How to convert the power of ''I Will'' into a life - changing mantra The twelve stories in this book, taken from Shaun Tomson's own life experiences in and out of the surfing world, offer the simple message - I Will - as a model to face life's challenges and help you achieve your goals. All you need is to be encouraged to find your voice and commit yourself to positive values. The stories resonate with positivity and hope for the future, and are infused with the belief that even in the darkest time, light shines ahead to show you the way forward.
Patrick Moser Livres
Patrick Moser explore la riche histoire et la culture du surf, en examinant sa nature multiforme. Son écriture, publiée dans des revues de surf de premier plan, examine non seulement le frisson des vagues, mais aussi des thèmes plus profonds tels que l'héritage historique de la violence au sein de la communauté du surf. Son travail offre souvent un aperçu perspicace d'un sport typiquement associé aux loisirs et à la liberté. Les efforts académiques et d'édition de Moser soulignent son dévouement à la compréhension du patrimoine complexe du surf.






Surfer's Code
- 192pages
- 7 heures de lecture
In Surfer’s Code, world champion surfer Shaun Tomson shares the life lessons he’s gathered from decades of surfing—from his boyhood adventures in South Africa to the world tour in the late 1970s to the business world today. For Tomson, surfing is a hobby, a sport, a religion, an obsession, and more—it is a way of life. Tomson’s life lessons have guided his career to the top of both professional competition and the world of business. These lessons are born of the collective wisdom of the surf community and are a powerful source of inspiration in the face of extraordinary challenges of everyday life. I will never turn my back on the ocean I will paddle around the impact zone I will take the drop with commitment I will never fight a rip tide I will watch out for other surfers There will always be another wave I will always ride into shore I will honor the sport of kings I will pass along my stroke I will catch a wave every day All surfers are connected by one ocean
The mixed-race Hawaiian athlete George Freeth brought surfing to Venice, California, in 1907. Over the next twelve years, Freeth taught Southern Californians to surf and swim while creating a modern lifeguard service that transformed the beach into a destination for fun, leisure, and excitement. Patrick Moser places Freeth's inspiring life story against the rise of the Southern California beach culture he helped shape and define. Freeth made headlines with his rescue of seven fishermen, an act of heroism that highlighted his innovative lifeguarding techniques. But he also founded California's first surf club and coached both male and female athletes, including Olympic swimming champion and "father of modern surfing" Duke Kahanamoku. Often in financial straits, Freeth persevered as a teacher and lifeguarding pioneer--building a legacy that endured long after his death during the 1919 influenza pandemic. A compelling merger of biography and sports history, Surf and Rescue brings to light the forgotten figure whose novel way of seeing the beach sparked the imaginations of people around the world.
Despite a genuine admiration for Native Hawaiian culture, white Californians of the 1930s ignored authentic relationships with Native Hawaiians. Surfing became a central part of what emerged instead: a beach culture of dressing, dancing, and acting like an Indigenous people whites idealized. Patrick Moser uses surfing to open a door on the cultural appropriation practiced by Depression-era Californians against a backdrop of settler colonialism and white nationalism. Recreating the imagined leisure and romance of life in Waikîkî attracted people buffeted by economic crisis and dislocation. California-manufactured objects like surfboards became a physical manifestation of a dream that, for all its charms, emerged from a white impulse to both remove and replace Indigenous peoples. Moser traces the rise of beach culture through the lives of trendsetters Tom Blake, John "Doc" Ball, Preston "Pete" Peterson, Mary Ann Hawkins, and Lorrin "Whitey" Harrison while also delving into California's control over images of Native Hawaiians via movies, tourism, and the surfboard industry. Compelling and innovative, Waikîkî Dreams opens up the origins of a defining California subculture.
Grauer Schnee über Pompeii. Life is a Story - story.one
- 80pages
- 3 heures de lecture
In einer düsteren Atmosphäre in Rom wird ein falsches Orakel zur Quelle neuer Wahrheiten, während ein Aristokrat die Kontrolle über Pompeii anstrebt. Die Götter sind gelangweilt und verlangen nach einem neuen Schauspiel, während der hungrige Ätna droht, sich zu regen. Die Protagonisten sind dem Alter geweiht und stehen vor der Frage, ob sie das geforderte Opfer bringen können. Der Graue Schnee, ein Vorzeichen drohender Ereignisse, kündigt sich an und verstärkt die Spannung in dieser packenden Geschichte.
Der Tod und das Leben. Life is a Story - story.one
- 80pages
- 3 heures de lecture
Die Erkundung von Leben und Tod als untrennbare Konzepte steht im Mittelpunkt dieser tiefgründigen Betrachtung. Der Autor lädt die Leser ein, die mystischen und symbolischen Aspekte dieser beiden Zustände zu entdecken und seine persönliche Perspektive auf die Welt zu teilen. Durch diese Reflexion wird deutlich, dass das Leben und der Tod miteinander verwoben sind und sich gegenseitig bedingen.
Der Fokus auf Kundenfokussierung wird in diesem kompakten Überblick über Unternehmensprozesse hervorgehoben. Das Buch erklärt, wie Unternehmen funktionieren, und bietet Einblicke in die Wertschöpfung sowie die damit verbundenen Prozesse. Es erleichtert das Verständnis der Zusammenhänge im Unternehmensgeschehen und zeigt, wie wichtig es ist, die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt aller Aktivitäten zu stellen.
Der Kunde im Fokus: Wie erfolgreiche Unternehmen funktionieren Die Generierung von Wertschöpfung ist das Ziel eines Unternehmens. Unternehmen verlieren aber in der Komplexität unserer Zeit oft den Blick auf das Wesentliche: den Kunden und die bestmögliche Befriedigung seiner Bedürfnisse. Das kundennutzenfokussierte Unternehmensprozessmodell liefert einen Beitrag zur Verbesserung der Wertschöpfung im Unternehmen. Ausgangspunkt in diesem Modell ist das Kundenbedürfnis. Dieses stellt den Trigger für die Leistungserstellung des Unternehmens dar und löst damit den Wertschöpfungsprozess aus. Entscheidend dabei ist, den Kunden in den Mittelpunkt aller unternehmerischen Entscheidungen und Handlungen zu stellen. Das vorliegende Werk erläutert in kompakter Form, wie Unternehmen funktionieren. Es bietet einen Überblick über die Wertschöpfung und die Wertschöpfungsprozesse im Unternehmen und erleichtert das Verstehen von Zusammenhängen im Unternehmensgeschehen. Dabei steht die Kundenfokussierung im Mittelpunkt.
Wie können Unternehmen in einem turbulenten Wirtschaftsumfeld wettbewerbsfähig bleiben? Zentrale Autoren sind sich einig: Es ist oftmals eine Veränderung in der strategischen Ausrichtung von Nöten! Nun wird aber von eben diesen Autoren darauf hingewiesen, dass etwa 70% aller strategischer Veränderungen – der so genannten Wandelprogramme – scheitern. Doch worin liegt diese eklatante Fehlerquote begründet? Bei Durchforstung der relevanten Literatur zur Identifikation der schwerwiegendsten Fehler von misslungenen Wandelprogrammen stößt der interessierte Leser immer wieder auf Schlagwörter wie: mangelnde Partizipation, mangelndes Commitment der Betroffenen, mangelnde Unterstützung der Führungskräfte und unklare Zieldefinitionen, etc. Mit der vorliegenden Arbeit soll nun die Frage geklärt werden, welchen Beitrag Stakeholdermanagement zur optimalen Gestaltung strategischen Wandels leisten kann. Oder anders formuliert: Ist ein Unternehmen durch den Einsatz von Stakeholdermanagement in der Lage die Fehlerquote von 70% zu minimieren. Um diese Frage beantworten zu können, werden im ersten Schritt die dabei relevanten Felder der beiden Managementdisziplinen „Stakeholdermanagement“ und „Change Management“ theoretisch dargestellt, um sie in einem zweiten Schritt anhand des „change kaleidoscope“-Modells von Balogun/Hailey (2004) integrativ zu verbinden.