Gerd Katthage Livres






Informationen zur Reihe: §§Handlich und lesefreundlich§§Der 'Oldenbourg Textnavigator für Schüler' vermittelt fundiertes und leicht verständliches Wissen über die Lektüren im Abitur und die zu erwartenden Abituraufgaben - mit Lösungsvorschlägen. Jeder Band enthält neben Informationen zu den Autorinnen und Autoren auch Inhaltsangabe, Figurenkonstellation sowie Aufbau und Analyse des Textes. Zentrale Textstellen werden gesondert interpretiert. Diese Lektürehilfe bereitet Schüler/innen umfassend und kompetent auf ihre Klausuren vor.§
Lernen mit Metaphern
Gedichte lesen - Sprache reflektieren - Vorstellungen bilden
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Die Metapher hat ein didaktisches Potenzial, das im Deutschunterricht selten genutzt wird, da sie die Bereiche Sprachreflexion und Literatur organisch integriert. Als pragmatische Sprachphänomene sind Metaphern Teil der Alltagssprache und beeinflussen Denken und Handeln. Sie prägen die innere Struktur vieler Gedichte und sind ein wichtiges Ausdrucksmedium literarischer Sprache. Im Fach Deutsch jedoch ist die Metapher oft schwach vertreten, was auf eine eingeschränkte Metapherntheorie zurückzuführen ist, die den bisherigen Umgang im Unterricht bestimmt. Dieses Buch plädiert für eine neue Didaktik der Metapher und zeigt, wie ein gezielter Fokus auf metaphorischen Sprachgebrauch das Bewusstsein für Sprache und Literatur bei Schülern fördert. Ein Lernen mit Metaphern stärkt zentrale Kompetenzen im Deutschunterricht. Nach einem theoretischen Einführungskapitel werden fünf exemplarische Modelle präsentiert, die Ideen und Materialien für den Unterricht in der Mittel- und Oberstufe bieten. Diese Modelle reichen von einer Einführung in die Metaphernkommunikation bis hin zu Konzepten wie Auto, Lebenslauf und Schnee. Zudem wird metaphorische Vorstellungsbildung als Antwort auf die Medienkonkurrenz betrachtet. Ein Anhang enthält eine strukturierte Liste automobiler Gedichte als zusätzliches Unterrichtsmaterial.
Die Metapher fasziniert. Sie erlebt im 20. Jahrhundert eine Renaissance, ja eine bemerkenswert steile Karriere: Von einer orNamentalen Stilfigur steigt sie auf zum unerSetzbaren Sprachphänomen, zu einer Denkform. Wir denken und handeln, wir modellieren unsere Wirklichkeit nach Metaphern. Im Deutschunterricht verharrt die Metapher jedoch in einem tiefen Schlaf der Bedeutungslosigkeit. Schulbücher reduzieren sie auf einen verkürzten Vergleich, auf eine Form von Uneigentlichkeit. Dabei steckt in der Metapherunerschöpfliches Potential für die Ziele literarischer Bildung. Der Deutschunterricht, der sich durch eine dramatische Medienkonkurrenz bedroht sieht, findet in der Bildlichkeit der Metapher eine bescheidene, aberselbstbewusste Antwort auf die mediale Bilderflut. Aus einer kritischen Bestandsaufnahme der Lage der Metapher im Deutschunterricht entwickelt das Buch die theoretische Basis für eine didaktische Neukonzeption. Das Plädoyer für die Stärkung des Sprachbildes zeigt Perspektiven für einen integrativen Deutschunterricht, der Sprachreflexion, Umgang mit Gedichten und intermediale Bildkompetenz koppelt. Didaktik der Metapher meint beides: einen Deutschunterricht, der die Metapher für seine Zwecke gewinnt