The author tells the story of his liberation from the Nazi death camps by a Japanese-American soldier, Clarence Matsumura, who he met again in 1992, unleashing memories Ganor had repressed for forty-seven years
Solly Ganor Livres



Aufleben 1945
- 286pages
- 11 heures de lecture
Von den amerikanischen Panzersoldaten wird er kurz vor den Alpen aus dem Schnee gerettet. Dank seiner Sprachkenntnisse wird er schnell Dolmetscher und amerikanischer Soldat. In München, dem Zentrum für die Überlebenden und DPs aus halb Europa, erlebt er die ersten drei Nachkriegsjahre. Er findet Arbeit und die erste große Liebe. Er spürt beim militärischen Geheimdienst unter DPs versteckte Nazis in den Lagern unter den DPs auf, er ist dabei, als Stalins Emissäre die Überlebenden gegen ihren Willen in ihre Heimatländer zurückholen sollen, als sein Vater die erste jüdische Organisation mitgründet. Er rekrutiert Freiwillige für die heimlich entstehende israelische Armee – und all das in ständig erinnerter Gegenwart des Grauens von Ghetto und KZ. Eines hat er schon als Kind gelernt: zu über leben.
Gustav Meinhoff, Polizist in Berlin, ist Ende der 30er Jahre mit Fällen von spurlos verschwundenen jüdischen Familien und ihrem Geld befasst. Dabei gerät er immer tiefer in die privaten Interessen der Nazigrößen und er verliebt sich auch noch in Rachel Levi, eine Jüdin, die Mann und Sohn als vermisst bei ihm meldet. Höchste NS-Kreise, die in die eigene Tasche arbeiten, werden dem Ermittler gefährlich, der zum Sympathisanten der Juden wird. Er rettet Rachel durch geheime Flucht in die Schweiz. Auf der Suche nach dem geraubten Vermögen ihres ermordeten Mannes ermittelt er in der Schweizer Bankenwelt und wird als Alliierten-Agent angeworben. 1940 führt ihn ein Auftrag zum Aufbau der Polizeiabteilung nach Gorodinok in Polen. Als erstes muss er der Ermordung der jüdischen Bevölkerung zusehen. Nur dem 16jährigen Sol Eisner glückt die Flucht aus der brennenden Synagoge nach Litauen und Russland. Sein Bruder Rubi gelangt mit Meinhoff nach Warschau und mit einem geheimen Kindertransport nach England. Im hohen Alter erst werden sich die Brüder in Israel wiedersehen. In den 1990er Jahren wird die junge Mossadagentin Sima, auch sie Tochter von Überlebenden des Holocaust, nach München zu Karla Meinhoff auf die Suche nach den Tagebüchern ihres Mannes Gustav geschickt. Sie findet sie – inzwischen verfolgt von Altnazis und Neos - schließlich in der Schweiz. Damit sind Sima und die greise Rachel in der Lage, gegen die Schweizer Banken zu klagen und deren Machenschaften aufzudecken.