Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexander Heider

    ArbeitnehmerInnenschutzgesetz
    Arbeitsmittelverordnung
    Arbeitsstättenverordnung
    ArbeitnehmerInnenschutzgesetz mit erläuternden Bemerkungen und ergänzenden Kommentaren einschließlich der Durchführungsverordnungen über die Sicherheitsvertrauenspersonen und über die Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente
    Überbetrieblicher ArbeitnehmerInnenschutz
    Die Abfindung von Versorgungszusagen
    • Die Abfindung von Anwartschaften und Ansprüchen auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung hat große Praxisrelevanz. Arbeitgebern ermöglicht sie die Befreiung von den langlebigen Versorgungsverbindlichkeiten, Arbeitnehmern die vorzeitige Auszahlung des Versorgungskapitals. Zum Schutz der Versorgungsanrechte vor vorzeitiger Verwertung werden sie in § 3 BetrAVG einem weitreichenden Abfindungsverbot unterworfen. Das Werk behandelt Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen der komplexen Norm, bezieht Stellung zu strittigen und ungeklärten Auslegungsfragen und bewertet festgestellte Schutzlücken im Lichte der gesetzgeberischen Zielsetzung. Dabei zeigt sich, dass die Norm ihren Zielen nicht in jeder Hinsicht gerecht wird. Quasi spiegelbildlich wird sodann die Verfassungsmäßigkeit der vom Abfindungsverbot ausgehenden Beschränkungen der Privatautonomie geprüft. Der Autor ist Rechtsanwalt und berät zu arbeitsrechtlichen Fragen, schwerpunktmäßig aus dem Bereich des Betriebsrentenrechts.

      Die Abfindung von Versorgungszusagen
    • Wesentliche inhaltliche Änderungen betreffen die verstärkte Prävention vor psychischen Belastungen und Gefährdungen am Arbeitsplatz und die Berücksichtigung der CLP-Verordnung bei den Regelungen über Arbeitsstoffe

      ArbeitnehmerInnenschutzgesetz mit erläuternden Bemerkungen und ergänzenden Kommentaren einschließlich der Durchführungsverordnungen über die Sicherheitsvertrauenspersonen und über die Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente
    • Die Arbeitsstättenverordnung gehört wohl zu den bedeutendsten Verordnungen, die auf Basis des Arbeitnehmerschutzes erlassen worden sind. Sie enthält wichtige Regelungen für die Gestaltung der Arbeitsplätze im Sinne einer Anpassung der Arbeit und der Arbeitsbedingungen an den Menschen. Erstmals wurden für die Praxis wichtige Erlässe und veröffentlichte Kommentare und Erläuterungen des Zentral-Arbeitsinspektorates aufgenommen.

      Arbeitsstättenverordnung
    • Die Arbeitsmittelverordnung regelt die Benutzung, Prüfung und Beschaffenheit von Arbeitsmitteln. Unterteilt ist die AM-VO in fünf Abschnitte: Allgemeine Bestimmungen, Besondere Regelungen für die Benutzung bestimmter Arbeitsmittel, Leitern und Gerüste, Beschaffenheit von Arbeitsmitteln, Schlussbestimmungen. Die Neuauflage wurde durch die Novelle 2010 (BGBl 21/2010) notwendig, welche die AM-VO an den aktuellen Stand der Technik anpasste. Weiters wurde der vierte Abschnitt der AM-VO mit dem Ziel einer besseren Lesbarkeit, Übersichtlichkeit und Verständlichkeit besser gestaltet. Den Interessenvertretungen und Betrieben wird damit eine aktuelle und fundierte Grundlage für die Umsetzung der Verordnung in die Hand gegeben.

      Arbeitsmittelverordnung
    • Die 7. Auflage des bewährten Kommentars zum ArbeitnehmerInnenschutzgesetz berücksichtigt die gesetzlichen Änderungen der letzten Jahre. Neben einer Einführung in den ArbeitnehmerInnenschutz beinhaltet das Werk wie bisher die Kommentierung des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes inkl. erläuternder Bemerkungen aus der Regierungsvorlage. Der Anhang beinhaltet unter anderem die SVP-Verordnung, die Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente-Verordnung, relevante Auszüge aus dem ArbVG und dem AVRAG, eine aktuelle Übersicht aller Durchführungsverordnungen zum ASchG sowie eine Auswahl der wichtigsten Erlässe zum ASchG.

      ArbeitnehmerInnenschutzgesetz