammelt und in diesem Buch kommentiert. Die Wörter stammen aus verschiedenen Bereichen wie Gesellschaft, Sport, Fernsehen, Ernährung etc. und sind so nagelneu, dass Sie garantiert (noch) nicht im Duden stehen.

      Duden, Hirndiebstahl im Sparadies
    • Von Aldianer bis Zauselquote

      Neue deutsche Wörter, woher sie kommen und wofür wir sie brauchen

      • 110pages
      • 4 heures de lecture

      Besitzen Sie Skikes? Haben Sie heute schon gemabbert? Sind Sie ein Fan von Knut, dem Problemlösungsbär? Neue Wörter begegnen uns überall, sie fallen auf und stellen uns oft vor Rätsel. Warum das so ist, wie neue Wörter entstehen und warum wir sie brauchen, das erklärt Lothar Lemnitzer wissenschaftlich fundiert und doch unterhaltsam. Der Autor stellt in diesem Buch die fünfzig schönsten Neuschöpfungen des letzten Jahres vor, die er zusammen mit vielen anderen Wörtern in seiner Wortwarte gesammelt hat. Er zeigt, dass trotz der vielen Neuigkeiten, die oft aus dem angelsächsischen Bereich stammen, die deutsche Sprache nicht vom Untergang bedroht ist, und erklärt, warum wir uns trotzdem noch verstehen. Das Buch ist ein Muss für Sprachfreunde, Sprachskeptiker und alle, die lexikalisch up-to-date sein wollen. Aus dem Inhalt: Wörterverzeichnis mit den Trend- bzw. Schlüsselwörtern des Jahres - Wie entstehen neue Wörter und wie kommen sie insWörterbuch? - Warum neue Wörter - sachliche und stilistische Aspekte der Wortschatzentwicklung - Newsspeak - verfällt die deutsche Sprache dem Englischen? - Ich verstehe nicht - neue Wörter und Textverstehen - Sammeln und Ordnen - Neologismusprojeke und -wörterbücher in Deutschland

      Von Aldianer bis Zauselquote
    • Aus der Verfügbarkeit großer Textkorpora ergeben sich für die maschinelle Sprachverarbeitung, für die Lexikographie und für das Information Retrieval neue Perspektiven. In dieser Arbeit werden Möglichkeiten aufgezeigt, mit Hilfe statistischer Verfahren zu verläßlichen Aussagen über die Existenz komplexer lexikalischer Einheiten zu kommen. Zu diesen Lexikoneinheiten zählen Funktionswörter ebenso wie Kollokationen und feste Wendungen. Grundlage der Untersuchungen sind Textkorpora des Deutschen. Bei der Bewertung der Güte verschiedener statistischer Verfahren zeigt es sich, daß die Wahl eines Verfahrens von der konkreten Aufgabe abhängig ist. Anhand dreier Fallstudien - Abtönungspartikeln, Verbpartikeln und Pronomen - wird anschaulich dargelegt, welcher Erkenntnisgewinn für die lexikalische Arbeit aus der Wahl des geeigneten statistischen Verfahrens zu ziehen ist. Für die maschinelle Sprachverarbeitung und das Computerlexikon von morgen folgt, daß korpusgestützte lexikalische Arbeit fruchtbringender ist als die systematische Auswertung gedruckter Wörterbücher. Es wird auch gezeigt, wie orthographisch komplexe Lexikoneinheiten angemessen in einem Computerlexikon repräsentiert werden können. Mit einem um komplexe Einheiten bereicherten Lexikon sind auch Probleme der Worterkennung beim Information Retrieval und in der Lexikostatistik besser zu meistern.

      Akquisition komplexer Lexeme aus Textkorpora